Schlagwort-Archive: Abenteuer

Sehnsucht Spanien & Portugal. Eine akustische Reise von Lissabon bis Madrid, von Madeira bis Mallorca von Till Ottlitz (Hrsg.) (Hörbuch)

„Unterhaltsame Reisereportagen führen Sie auf unentdeckten Pfaden zu den inspirierendsten, spannendsten und schönsten Orten in Spanien und Portugal.“ (Klappentext)

Sehnsucht Spanien und Portugal enthält Reportagen über den Norden und das Zentrum Spaniens (Asturien, Baskenland, Galicien, Kastilien, Madrid und Sevilla), über Spaniens Osten und Süden (Barcelona/Katalonien, Pyrenäen, Extremadura, Andalusien), über Spaniens Inseln (Mallorca, Menorca, Formentera, Lanzarote, La Gomera) sowie über Portugal, Madeira und die Azoren.

Sehnsucht Spanien & Portugal. Eine akustische Reise von Lissabon bis Madrid, von Madeira bis Mallorca von Till Ottlitz (Hrsg.) (Hörbuch) weiterlesen

Die geilste Lücke im Lebenslauf – Die dunkle Seite. Was nicht so geil war in 10 Jahren Weltreisen von Nick Martin

„Let‘s embrace our fuck-ups. Denn es sind genau diese Momente, die uns wachsen lassen.“ (Seite 9)

Nick Martin bereist seit vielen Jahren die Welt, und nach seinem erfolgreichen Buch Die geilste Lücke im Lebenslauf widmet er sich in Die dunkle Seite denjenigen Geschichten, die nicht so gut gewesen sind.

Er erzählt u.a. von Verbrennungen und anderen medizinischen Notfällen, ekligem Essen und schwierigen Zimmergenossen, Korruption und Prostitution, Quallen und Bettwanzen, Drogen und Sex.

Die geilste Lücke im Lebenslauf – Die dunkle Seite. Was nicht so geil war in 10 Jahren Weltreisen von Nick Martin weiterlesen

Verfluchte Berge. Von einem, der eingeschneit wurde und dabei das Fürchten verlernte von Jörg Martin Dauscher

„[…] einmal auf die Spur gesetzt, gab es für mich kein Zurück mehr. Dennoch war mir klar, dass das Abenteuer, das jetzt unwiderruflich anbrach, eigentlich eine Nummer zu groß für mich war.“ (Seite 90)

Jörg Martin Dauscher zieht sich zum Schreiben in eine kosovarische Berghütte zurück. Zuerst leisten ihm zwei Männer Gesellschaft, arbeiten an der Hütte und weisen ihn in die wichtigsten Aspekte des Lebens in den Bergen ein, doch schließlich bleibt er allein zurück.

Verfluchte Berge. Von einem, der eingeschneit wurde und dabei das Fürchten verlernte von Jörg Martin Dauscher weiterlesen

Im Land der kaputten Uhren. Mein marokkanischer Roadtrip von Miriam Spies

„Vorne im Bus hing eine Digitaluhr, die mich schmunzeln ließ: 14:02 Uhr. Wozu gibt es in Marokko eigentlich Uhren, wenn die sowieso alle falsch gehen?“ (Seite 37)

Miriam Spies entflieht dem deutschen Winter und macht sich mit wenig Geld, kaum Gepäck und ohne viel Geplane auf den Weg nach und durch Marokko.

In Im Land der kaputten Uhren erzählt sie von Islam und König Mohammed VI, Alkohol und Drogen, Taschentuchimperium und Toiletten, Katzen und Schlafmangel, Medina und Feilschen, Rollenverteilung und Polygamie, Flüchtlingen und Enklaven, Chefchaouen und Königsstädten, Minaretten und Roquia, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.

Im Land der kaputten Uhren. Mein marokkanischer Roadtrip von Miriam Spies weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger

„ein Moment magischer, aber auch tragischer Schönheit“ (Seite 128)

Aleš Šteger erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Slowenien von Dialekten und Dual, Hrepenenje-Gefühl und Heuharfen, Auto und Bahn, Katholizismus und sozialistischem Gleichheitsglaube, Schnupfen und Kryptowährung, Karneval und Sicherheit, Weinanbau und Alkoholismus, Feuersalamanderschnaps und Buchweizenwodka, Kunst und Kultur, Tito und Krieg, Braunbären und Wäldern, Bergliebe und Karawanken, Bora und Karst, Höhlen von Postojna und Škocjan, Piran und Adria, Ljubljana und Erdbeben, Maribor und Lokalpatriotismus.

Gebrauchsanweisung für Slowenien von Aleš Šteger weiterlesen

Rollkofferterroristen. Die selbstironische Abrechnung eines Berliner Airbnb-Gastgebers von Jens Brambusch

„Damit hat Airbnb seine Unschuld aus den Anfangstagen endgültig verloren und sein Image als raffgieriger Treiber der Gentrifizierung geschärft.“ (Seite 37)

Jens Brambusch erzählt in Rollkofferterroristen von der Geschichte von Airbnb und von seiner eigenen Lebensgeschichte, von Top-Positionen und Bewertungen, von schönen und schlimmen Begegnungen, von lustigen und tragischen Erfahrungen.

Rollkofferterroristen. Die selbstironische Abrechnung eines Berliner Airbnb-Gastgebers von Jens Brambusch weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay

„Dieses Buch handelt von Verwunderungen und Verzauberungen, von Rätseln und Klischees. Alle vier sind sich über Jahrzehnte hinweg erstaunlich gleich geblieben. Nur das Land, auf das sie sich beziehen, Spanien, hat sich stark verändert. Wie kann es sein, dass manche Dinge sich wandeln, andere dagegen ewig währen?“ (Seite 9)

Paul Ingendaay erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Spanien von Bevölkerungsdichte und Regenmenge, Benidorm und Bikini, Unterbrechen in Gesprächen und Wangenküssen, Du und Sie, Essen und Trinken, Heirat und Wohnungssuche, Spanischem Bürgerkrieg und Franco-Diktatur, Don Quijote und Kindergeburtstagen, Machismo und Geschlechterrollen, Osterwoche und Sevilla, Stierkampf und Pamplona, Katholizismus und Fußballbegeisterung, Tourismus und Migration, Amnestie und Demokratie, Federico García Lorca und Massengräbern, Straßenverkehr und Unfalltoten, ETA und Baskenland, Extremadura und Andalusien, Sagrada Familia und Antoni Gaudí, Katalonien und Nationalgefühl, Mauren und Briten.

Gebrauchsanweisung für Spanien von Paul Ingendaay weiterlesen

438 Tage. Überlebenskampf auf dem Pazifik von Jonathan Franklin

„Und das war sein letzter Kontakt mit der Küste.“

José Salvador Alvarenga flieht aus seiner Heimat El Salvador und lässt sich nach einem langen und beschwerlichen Fußmarsch im mexikanischen Dorf Costa Azul nieder. Hier arbeitet er als Fischer und erlangt in den nächsten Jahren viel Wissen über das Meer und seine Bewohner.

Eines Tages fährt Alvarenga mit dem jungen und unerfahrenen Ezequiel Córdoba ins offene Meer, um dort zu fischen, und wird von einem gewaltigen Sturm überrascht. Das Fischerboot und die beiden Männer werden immer weiter ins Meer getrieben, doch den beiden gelingt es, wieder näher an die Küste zu gelangen. Dort versagt der Bootsmotor, und Alvarenga ruft über sein Funkgerät um Hilfe. Doch da sein GPS-Gerät kaputt ist und er seine Position nicht angeben kann, kommt die erhoffte Hilfe nicht. Stattdessen werden die beiden Männer weiter und weiter von der Küste getrieben und müssen sich schließlich von rohen Schildkröten, Fischen und Vögeln ernähren, ihren Urin trinken und darauf hoffen, irgendwann von vorbeiziehenden Schiffen entdeckt oder an einer Küste angespült zu werden. 438 Tage. Überlebenskampf auf dem Pazifik von Jonathan Franklin weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Mexiko von Peter Burghardt

„Das simple Motto: Plata o plomo. Mit drei Wörtern ist alles gesagt. Silber oder Blei. Geld oder Kugel. Wir kaufen dich, oder wir töten dich.“ (Seite 167)

Peter Burghardt erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Mexiko von Höflichkeit und Sicherheit, Kolonialismus und Malinchismo, Maya und Azteken, Spanisch und Minderheitensprachen, Fluchen und Verkleinerungsformen, Carlos Fuentes und Octavio Paz, Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, Erdbeben und Wirbelstürmen, Ciudad de México und Gentrifizierung, Mumien und la muerte, Frida Kahlo und Diego Rivera, Chili und Schokolade, Tequila und Mezcal, Ciudad Juárez und El Paso, El Chapo und Drogenkrieg, Katholizismus und Aberglaube, Drehorgel und Chavela Vargas, Telenovelas und Alejandro González Iñárritu. Gebrauchsanweisung für Mexiko von Peter Burghardt weiterlesen

Die schönsten Städte Europas. Eine akustische Reise von Amsterdam bis Zürich von Till Ottlitz (Hörbuch)

„zu den inspirierendsten, spannendsten und schönsten Städten Europas“ (Klappentext)

Die CD-Box beinhaltet Reisereportagen über Städte in (fast) ganz Europa: Kopenhagen, Stockholm, Helsinki, Tallinn, Moskau, Sankt Petersburg, Breslau, Krakau, Budapest, Dubrovnik, Sarajevo, Genf, Wien, Prag, Istanbul, Athen, Rom, Madrid, Sevilla, Barcelona, Porto, Paris, Lyon, Amsterdam und London.

Die schönsten Städte Europas. Eine akustische Reise von Amsterdam bis Zürich von Till Ottlitz (Hörbuch) weiterlesen