Alle Beiträge von Infraredhead

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch)

„Ra, mein Lieber, versteh mich nicht falsch, aber bist du sicher, dass eine Katze diesen Fall lösen kann?“ (Track 28)

Ra ist ein fauler Kater, sein Leben im Palast des Pharao besteht aus Futtern und Dösen – ganz so, wie es der Katze des Pharao geziemt. Doch Ras Freund Khepri, ein emsiger Skarabäuskäfer, versucht, Ra zu mehr Aktivitäten zu bewegen.

Da kommt es gerade recht, dass die Küchenkatze Miu sich an Ra und Khepri wendet, da das Dienstmädchen Fedimut verdächtigt wird, ein wertvolles Amulett gestohlen zu haben.

Ra lässt sich erweichen und bietet an, bei der Suche nach Fedimut und dem Amulett zu helfen.

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch) weiterlesen

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch)

„Die Depression verändert eben auch dein Wesen. Du wirst fremdbestimmt, irgendetwas macht dich zu einem komplett anderen Menschen, der nicht mehr lacht, der keine Emotionen mehr hat, dem alles zu viel ist.“ (Track 23)

Alexander Bojcan, der auf der Bühne und im Fernsehen Kurt Krömer spielt, erzählt in Du darfst nicht alles glauben, was du denkst von seinen depressiven Episoden. Er thematisiert dabei u.a. Alkoholabhängigkeit und Entzug, Panikattacken und Hypochondrie, Scham und Erektionsstörungen, Melancholie und Grübeln, ambulante Psychotherapie und Klinikaufenthalt sowie den Weg zur Genesung.

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch) weiterlesen

Scham und Schuld. Behandlungsmodule für den Therapiealltag von Maren Lammers

„Unabhängig von einzelnen Störungen spielen auch Scham und Schuld eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Gerade Scham- und Schulderleben stellen einen wichtigen Teil des Leidensdrucks dar, es nicht alleine zu schaffen oder geschafft zu haben. Weiterhin kann der Umstand, eine Erkrankung oder lebenslange Folgen einer Erkrankung zu spüren, mit sekundärem Scham- oder Schulderleben einhergehen.“ (Seite 10)

Maren Lammers bietet in ihrem Buch initial einen gelungenen Einblick in die Grundlagen in Sachen Scham und Schuld, z.B. Funktionen von Emotionen, Emotionsnetzwerk, Grundbedürfnisse, Scham und Schuld bei psychischen Erkrankungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Scham und Schuld, entwicklungspsychologische Aspekte, Zusammenhang mit Selbstwert usw.

Danach geht Lammers näher auf Resilienz, auf Therapie und Behandlungssetting sowie die therapeutische Haltung, bevor sie sich der Psychoedukation für Patienten widmet, Störungsmodell, Emotionsregulationsstrategien und Selbstwertarbeit thematisiert.

Scham und Schuld. Behandlungsmodule für den Therapiealltag von Maren Lammers weiterlesen

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch)

„Unser Volk wird niemals revoltieren. Und sollte es doch irgendwann eine Revolution vom Zaun brechen, wird es diese bald wieder aufgeben. Unser Volk ist einfach nicht bereit, den Preis der Freiheit zu zahlen.“ (CD 1, Track 60)

Kairo im Januar 2011: Der Arabische Frühling erreicht Ägypten, Tausende protestieren gegen Staatspräsident Husni Mubarak, und Alaa al-Aswani nimmt den Hörer mit zum Tahrir-Platz, erzählt die Geschichten verschiedener Ägypter und Ägypterinnen, deren Leben sich durch den 25. Januar 2011, den „Tag des Zorns“, teils rapide verändern.

Er erzählt z.B. vom Studenten Chaled, dessen Vater alles tut, um ihm ein Medizinstudium zu ermöglichen, und der im Zuge der Demonstrationen erschossen wird, berichtet vom Generalmajor Ahmed Alwani, der als Chef des Geheimdienstes keinerlei Skrupel kennt, stellt die junge Lehrerin Asma’ vor, die sich den Gepflogenheiten in der Schule nicht beugen möchte.

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch) weiterlesen

Ägypten-Monatsthema im Mai 2022

Die Totenmaske des Tutanchamun im Ägyptischen Museum Kairo (Quelle: Wikipedia).

Meine Faszination für das (Alte) Ägypten wurde mir gewissermaßen in die Wiege gelegt, denn auch meine Mutter war, seit ich denken kann, interessiert an der Geschichte Ägyptens, beeindruckt von den Pyramiden von Gizeh und hat davon geträumt, das Land zu bereisen.

Ägypten-Monatsthema im Mai 2022 weiterlesen

Belletristik und Reiseberichte aus dem und über den Maghreb

In diesem Post liste ich Belletristik und Reiseberichte aus und über den Maghreb (Marokko, Tunesien, Libyen, Westsahara, Mauretanien und Algerien) auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Reiseberichte aus dem und über den Maghreb weiterlesen

Die Engel sterben an unseren Wunden von Yasmina Khadra

„Schläge gehören zum Leben, sie sind das Pfand für das Durchhalten, der Preis, um zu glauben und zu träumen.“

Turambo ist 27 Jahre alt, sitzt im Gefängnis und wartet auf seinen Tod.

In Die Engel sterben an unseren Wunden erzählt er als Ich-Erzähler von seinem Leben – von seiner Kindheit in Graba und in Oran, von Armut und Elend, von seiner Freundschaft mit Gino und von seiner Karriere als Boxer. Die Engel sterben an unseren Wunden von Yasmina Khadra weiterlesen

Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko von Andreas Bechdolf und Georg Juckel

„Personen mit erhöhtem Psychoserisiko erleben typische (noch nicht psychotische) Veränderungen des Denkens und der Wahrnehmung, auf die sie häufig mit Ängsten, Niedergedrücktheit und sozialem Rückzug reagieren.“ (Seite VI)

Andreas Bechdolf, Georg Juckel und Mitautoren haben für ‚Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko‘ die wichtigsten Aspekte der Psychosefrüherkennung und verwandten Themen zusammengefasst, z.B. Vorteile von frühen Interventionen, Neurobiologie, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Basissymptome und Ultra-High-Risk-Kriterien, therapeutische Grundhaltung, multimodale kognitive Verhaltenstherapie sowie ethische Gesichtspunkte der Früherkennung und Frühbehandlung.

Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko von Andreas Bechdolf und Georg Juckel weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf

„Kindheit zwischen westlicher und arabischer Welt“ (Klappentext)

Riad Sattouf ist 1988 zehn Jahre alt und lebt mittlerweile mit seiner Mutter und seinen beiden Geschwistern in der Bretagne, während sein Vater eine Stelle als Dozent in Saudi-Arabien angetreten hat.

Für Riads Mutter ist klar, dass sie ihrem Mann nicht in das konservative Land folgen wird, und die beiden Eheleute entfernen sich immer mehr voneinander.

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf weiterlesen

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen. Ein Therapieleitfaden von Hazel E. Nelson

„Therapeuten, die mit der kognitiven Therapie vertraut sind, werden es relativ einfach finden, die kognitiven Methoden für Menschen mit nicht-psychotischen Störungen auf die Behandlung von Menschen mit schizophrenen oder schizoaffektiven Störungen zu übertragen.“ (Seite X)

Hazel E. Nelson beschreibt in ihrem Buch sehr detailliert und sehr verständlich, was bei der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Wahn und Halluzinationen wichtig ist.

Sie erklärt initial den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Überzeugungen sowie das allgemeine kognitive Modell und das ABC-Modell, geht anschließend näher auf die Anwendung des kognitiv-behavioralen Modells auf Wahn und Halluzinationen ein, bietet Informationen, wie man über Wahn und Halluzinationen sprechen sollte, stellt Aspekte der Exploration, Fallkonzeption und Festlegung der Therapieziele für die Modifikation des Wahns und akustischer Halluzinationen sowie die Modifikation selbst vor. Am Ende des Buches thematisiert Nelson die Aufrechterhaltung der therapeutischen Fortschritte.

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen. Ein Therapieleitfaden von Hazel E. Nelson weiterlesen