Alle Beiträge von Infraredhead

Suchttherapie inside. Erfahrungswissen für junge Therapeutinnen und Therapeuten von Jens Winkler

„Die Stigmatisierung von Sucht und Alkoholabhängigkeit ist nicht nur in der ‚Gesellschaft‘ verbreitet, sondern auch unter Therapeuten.“ (Seite 9)

Jens Winkler erzählt in seinem Buch von diagnostischen Kriterien, frühkindlicher Entwicklung, Selbstwert, disziplinarischen Entlassungen und Offenheit, Konsumereignis und Belastungserprobung, Abstinenzparadigma und Suchtgedächtnis, Gruppentherapie und Einzeltherapie, Umgang mit schwierigen Situationen, Fallstricken und Beziehungsgestaltung.

Suchttherapie inside. Erfahrungswissen für junge Therapeutinnen und Therapeuten von Jens Winkler weiterlesen

So reich wie der König von Abigail Assor

„Dieser Typ ist der Reichste der Reichen. Reicher als wir alle zusammen. Vielleicht so reich wie der König.“ (Seite 15)

Casablanca in den 1990er Jahren: Die 16-jährige Sarah ist bettelarm, und sie ist gewillt, alles zu tun, um dieser Armut zu entfliehen.

Deshalb hat Sarah Kamils Nähe gesucht, doch dann erfährt sie von Driss, der einer der wohlhabendsten muslimischen Familien Marokkos angehört und anscheinend so reich wie der König ist.

Driss scheint nichts für sie übrig zu haben, also greift Sarah zu allerlei Tricks, um auf sich aufmerksam zu machen und so letztendlich ihr altes Leben hinter sich lassen zu können.

So reich wie der König von Abigail Assor weiterlesen

Maghreb-Monatsthema im April 2022

Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne (Quelle: Wikipedia)

Schon in frühester Kindheit war ich fasziniert vom Maghreb und ganz besonders von der Sahara. Und diese Begeisterung hat mich nie verlassen, obwohl ich es bisher noch nie geschafft habe, Marokko, Tunesien, Libyen, Westsahara, Mauretanien oder Algerien zu bereisen.

Maghreb-Monatsthema im April 2022 weiterlesen

Bücher über das Viktorianische Zeitalter

In diesem Post liste ich Bücher über das Viktorianische Zeitalter auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Bücher über das Viktorianische Zeitalter weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger

„ein Moment magischer, aber auch tragischer Schönheit“ (Seite 128)

Aleš Šteger erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Slowenien von Dialekten und Dual, Hrepenenje-Gefühl und Heuharfen, Auto und Bahn, Katholizismus und sozialistischem Gleichheitsglaube, Schnupfen und Kryptowährung, Karneval und Sicherheit, Weinanbau und Alkoholismus, Feuersalamanderschnaps und Buchweizenwodka, Kunst und Kultur, Tito und Krieg, Braunbären und Wäldern, Bergliebe und Karawanken, Bora und Karst, Höhlen von Postojna und Škocjan, Piran und Adria, Ljubljana und Erdbeben, Maribor und Lokalpatriotismus.

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger weiterlesen

Therapie-Tools ADHS im Erwachsenenalter von Peter Kirsch und Nina Haible-Baer

„Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter ist eine komplexe klinische Diagnose, für die eine umfassende Anamnese und Exploration unerlässlich ist.“ (Seite 17)

Peter Kirsch und Nina Haible-Baer stellen in ihren Therapie-Tools die wichtigsten Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter vor, z.B. Grundprinzipien für die therapeutische Arbeit mit Betroffenen, Diagnostik, Psychoedukation, Impulsivität, Emotionsregulation, kognitive Interventionen, Achtsamkeit, soziale Kompetenz, Mittel gegen Vergesslichkeit und Prokrastination.

Therapie-Tools ADHS im Erwachsenenalter von Peter Kirsch und Nina Haible-Baer weiterlesen

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio

„Wie gefährlich Wissen ist und wie viel glücklicher derjenige Mensch, welcher seine Geburtsstadt für die Welt hält, als derjenige, der größer werden will, als es seine Natur erlaubt.“ (Seite 6, Zitat von Mary Wollstonecraft Shelley)

Wenige Tage nach Mary Godwins Geburt stirbt ihre Mutter, und das Mädchen wächst in unkonventioneller und intellektueller Umgebung auf.

Später verlässt sie kurzzeitig ihre Heimat London, lebt eine Weile im schottischen Dundee, beginnt zu schreiben, verliebt sich in Percy Bysshe Shelley, den sie schließlich heiratet.

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio weiterlesen

Psycho-Tisch. Geschichten und Bilder aus dem Münchner Psychose-Seminar von Heinrich Berger, Peter Bechmann, Véronique Dehimi, Karolina De Valerio und Josef Bäuml

„Psychosen sind anders als die meisten Menschen glauben. Psychosen sind vielfältig und rätselhaft zugleich wie das Menschsein überhaupt. Menschen mit Psychosen sind einzigartig und manchmal auch eigenartig.“ (Seite 1)

Ich habe selbst eine Weile an Psychoseseminaren teilgenommen und empfand das als sehr bereichernd. Ich bin insgesamt sehr begeistert von trialogischer Sicht und finde, dieses Konzept soll und muss dringend ausgebaut werden.

Psycho-Tisch. Geschichten und Bilder aus dem Münchner Psychose-Seminar von Heinrich Berger, Peter Bechmann, Véronique Dehimi, Karolina De Valerio und Josef Bäuml weiterlesen

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami

„Arabia felix ist der Jemen allerdings nicht mehr. Vielmehr gilt das Land am Zusammenstrom von Rotem Meer und Indischem Ozean heutzutage als Armenhaus der arabischen Welt, als Schauplatz der weltweit größten humanitären Katastrophe der Gegenwart.“ (Seite 12)

Said AlDailami erzählt in seinem Buch von der Geschichte des Jemen, von Islam und Stammeskultur, von Saleh und Huthi-Bewegung, von der Revolution von 2011 und Attentaten, von Militärintervention und Stellvertreterkrieg, Qat und Hungersnot, Korruption und Waffenhandel, Bab al-Mandab und Sokotra, humanitärer Katastrophe und Kriegsverbrechen, Folter und Haftbedingungen.

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami weiterlesen

Der Fall des verschwundenen Lords von Nancy Springer

„Auch mir hatte London in den vergangenen zwei Tagen weit mehr gezeigt, als ich zuvor gekannt hatte.

Und nun, da ich es kannte, kam mir mein eigenes Pech recht unbedeutend vor.“ (Seite 169)

England im Jahre 1888: Die 14-jährige Enola Holmes lebt mit ihrer Mutter und wenigen Bediensteten auf dem Landsitz Ferndell Hall. Ausgerechnet an Enolas 14. Geburtstag verschwindet die Mutter spurlos, und nachdem Enola das Haus und das Anwesen durchsucht und im Ort herumgefragt hat, benachrichtigt sie ihre Brüder: den berühmten Detektiv Sherlock Holmes und den ältesten Bruder Mycroft Holmes. Der Fall des verschwundenen Lords von Nancy Springer weiterlesen