Archiv der Kategorie: Allgemein

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger (Hörbuch)

<<„Und was ist mit uns?“, fragten die Kinder dann. „Was ist mit St. Piran?“

„Wir sind nicht mehr als ein winziger Pickel auf der äußersten Spitze des klitzekleinsten Zehs“, erklärte Martha ihnen. „Uns besucht nie einer, sieht nie einer, an uns denkt nicht mal einer.“ Sie sah die Kinder, vom Ältesten bis zum Jüngsten, mit der ernstesten Miene an, zu der sie imstande war. Und dann lächelte sie plötzlich vergnügt. „Und genau so mögen wir das.“>>

Im kleinen Fischerdorf St. Piran in Cornwall lebt man ein recht gemütliches Leben ohne große Aufregung und mit viel Routine. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, als am Strand ein unbekleideter junger Mann gefunden wird. Es handelt sich um Joe Haak, der eigentlich als Analyst bei der Lane Kaufmann Investmentbank in London arbeitet, die Stadt jedoch verlassen hat, als die Investmentbank Verluste verzeichnete.

Am Tag nach Joes Eintreffen im Dorf strandet ein Finnwal an der Küste vor St. Piran, und unter Leitung Joes gelingt es den Dorfbewohnern mit vereinten Kräften, den Wal vor dem Tod zu retten. Damit ist Joe ein Held, aber was ihn ausgerechnet nach St. Piran verschlagen hat, ist den Dorfbewohnern ein Rätsel. Doch bald schätzen sie sich glücklich, ihn in ihrem Dorf aufgenommen zu haben. Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger (Hörbuch) weiterlesen

Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirach (Hörbuch)

„Jeder scheitert auf seine eigene Weise.“ (CD 3, Track 27)

Ferdinand von Schirach erzählt in Kaffee und Zigaretten von seinem eigenen Leben: von der schweren Kindheit, vom Internat, von Depression, vom frühen Tod des Vaters.

Er berichtet von Momenten, die ihn geprägt haben, und bietet so eine Art Kaleidoskop seines Lebens, wobei er diese persönlichen Augenblicke mit anderen Erlebnissen verwebt, die ihn bewegt und beschäftigt haben: mit den Stammheim-Prozessen, Verbrechen, mit Filmen wie Der Swimmingpool, Regisseuren wie Michael Haneke, Schriftstellern wie Imre Kertész, Einflüssen aus Politik, Philosophie, Physik, Geschichte, mit Betrachtungen über den Tod. Immer wieder geht es um Gerichtsverhandlungen, Kunst, Zigaretten und Suizid. Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirach (Hörbuch) weiterlesen

29 Fenster zum Gehirn von Alexander Rösler und Philipp Sterzer

Alexander Rösler und Philipp Sterzer erzählen in 29 Fenster zum Gehirn von Wahrnehmung und Bewusstsein, Bewegen und Fühlen, Emotionen, Sprache, Gedächtnis und Intelligenz, Schlaf und Traum, Entscheidungen und freiem Willen. 29 Fenster zum Gehirn von Alexander Rösler und Philipp Sterzer weiterlesen

Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch von Abbas Khider (Hörbuch)

„Seit ich die deutsche Sprache kenne, träume ich nicht mehr davon, die Welt zu verändern. Ich habe nur noch ein Ziel im Leben: Ich will diese Sprache erneuern.“

Abbas Khider floh nach mehreren Verhaftungen, einem jahrelangen Gefängnisaufenthalt und Foltererfahrungen aus seiner irakischen Heimat und lebt seit 2000 in Deutschland, wo er Literatur und Philosophie studierte.

In Deutsch für alle erzählt er von seinen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, von Artikeln, Konjugation, Deklination, Pronomen sowie Präpositionen, sucht und findet Wege, die deutsche Sprache zu vereinfachen und entwirft einen konkreten Gegenentwurf, der das Leben von Nicht-Muttersprachlern (und sicherlich auch einigen Muttersprachlern) einfacher machen würde. Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch von Abbas Khider (Hörbuch) weiterlesen

Die ewigen Toten von Simon Beckett (Hörbuch)

„Ich verbringe mehr Zeit mit den Toten als mit den Lebenden.“ (CD 1, Track 12)

Seit Jahren ist das Krankenhaus St. Jude im Norden Londons stillgelegt, und in Kürze soll der Gebäudekomplex abgerissen werden. Dann wird auf dem Dachboden eine Frauenleiche gefunden, und der forensische Anthropologe David Hunter wird an den Fundort der Leiche gerufen.

Bei der Bergung der Leiche bricht ein Kollege Hunters durch den baufälligen Boden des Gebäudes, und Hunter entdeckt eine versteckte Kammer, die nicht auf den Gebäudeplänen verzeichnet ist. Dort werden zwei weitere Leichen gefunden – ein Mann und eine Frau, beide an ein Bett gefesselt. Die ewigen Toten von Simon Beckett (Hörbuch) weiterlesen

Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson

„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“ (Seite 196, Zitat von Paracelsus)

Die Botanikerin Elizabeth A. Dauncey und der Pharmazeut und Phytochemiker Sonny Larsson erzählen in ihrem gemeinsamen Buch Killerpflanzen von Parasiten, Halbparasiten, Klassifikation von Pflanzen, Evolution, Aufbau von Blüten, Früchten und Samen, Photosynthese und der Wirkung von Giften im Körper, bevor sie Pflanzen vorstellen, die den Herzrhythmus verändern, das Zentrale Nervensystem angreifen, die Muskelfunktionen modifizieren, Hautirritationen hervorrufen, Magen-Darm-Beschwerden verursachen, zu Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen, das Krebsrisiko erhöhen bzw. den Fötus schädigen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Nutzung von Giftpflanzen in der Medizin. Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson weiterlesen

Wildlife Fotografien des Jahres – Portfolio 28

„Kunstfertigkeit und neue Sichtweisen auf die Natur“ (Seite 8)

Aus mehr als 45.000 Fotografien aus 95 Ländern wurden 100 Bilder von einer Jury ausgewählt, um den Naturfotografen des Jahres zu wählen. Im Buch finden sich die Gewinner der insgesamt 16 Kategorien, zudem erfährt der Leser mehr über die Hintergründe des Wettbewerbs, die Jury und die Auswahlkriterien. Wildlife Fotografien des Jahres – Portfolio 28 weiterlesen

Kriegslicht von Michael Ondaatje (Hörbuch)

„Keiner weiß wirklich Bescheid über das Leben oder auch den Tod eines anderen Menschen.“ (Track 66)

Im Jahre 1945 geben die Eltern des 14-jährigen Ich-Erzählers Nathaniel und seiner fast 16-jährigen Schwester Rachel ihre beiden Kinder in die Obhut eines „Kollegen“, den die beiden Jugendlichen „den Falter“ nennen, und begeben sich – angeblich – für ein Jahr nach Singapur. Doch dann findet Nathaniel den Koffer der Mutter im Keller und ahnt, dass sie nicht dort ist, wo sie zu sein vorgibt.

Jahre später macht sich Nathaniel auf die Suche nach der tatsächlichen Geschichte seiner Mutter, spürt ihre geheime Vergangenheit auf, versucht zu verstehen, wer seine Mutter wirklich war, und trägt die Puzzleteile ihres und seines Lebens Stück für Stück zusammen. Kriegslicht von Michael Ondaatje (Hörbuch) weiterlesen

Die Farbe von Milch von Nell Leyshon

„Ich erzähle dir das alles nicht gern.“

Im Jahre 1831 schreibt die 15-jährige Mary ihre Geschichte nieder. Sie erzählt vom Leben auf dem Hof ihrer Eltern, das von harter Arbeit und vielen Entbehrungen geprägt ist, berichtet von der Liebe zu ihrem Großvater und von der emotionalen Kälte ihrer Eltern und ihrer drei Schwestern.

Im Sommer 1830 wird Mary in ein benachbartes Pfarrhaus geschickt, um dort Mr Graham und seiner kranken Frau im Haushalt, bei Alltagsverrichtungen und bei der Pflege von Mrs Graham zu helfen. Dort erfährt sie zum ersten Mal Zuneigung und emotionale Wärme, doch nach dem Tod der Frau bleibt Mary allein mit Mr Graham im Pfarrhaus zurück und ihr Leben verändert sich nachhaltig. Die Farbe von Milch von Nell Leyshon weiterlesen