Schlagwort-Archive: Sachbuch

Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen von Constantin Schreiber (Hrsg.) und Bushra al-Maktari

„Gegen das Vergessen, gegen die Gleichgültigkeit.“ (Seite 11)

Der Krieg im Jemen ist „der vergessene Krieg“: in den Medien kaum beachtet, kaum Flüchtlinge in Europa, denn es gibt keine Fluchtrouten, kaum ausländische Journalisten im Land.

Die jemenitische Schriftstellerin und Journalistin Bushra al-Maktari ist inkognito durch ihre Heimat gereist, hat mit Opfern des Krieges gesprochen, 400 Protokolle über den Krieg im Jemen gesammelt und 43 davon für ihr Buch ausgewählt.

Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen von Constantin Schreiber (Hrsg.) und Bushra al-Maktari weiterlesen

Der totale Rausch von Norman Ohler

„Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, weil es vielleicht etwas gesundheitsschädlich sein könnte. Wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen!“

Die Verbreitung von Drogen im Dritten Reich war bisher ein eher unbekanntes Thema, und eine umfassende Darstellung, wie Rauschmittel den Alltag im Dritten Reich und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs prägten, fehlte bislang.

Für sein Buch hat Norman Ohler unzählige, oftmals unveröffentlichte Quellen recherchiert. In Der totale Rausch erzählt er von der Volksdroge Pervitin (Methamphetamin, heute bekannt als Crystal Meth), die 1938 in den Temmler-Werken entwickelt wurde, vom extensiven Gebrauch der Droge in der Allgemeinbevölkerung, vom Einsatz von Pervitin im Zweiten Weltkrieg, von Blitzkrieg und Kriegsverlauf, von Adolf Hitler und seinem Leibarzt Theodor Morell, von Kriegsende und Hitlers Suizid.

Der totale Rausch von Norman Ohler weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über das Nomadenleben weiterlesen

Die Hundeesser von Svinia von Karl-Markus Gauß

„Du siehst aus der Weite einen Menschen näherkommen […] und wenn er da ist, siehst du, es ist doch nur ein Zigeuner.“

Karl-Markus Gauß hat eine Reportage über slowakische Slums geschrieben, allen voran die Vorhölle Svinia, wo 700 Roma leben, die sogar von anderen Roma ausgegrenzt und verachtet werden, da sie als Hundeesser gelten. Die Hundeesser von Svinia von Karl-Markus Gauß weiterlesen

Die Wanderungen der Tiere von Jutta Gay und Inga Menkhoff

Nach einer Einführung ins Thema Tierwanderungen stellen die beiden Autorinnen verschiedene Klassen von Tieren vor und beschreiben zum einen die Besonderheiten von Tierwanderungen in der jeweiligen Klasse, zum anderen die Wanderungen einzelner Vertreter der Klasse.

Erwähnung finden dabei Fische (z.B. Europäischer Aal, Atlantischer Lachs, Roter Thun, Weißer Hai), Krebstiere, Amphibien und Reptilien (z.B. Karibik-Languste, Erdkröte, Lederschildkröte), Insekten (z.B. Wüstenheuschrecke, Monarchfalter, Wanderameise), Vögel (z.B. Wanderalbatros, Grauer Kranich, Kaiserpinguin, Rauchschwalbe) sowie Säugetiere (z.B. Afrikanischer Elefant, Rentier, Bulldoggenfledermaus, Grauwal).

Die Wanderungen der Tiere von Jutta Gay und Inga Menkhoff weiterlesen

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack

„Wenn sich die Neandertaler in diesem Tal so oft verlaufen hätten wie wir, wären sie noch früher ausgestorben.“

Manuel Andrack beschreibt in seinem Buch 16 Wanderungen durch die Weltgeschichte, wobei er sich für jede der klassischen Schulbuchepochen einen mehr oder weniger typischen Weg ausgesucht hat, den er schließlich abgelaufen ist und den er in Schritt für Schritt näher beschreibt sowie damit assoziierte historische Aspekte erläutert.

So nimmt er den Leser z.B. mit ins Neandertal und auf den Jesus Trail, erkundet den Rennsteig auf den Spuren Martin Luthers und läuft den Weg der Poissarden von Paris nach Versailles.

Mehrere Farbfotos und gezeichnete Karten zu den jeweiligen Wanderungen helfen dabei, dass man sich die Touren beim Lesen noch besser vorstellen und sie zudem recht problemlos nachlaufen kann.

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis weiterlesen

Arktische Träume von Barry Holstun Lopez

„Ich sah auf die Eisberge. Sie waren so schön, daß man Angst kriegen konnte.“

Barry Lopez erzählt von der Arktis, von ihrer Geschichte, von ihrer Eroberung durch Abenteurer, vom Walfang im 19. Jahrhundert, von der Ausrottung von Tieren, von Eis und Eisbergen, vom Polarlicht, von Moschusochsen, Eisbären, Narwalen und Vögeln.

Arktische Träume von Barry Holstun Lopez weiterlesen

Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See von Michael Palin

„Seit jeher faszinieren mich Geschichten über die Seefahrt.“ (Seite 11)

Im Mai 1845 macht sich Sir John Franklin gemeinsam mit 134 Männern auf den Weg in die Arktis. Die beiden Schiffe, die Erebus und die Terror, wurden bereits für Antarktis-Expeditionen benutzt, und nun steuert die Mannschaft das arktische Eis an, um die letzten weißen Flecken der Nordwestpassage zu kartieren.

Zum letzten Mal gesehen wird die Erebus im Juli 1845 in der Baffin Bay, sie überwintert schließlich vor Beechey Island und wird im September 1846 vor King William Island vom Eis eingeschlossen.

Die Besatzung harrt noch bis 1848 auf der Erebus aus. Mehrere Expeditionen werden entsandt, um die Männer zu retten, doch keine hat Erfolg.

Erst knappe 170 Jahre später werden die Wracks der Erebus und der Terror gefunden.

Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See von Michael Palin weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Sex und Gewalt

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über bestimmte Facetten von Sexualität sowie über sexuelle Gewalt und Gewalt an sich auf.

Meine Liste ist diesmal besonders subjektiv und knapp, da das Thema an sich so breitgefasst und nahezu unerschöpflich ist. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Sex und Gewalt weiterlesen