Schlagwort-Archive: psychische Störungen

Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz von Tania Lincoln

„Angesichts der negativen Begriffsverwendung und der Vorurteile und Ablehnung gegenüber Personen mit Schizophrenie überrascht es nicht, dass die Konfrontation mit der Diagnose der Schizophrenie bei Betroffenen zumeist tiefe Beunruhigung, Angst und Pessimismus auslöst.“ (Seite 20)

Nach einer Beschreibung von Symptomatik, Verlauf, Prognose, Epidemiologie und Prävalenz sowie der Ätiologie der Schizophrenie beschreibt Tania Lincoln diagnostische Verfahren, bevor sie sich detailliert mit der psychotherapeutischen Behandlung der Schizophrenie auseinandersetzt. Schwerpunkte werden hier auf die Arbeit mit Halluzinationen bzw. mit Wahn sowie auf Interventionen für Negativsymptome gelegt. Weitere Kapitel befassen sich mit belastenden Symptomen wie Suizidalität, Angst und kognitive Defizite sowie mit Umstrukturierung dysfunktionaler Grundannahmen und Rückfallprävention.

Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz von Tania Lincoln weiterlesen

Dem Leben einen Dreh geben. Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen von Mirjam Tanner

„ich habe dieses Buch gerade auch für Menschen geschrieben, die bisher bei nichts und niemandem Hilfe finden konnten“ (Seite 19)

Mirjam Tanner erzählt in Dem Leben einen Dreh geben von Scham, Selbstablehnung und Selbstabwertung, Vermeidung und Verdrängung, Achtsamkeit, Mut, Erkennen von Gefühlen, Selbstfürsorge, CFT-Modell der Emotionsregulation (mit dem Anreiz- und Antriebssystem, dem Beruhigungs- und Fürsorgesystem und dem Alarm- und Schutzsystem) sowie von den fünf Stufen der Emotionsregulation nach Irons.

Dreh- und Angelpunkt ist die Compassion Focused Therapy (CFT), und die Autorin bietet neben sehr viel Faktenwissen auch viele praktische Tipps, konkrete Interventionen, verschiedene Tests und Übungen sowie Fallbeispiele.

Dem Leben einen Dreh geben. Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen von Mirjam Tanner weiterlesen

Die langen Schatten der Sucht. Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien von Jens Flassbeck

„Sucht ist ein Sog, der alle mit sich in den Abgrund reißt, die ihm zu nahe kommen: die Suchtkranken selbst, aber auch die Partner, Eltern, Geschwister, Arbeitskollegen oder Freunde können in Mitleidenschaft gezogen werden. Am meisten leiden Kinder unter den zerstörerischen Auswirkungen von elterlicher Sucht.“ (Seite 9)

Jens Flassbeck und Judith Barth setzen sich in ihrem Buch Die langen Schatten der Sucht sehr ausführlich und praxisorientiert mit der Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien auseinander, schreiben z.B. über stille Kinder, Helferkinder und vergessene Kinder, Belastungen und Traumata wie emotionale Vernachlässigung, Isolation und Abwertung sowie Grundbedürfnisse, Schemata, komplexe PTBS, therapeutische Beziehungsgestaltung, Depressions- und Angstbewältigung, Rückfallprophylaxe.

Die langen Schatten der Sucht. Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien von Jens Flassbeck weiterlesen

Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen von Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz und Michael Sadre-Chirazi-Stark

„Denn nur wer versteht, kann auch mitreden und mitentscheiden.“ (Seite 31)

Nach einer Einleitung, in der von Zielen, Besonderheiten, dem wissenschaftlichen Hintergrund, der Entstehung des Manuals, der Zielgruppe und dem Setting berichtet wird, stellen die Autoren ihr Manual zur diagnosenübergreifenden Psychoedukation detailliert vor.

Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen von Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz und Michael Sadre-Chirazi-Stark weiterlesen

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock

„Niemand ist nur gesund oder nur krank. Auch Menschen mit akuten Psychosen sind nicht nur symptomgesteuert, sondern in widersprüchlichem Kontext handelnde und um Gleichgewicht ringende menschliche Wesen – in verzweifelter Not, in sensitiver Reaktion auf soziale Belastungen in beiden Richtungen (Reizüberflutung oder -entzug), als Seismografen umfassender gesellschaftlicher Bedrohung. Diese Sichtweise macht die Begegnung und therapeutische Arbeit mit Psychose-Erfahrenen und ihren Angehörigen lehrreich, reizvoll und spannend.“ (Seite 152f)

Thomas Bock fasst in Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten die wichtigsten Aspekte zusammen, die man über Psychosen wissen sollte: Verlauf, Symptome, Häufigkeit, Auslöser, Risiko- und Schutzfaktoren, Stigmatisierung, Trialog, Recovery, EX-IN, Hometreatment, Soteria, Psychosenpsychotherapie und Pharmakotherapie.

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock weiterlesen

Grübeln von Tobias Teismann

„Grübeln verstärkt aber nicht nur eine traurige Stimmung, sondern trägt genauso zu einer Intensivierung anderer Emotionen bei. Wer also in wütender Stimmung beginnt, über Ungerechtigkeiten und Unverschämtheiten zu grübeln, wird seine Wut steigern und länger wütend sein. Wer wieder und wieder über peinliche Erlebnisse nachdenkt, wird Schamgefühle befeuern. Wer sich beängstigende Situationen immer wieder vergegenwärtigt, wird sich zunehmend ängstlicher fühlen.“ (Seite 27)

Tobias Teismann, den ich vor allem durch seine Bücher zum Thema Suizidalität kenne, erklärt in seinem Ratgeber, was Grübeln ist, welche Auswirkungen es hat, wie sich Grübeln von Sichsorgen, Zwangsgedanken und problemlösendem Nachdenken abgrenzen lässt, welche Wirkung Grübeln auf Stimmung, Denken, Problemlösefähigkeit, Motivation, soziale Beziehungen und körperliche Gesundheit hat.

Zudem berichtet Teismann von den Ursachen depressiven Grübelns, von Metakognitionen, von kurz- und langfristigen Konsequenzen sowie vom Überwinden depressiven Grübelns, wofür er viele konkrete Übungen im Detail erklärt.

Grübeln von Tobias Teismann weiterlesen

Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie von Johannes Heßler-Kaufmann und Peter Neudeck

„Die Therapeutin bringt dabei das Fachwissen, die Patientin das Wissen über sich selbst mit. Jede ist Expertin in ihrer Welt und über ein Störungsmodell werden diese beiden Welten vereint.“ (Seite 17f)

Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie beinhaltet eine große Bandbreite an allgemeinen Modellen zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen (Basismodelle wie das Vulnerabilitäts-Stress-Modell, lerntheoretische Modelle wie das SORKC-Modell, kognitive Modelle wie das ABC-Schema, kontextuelle Modelle aus ACT und Schematherapie, das Dual-Prozess-Modell und das Expressed-Emotion-Modell) sowie störungsspezifische Modelle (für Abhängigkeit, Angststörungen, Anpassungsstörung, depressive Störungen, Dissoziation, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie, Schlafstörungen, Schmerzstörung, sexuelle Funktionsstörungen, somatoforme Störungen und Zwangsstörungen).

Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie von Johannes Heßler-Kaufmann und Peter Neudeck weiterlesen

Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen von Asmus Finzen

„Psychische Krankheiten sind immer noch ein Tabu. Nach wie vor leiden Menschen mit psychischen Störungen unter Vorurteilen und Schuldzuweisungen, unter Diskriminierung und Stigmatisierung. […] Das Leiden am Stigma kann so ausgeprägt sein, dass es wie eine zweite Krankheit wirkt. Es beschädigt das Selbstwertgefühl, es macht hoffnungslos und resignativ.“ (Seite 9)

Asmus Finzen widmet sich dem Thema Stigma in seiner gesamten Komplexität, erzählt von fehlenden Berichten über hochfunktionale Betroffene mit Schizophrenie und Überrepräsentation der Schilderungen ungünstiger Verläufe, Vorstufen von Stigmatisierung, Stigmatypen, Sippenhaft, Selbststigmatisierung, Suizidalität, Gewalttätigkeit und Medienberichten, schizophrenogener Mutter und Psychoanalyse, Angehörigen- und Betroffenenselbsthilfe und gibt konkrete Tipps für den Umgang mit dem Stigma.

Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen von Asmus Finzen weiterlesen

Manie und Depression. Selbsthilfe bei bipolaren Störungen von Monica Ramirez Basco

„Am Ende sollten Sie so viel wissen, dass sie gut mit Ihren emotionalen Schwankungen umgehen können.“ (Seite 9)

Das Selbsthilfebuch von Monica Ramirez Basco zeigt Schritt für Schritt, wie sich Betroffene mit bipolarer Störung selbst intensiver mit ihren Symptomen und der Reduktion dieser Symptome auseinandersetzen können.

Dabei erklärt die Autorin initial, was Symptome der Störung sind, wie man Frühwarnzeichen erkennen und nutzen kann, wie man dafür sorgen kann, dass sich Beschwerden nicht verschlimmern, wie Symptome ganz konkret reduziert werden können und wie man Bewältigungsstrategien ausbauen und stärken kann.

Manie und Depression. Selbsthilfe bei bipolaren Störungen von Monica Ramirez Basco weiterlesen

Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Psychodynamik – Diagnostik – Psychotherapie von Gerhard Dammann und Otto F. Kernberg (Herausgeber)

„Unter den relevantesten Störungen der Persönlichkeit ist die schizoide Persönlichkeitsstörung die unbekannteste. Dies hat vielleicht mit der Schizoidie selbst zu tun, der etwas Verschlossenes und Verborgenes anhaftet. Schizoide Menschen suchen nur vergleichsweise selten Therapien auf und haben die Vorstellung, dass sich Beziehungen und die damit verbundenen Gefühle und Aufgaben letztlich nicht lohnen.“ (Seite 11)

Die Herausgeber fassen in Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung die wichtigsten Aspekte des Themas zusammen, schreiben u.a. von Eugen Bleuler und ‚latenter Schizophrenie‘, historischer Entwicklung des Krankheitskonzepts und Kriterien der Cluster A-Persönlichkeitsstörungen, Genetik und Umweltfaktoren, Neurobiologie und Neuropsychologie, Phänomenologie und Diagnostik, Verbindung zu und Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen, Emotion und Schizoidie, Psychodynamik schizoider Phänomene sowie Delinquenz.

Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Psychodynamik – Diagnostik – Psychotherapie von Gerhard Dammann und Otto F. Kernberg (Herausgeber) weiterlesen