Schlagwort-Archive: Bildband

Syrien. Ein Land ohne Krieg von Lutz Jäkel und Lamya Kaddor

„Plötzlich sah ich die Vergangenheit in der Gegenwart und wusste, das wird auch die Zukunft dieses Landes sein. Syrien ist nicht tot.“

Wann immer syrische Freunde von ihrer Heimat gesprochen haben, haben sie mir von einem wunderschönen Land erzählt, in dem man gastfreundliche Menschen, unglaublich gutes Essen, vorislamische Bauten und Kulturschätze der Umayyadenzeit findet. Syrien war ein sicherer Ort – zumindest für Touristen, Regimegegner hatten es schwer unter der Herrschaft der al-Assads.

Von der Schönheit Syriens ist seit 2011 viel verlorengegangen, auch wenn z.B. die Altstadt Damaskus‘ noch nahezu unversehrt ist. Befreundete Geflüchtete erzählen mir noch immer von der überwältigenden Schönheit des Landes, aber unter diese Berichte einer verlorenen Heimat mischen sich nunmehr vor allem die Geschichten von Bombardierungen, von Elend, Krieg und Tod. Syrien. Ein Land ohne Krieg von Lutz Jäkel und Lamya Kaddor weiterlesen

Menschenaffen wie wir. Porträts einer Verwandtschaft von Jutta Hof und Volker Sommer

„Wir können uns in andere Menschenaffen versetzen, weil wir selbst Menschenaffen sind.“

Der Bildband Menschenaffen wie wir beinhaltet Fotografien von Menschenaffen, die in Zoos aufgenommen wurden, und ausführliche deutsch- und englischsprachige Texte zur Bedeutung von (Menschen-) Affen in der Geschichte, der Religion und der Mythologie, zur Evolution, zur Systematik (Primaten, Feucht- und Trockennasenaffen, Neu- und Altweltaffen) und Namensgebung, zur Intelligenz und Zukunft der Menschenaffen. Zudem werden detaillierte Informationen zum Leben, zum Lebensraum und zu den Besonderheiten von Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse und Bonobo gegeben.

Menschenaffen wie wir. Porträts einer Verwandtschaft von Jutta Hof und Volker Sommer weiterlesen

Neue Weltbilder. Atemberaubende Ansichten unserer Erde von AirPano

„Fliegen Sie um die Welt“

Neue Weltbilder bietet spektakuläre Panorama-/Luftaufnahmen von verschiedenen russischen Fotografen. Dabei werden sowohl Städte als auch Landschaften abgebildet, und man kann mit den Fotografen virtuell fünf Kontinente (Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika) bereisen.

Neue Weltbilder. Atemberaubende Ansichten unserer Erde von AirPano weiterlesen

Photo Ark Wunder. Die einzigartige Vielfalt des Tierreichs von Joel Sartore

„Es ist Zeit, etwas zu tun – alles zu tun, was wir nur können, mit allem, was wir haben, genau jetzt.“ (Seite 21)

Joel Sartore erzählt in seinem Bildband von seinem Leben, von seiner Familie, vom Beginn der Photo Ark, von seiner Arbeit, von seinen Fototouren – und natürlich von einzelnen Tieren.

Zu seinen großformatigen Fotografien bietet er lediglich sehr knappe Legenden, die die wichtigsten Informationen zum abgebildeten Tier vermitteln.

Photo Ark Wunder. Die einzigartige Vielfalt des Tierreichs von Joel Sartore weiterlesen

Das Grüne Band – Geteilt durch Deutschland – 1400 km Natur, Geschichte, Emotionen von Joey Kelly

„Ab diesem Moment stand für mich fest, das laufe ich irgendwann mal ab.“ (Seite 34)

Das Grüne Band ist die ehemalige Sperrzone von fünf Kilometer Breite, die sich über fast 1400 Kilometer entlang der gesamten innerdeutschen Grenze zieht. Über 40 Jahre lang war diese Region von Menschen nicht benutzbar, und heute beherbergt das Grüne Band mehr als 150 Naturschutzgebiete.

Aufgrund eines europaweiten Lockdowns muss Joey Kelly seine Alpenüberquerung verschieben und erfüllt sich stattdessen einen anderen Traum: Er läuft in vier Etappen das Grüne Band ab und sieht die ehemalige deutsch-deutsche Grenze somit in allen vier Jahreszeiten.

Das Grüne Band – Geteilt durch Deutschland – 1400 km Natur, Geschichte, Emotionen von Joey Kelly weiterlesen

Magie der Berge. Die faszinierendsten Gebirge der Erde

„[…] alle Berge haben doch eines gemeinsam: Sie üben Faszination aus ob ihrer ursprünglichen Schönheit und Ehrfurcht, ob der schier unbezwingbaren Erhabenheit.“ (Seite 19)

Der Bildband stellt unzählige Berge, Bergketten, Vulkane und Nationalparks Amerikas (z.B. Glacier Nationalpark, Popocatépetl, Königin-Maud-Land in der Antarktis), Europas (z.B. Vatnajökull Nationalpark, Mont-Blanc-Massiv, Tatra, Julische Alpen), Afrikas (z.B. Mount Kenya Nationalpark, Drakensberge, Hoher Atlas), Asiens (z.B. Hindukusch, Mount Everst, Kunlun Shan, Pamir, Hajargebirge) sowie Australiens und Ozeaniens (z.B. Uluru-Kata Tjuta Nationalpark, Mount Ngauruhoe, Tanna) vor.

Magie der Berge. Die faszinierendsten Gebirge der Erde weiterlesen

Vogelreich von Joel Sartore

„Und dabei lässt uns das Buch erst erahnen, welch erstaunliche Vogelvielfalt es auf Erden gibt.
Ob es diese Arten in die Zukunft schaffen, hängt von jedem Einzelnen von uns ab […].“
(Seite 10f)

Ich kenne die früheren Bücher von Joel Sartore (Artenreich, Einzigartig, Arche der Tiere), und Vogelreich ist genauso wunderbar wie die anderen drei Bildbände.

Das Konzept von Vogelreich ist das gleiche wie bei seinen vorherigen Veröffentlichungen: Er fotografiert Tiere vor schwarzem oder weißem Hintergrund und ohne ablenkende Elemente, so dass der Fokus einzig und allein auf den Tieren liegt.

Vogelreich von Joel Sartore weiterlesen

Dimore Veneziane von Werner Pawlok

„Fünf Reisen, unternommen während der Corona-Pandemie, haben mich mit einem vorher unbekannten Venedig vertraut gemacht: dem Venedig der Venezianer.“ (Seite 23)

Werner Pawlok bietet in seinem Bildband Einblicke in die wunderschöne Stadt Venedig mit ihren Kanälen und Palazzi, wobei er sowohl Außen- als auch Innenansichten der Häuser ermöglicht. Das Buch enthält außerdem Texte von verschiedenen Venezianern, die von ihrer Stadt berichten.

Dimore Veneziane von Werner Pawlok weiterlesen

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe

„Es ist schon erschütternd, wie in unserer einst mit Pioniergeist auf Naturschutz ausgerichteten Kulturnation inzwischen die ehemals herrlichen Vogelbestände regelrecht hinweggewirtschaftet werden.“ (Seite 59)

Von den weltweit etwa 10.000 Vogelarten brüten circa 250 in Deutschland, doch ins Sachen Vielfalt sieht es in Deutschland (und der Welt) wenig rosig aus: Von den etwa 300 Millionen Vogelbrutpaaren, die noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland gelebt haben, sind mittlerweile nur noch circa 60 Millionen übrig. Tendenz weiter fallend.

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe weiterlesen

Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke

„Und dieses wunderbare Buch zeigt, wie traurig es wäre, künftige Generationen nicht nur unseres Frühlingsboten, sondern auch eines der außergewöhnlichsten Vögel unseres Planeten zu berauben.“ (Seite 7)

Schon als Kind hat der Fotograf Oldřich Mikulica Kuckucke in seiner südmährischen Heimat beobachtet, und die Faszination für die „Gauner der Superlative“ hat ihn nie wieder losgelassen. Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke weiterlesen