Schlagwort-Archive: USA

American War von Omar El Akkad (Hörbuch)

„Als ich jung war, sammelte ich Postkarten. […] Meine liebsten Postkarten stammen aus den 2030er und 2040er Jahren, den beiden letzten Jahrzehnten, bevor der Planet sich gegen das Land wandte und das Land gegen sich selbst. Es waren Bilder von den großen Ozeanstränden, bevor der ansteigende Meeresspiegel sie verschlang; Bilder aus dem Südwesten des Landes, bevor nur Asche davon blieb; Fotografien von den endlosen Ebenen des Mittleren Westens, menschenleer unter strahlend blauem Himmel, bevor sich in der großen Wanderung all die vielen, die ihre Heimat an den Küsten verloren hatten, hier niederließen. Bilder, die an ein Amerika erinnerten, wie es in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts gewesen war: überschäumend und übermütig, selbstvergessen, als gäbe es kein Morgen.“

Mich hat American War so begeistert, dass ich erst das Buch gelesen und direkt im Anschluss das Hörbuch gehört habe. Wie in meiner Buchrezension zu American War ausführlich beschrieben, behandelt der Roman von Omar El Akkad den Zweiten Amerikanischen Bürgerkrieg, der im Jahre 2074 begann und 2095 beendet wurde. Im Mittelpunkt des Romans steht Sara T. Chestnut, die seit ihrer Kindheit „Sarat“ genannt wird und deren Leben durch den Bürgerkrieg aus den Fugen gerät. American War von Omar El Akkad (Hörbuch) weiterlesen

América von T.C. Boyle

Bei einem Autounfall treffen zwei Welten aufeinander: Beim Fahrer handelt es sich um Delaney Mossbacher, einen reichen Kalifornier, der (wie viele seiner reichen Nachbarn) von der Angst vor Übergriffen durch Coyoten und Mexikaner getrieben wird und sich ansonsten mit Luxussorgen beschäftigt. Der Angefahrene ist der illegale Einwanderer Cándido, der mit seiner schwangeren Frau América aus Mexiko geflohen ist, um in den Vereinigten Staaten ein neues und besseres Leben zu beginnen. In den darauf folgenden Minuten und Stunden entwirft T. C. Boyle ein gnadenloses Bild einer amerikanischen Metropole und der unsäglichen Kluft zwischen Arm und Reich. América von T.C. Boyle weiterlesen

Irische Passagiere von Richard Ford (Hörbuch)

„Und er spürte, dass diese Dinge, dass all diese einzelnen Dinge in Wahrheit zusammenhingen.“ (CD 2, Track 51)

Richard Ford erzählt in den neun Erzählungen in seinem Buch Irische Passagiere davon, wie schnell sich das Leben ändern kann, spricht von Jugend und Erwachsenwerden, von Beziehungen und Trennungen, von Krankheit und Tod, von Glück und Trauer.

Irische Passagiere von Richard Ford (Hörbuch) weiterlesen

Brandsätze von Steph Cha

„Wenn dies das Feuer war, waren sie die Flamme. Sie waren Teil davon, geschützt in der Glut.“ (Seite 22)

Als 2019 der unbewaffnete Highschoolschüler Alfonso Curiel im eigenen Hinterhof von einem Polizisten erschossen wird, kommt es in Los Angeles zu Unruhen. Die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt, und die Bewohner von LA fühlen sich an ähnliche Begebenheiten mit rassistischem Hintergrund erinnert, die immer wieder Schlagzeilen machen.

In dieser turbulenten Zeit verweben sich die Schicksale von zwei ganz unterschiedlichen Familien:

Brandsätze von Steph Cha weiterlesen

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch)

„Bis ich dahinter wieder die Angst spürte, die ich aus meiner Kindheit kannte: Dass der Moment gleich kippen und etwas Schlimmes geschehen würde.“ (CD 1, Track 1)

Missouri im Jahre 1985: Dem 15-jährige Sam ging es schon besser, seine Mutter ist schwerkrank, der Vater arbeitslos, der beste Freund nach Kanada gezogen.

Sam ist einsam, und seine Eltern möchten das ändern, ihn nach Kansas zu Familienangehörigen schicken. Um dies abzuwenden, nimmt Sam einen Ferienjob im Kino Metropolis an.

Der Nebenjob entwickelt sich bald zu mehr, denn dadurch findet Sam neue Freunde, verliebt sich, stellt sich seinen Ängsten.

Hard Land von Benedict Wells (Hörbuch) weiterlesen

Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch)

„Wenn man ein Ding war – ein Karren, ein Pferd oder ein Sklave -, bestimmte der Wert, den man besaß, die Möglichkeiten, die man hatte.“

Ajarry wird von Ouidah im heutigen Benin aus in die Neue Welt verschifft, unterwegs von ihrer Familie getrennt, mehrfach als Sklavin verkauft und weiterverkauft, vergewaltigt und misshandelt. Schließlich landet sie in Georgia, wo sie auf der Randall-Plantage schuftet und fünf Kinder zur Welt bringt, von denen nur eines überlebt: Mabel.

Mabel flüchtet viele Jahre später von der Plantage und lässt ihre einzige Tochter – Cora, die Hauptprotagonistin von Colson Whiteheads Roman – allein zurück.

So ist Cora im Alter von 10 oder 11 Jahren auf sich gestellt, muss auf der Baumwollplantage hart arbeiten, Vergewaltigungen, Auspeitschungen, Prügel, Benachteiligung und Isolation ohne jede Unterstützung ertragen.

Eines Tages tritt Caesar, ein anderer Sklave auf der Randall-Plantage, an Cora heran und fragt sie, ob sie mit ihm fliehen möchte. Sie lehnt ab, hat zu viel Angst vor den Konsequenzen eines gescheiterten Fluchtversuchs, aber schließlich stimmt sie doch zu, und so machen sich die beiden auf den Weg in den Norden. Underground Railroad von Colson Whitehead (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable

„Es geht um einen Neuanfang. Ums Sich-treiben-Lassen. Ums Stolpern. Ums Wiederaufstehen. Um Zweifel. Um Kurswechsel. Um kleine und große Glücksmomente. […] Manchmal muss man springen und vertrauensvoll seine Flügel ausbreiten, um sich vom Wind und den eigenen Träumen tragen zu lassen.“ (Seite 13)

Waltraud Hable kehrte nach ihrer Weltreise zurück in ihren Beruf, ihre Altbauwohnung und ihren Alltag, aber glücklich ist sie damit nicht. Also beschließt sie, etwas Radikaleres zu wagen:

„Die Fremde wird fürs Erste oder für immer mein Zuhause sein, Ziel oder Ende gibt es erst einmal nicht, beides wird sich finden.“ (Seite 22)

In Für alles um die Welt erzählt sie von ihren Aufenthalten in Thailand, Vietnam, Hawaii, Indien, Brasilien und Südafrika, nimmt den Leser mit in ihr neues, ungeheuer aufregendes Leben.

Für alles um die Welt. Per One-Way-Ticket in ein neues Leben von Waltraud Hable weiterlesen

Der Tod in ihren Händen von Ottessa Moshfegh (Hörbuch)

„[…] wir müssen beharrlich am Leben festhalten, es ehren, und dürfen uns dabei nie von den Toten abwenden.“ (Track 43)

Die 72-jährige Witwe Vesta Guhl zieht nach dem Tod ihres Ehemannes Walter in den kleinen Ort Levent in Maine und lebt hier einsam und zurückgezogen mit ihrem Hund Charlie. Eines Tages findet sie bei einem Spaziergang im Wald einen Zettel, dessen Inhalt sie sehr beunruhigt:

„Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.“

Der Tod in ihren Händen von Ottessa Moshfegh (Hörbuch) weiterlesen

Grün ist die Hoffnung von T. C. Boyle (Hörbuch)

„Regen prasselte auf das Dach, und in den Ecken scharrten winzige Pfoten.“ (Track 43)

Der 31-jährige Felix ist arbeitslos, seine Ersparnisse gehen langsam zur Neige, doch dann bekommt er Besuch von seinem Freund Vogelsang, der ihm anbietet, eine halbe Million Dollar durch den Anbau von Marihuana zu verdienen.

Hierfür hat Vogelsang ein Grundstück in Kalifornien gekauft, zu dem Felix zusammen mit seinen Freunden Phil und Gesh reist. Phil und Gesh sollen Felix bei der Arbeit unterstützen und hierfür ein Drittel der halben Million erhalten.

Neun Monate verbringen die drei Freunde im „Sommerlager“, wie Felix das Grundstück nennt, und von Beginn an haben die drei jede Menge Pech, so dass der Gewinn, den sie vom Anbau erwarten, mehr und mehr schmilzt.

Grün ist die Hoffnung von T. C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. September von Garrett M. Graff (Hörbuch)

„Ich kann mich an keine Geräusche erinnern. Meine Erinnerungen sind geräuschlos und in Zeitlupe, aber ich weiß, dass alles mit einer unglaublichen Geschwindigkeit und einer enormen Lautstärke abgelaufen ist.“ (CD1, Track 24)

Garrett M. Graff hat die Worte derer zusammengetragen, die den 11. September 2001 hautnah und vor Ort erlebt haben. Das Hörbuch zu Und auf einmal diese Stille enthält mehr als 17 Stunden Augenzeugenberichte und Beschreibungen von verschiedensten Personen. Zu Wort kommen nicht nur die Überlebenden der Anschläge, sondern auch die Verstorbenen, die vor ihrem Tod noch Nachrichten an ihre Familien, Freunde usw. geschickt haben, die Angehörigen, die Attentäter selbst, die Besatzung der Flugzeuge, die Feuerwehrleute, andere Helfer und Beteiligte, Politiker, Prominente etc.

Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. September von Garrett M. Graff (Hörbuch) weiterlesen