Schlagwort-Archive: Reise

Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost

„Kumm, geh fort!“

Christian Habekost erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Provinz und Königspfalz, Pfälzerwald und Weingut, Klischees und Vorurteilen, Mundart und Sprachprestige, Homo heidelbergensis und Helmut Kohl, Kallstadt und Donald Trump, Ludwigshafen und BASF, Deutscher Weinstraße und Rhein, Dom zu Speyer und Heidelberger Schlossruine, Elwetritsch und Nibelungen, Pfälzer Saumagen und Vegetariern, Butterfahrt und Handkäsfescht, Ramstein und US-Armee, Kraichgau und den Söhnen Mannheims. Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost weiterlesen

Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann

„denn Reisen, das bedeutet für uns nicht nur, die Welt zu sehen, sondern vor allem, die Magie des Lebens zu spüren“ (Seite 17)

Zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern macht sich Bettina Pohlmann auf zu einer Reise um die Welt. Innerhalb von fünf Monaten bereisen sie Südafrika, Singapur, Indien, Nepal, Vietnam, Kambodscha, Australien, Neuseeland, die Cook Islands, die USA und Kanada.

Pohlmann und ihre Familie machen halt in pulsierenden Städte und auf abgelegenen Campingplätzen, übernachten in einem 5-Sterne-Hotel mit Endlospool und in einer Holzhütte am See, entdecken Bauwerke und Landschaften, lernen unterschiedlichste Menschen kennen, erfahren von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihrer Lebenszufriedenheit. Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann weiterlesen

Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis

„Ziehen Sie Ihre Schuhe an. Es geht los.“

Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit bricht Sarah Marquis zu einem großen Abenteuer auf: zu ihrer Expedition durch sechs Länder (Mongolei, China, Russland, Laos, Thailand, Australien), die sie „ExplorAsia“ nennt. Für die nächsten drei Jahre wird sie mit einem großen Rucksack und einem Handwagen unterwegs sein und die sechs Länder laufend erkunden. Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis weiterlesen

Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner

„zu zeigen, dass es überall auf der Welt, in jeder Kultur und jeder Nation, Leute gibt, die gut sind und die gerne helfen“

Die Zwillingsbrüder Hansen und Paul Hoepner wollen – wie schon Jules Vernes Phileas Fogg – in 80 Tagen die Welt umrunden. Die beiden wollen sich allerdings ohne Geld auf den Weg machen und sich ihre Reise finanzieren, indem sie unterwegs arbeiten und selbst gebastelten Schmuck verkaufen. Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner weiterlesen

Off the path von Sebastian Canaves

Sebastian Canaves ist Reiseblogger und gibt in seinem Buch Off the path Tipps, was man vor, während und nach einer Reise beachten sollte.

Thematisiert werden zum Beispiel Planung, Finanzierung, Ausrüstung und Organisation vor der Abreise, Unterkunft, Krankheit, Transportmöglichkeiten, Kosten, Verdienstmöglichkeiten, Fettnäpfchen und Probleme bei der Reise sowie Ratschläge für die Rückkehr ins „normale“ Leben. Off the path von Sebastian Canaves weiterlesen

Das Morgenland ist weit von Oss Kröher

Im Jahre 1951 machen sich Gustav Pfirrmann und Oss Kröher mit einem vorsintflutlichen Motorrad auf die Reise nach Indien. Sie durchqueren dabei Italien, Griechenland, die Türkei, Syrien, den Irak, den Iran, Afghanistan und Pakistan, sind fast 1 ½ Jahre unterwegs und erleben dabei eine Welt, die sich in den letzten 60 Jahren extrem verändert hat. Das Morgenland ist weit von Oss Kröher weiterlesen

Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert

„Das Glück liegt in der Vorstellung. Und manchmal in der Ausführung.“

Michael Obert nimmt den Leser mit auf eine „Reise, auf eine Weltreise, die uns nicht, wie die handelsüblichen Round-the-World-Tickets, zu den Hot Spots, sondern eher zu den Lost Spots der Erde führt, in verlassene, vergessene oder wenig bekannte und oft schwer zugängliche Regionen“.

So berichtet er zum Beispiel von Voodoo und Zombies in Haiti, von der einsamen Azoreninsel Corvo, von Berberaffen in Gibraltar, vom Eisenerzzug in Mauretanien, von Tuareg in der Ténéré, von Verliebten in Shiraz, von Rumpelpisten in Zentralasien, vom Golfspielen in Afghanistan und vom „Vomit Express“ in Bhutan. Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert weiterlesen

Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable

„Dieses Gefühl, dass sich plötzlich unkontrolliert viel Energie in einem anstaut und man körperlich fast überwältigt wird von der wilden Sehnsucht und unbändigen Lust aufs Leben – davon können wir alle mehr gebrauchen.“ (Seite 11)

Waltraud Hable kündigt ihren Job als Chefredakteurin eines Magazins, vermietet ihre Wohnung unter, hebt ihr Erspartes vom Konto ab und stürzt sich in ein Abenteuer: Sie nimmt sich elf Monate Zeit, um die Welt zu bereisen, macht sich auf den Weg nach Tansania, Südafrika, USA, Argentinien, Brasilien, Australien, Japan, Myanmar, Laos, Thailand, Indien, Finnland, Marokko und Portugal. Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable weiterlesen

Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese

„Neapel ist eine bittere Sonne, Neapel ist Meeresduft, Neapel ist ein schmutziges Papier, und keinen kümmert‘s.“ (Seite 84, Liedtext von Pino Daniele)

Maria Carmen Morese, die ich bereits von ihrer wunderbaren Gebrauchsanweisung für Apulien und die Basilikata kannte, erzählt in Lieblingsorte. Neapel von Uferpromenade und Vesuv, Castel dell‘Ovo und Parco Virgiliano, Camorra und Schutzgeld, Obdachlosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit, Legenden und Elena Ferrante, Klostergärten und Buchhandlungen, Musik und Malerei, Kunstraub und Museen, Zitroneneis und Salumeria, Schirmpinien und Rosengärten. Lieblingsorte. Neapel von Maria Carmen Morese weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić

„An keinem Punkt Europas ist das Blau der Karibik so nah.“

Jagoda Marinić kennt Kroatien als die Heimat ihrer Eltern, wo sie jedes Jahr ihre Sommerferien verbringt und wohin sie auch als Erwachsene immer wieder zurückkehrt. In ihrer Gebrauchsanweisung für Kroatien erkundet sie für den Leser und mit ihm das Land von Norden nach Süden, erklärt die Mentalität, Traditionen, kulturelle Besonderheiten und vermittelt dem Leser ihre große Begeisterung für Land und Leute.

Ich habe die Gebrauchsanweisung für Kroatien bereits 2013 (also in der alten Ausgabe) gelesen, und das Buch war meine erste Begegnung mit den Gebrauchsanweisungen von Piper. Seitdem habe ich unzählige Gebrauchsanweisungen gelesen und begonnen, die Piper-Reihe zu sammeln. Heute kann ich sagen, dass ich die Gebrauchsanweisungen großartig finde, dass das Buch von Marinić aber auch mit zu den besten Büchern der Reihe gehört. Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić weiterlesen