The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling

„It‘s our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities.“ (Seite 29)

Dieses Buch enthält Informationen über Hexen und Zauberer (z.B. Harry Potter, Luna Lovegood, Albus Dumbledore, Draco Malfoy, Severus Snape und Lord Voldemort), über Muggle-Abwehr, Kommunikationsmöglichkeiten, den Fahrenden Ritter und Quidditch, über die Winkelgasse, Zauberstäbe von Ollivander, den Fuchsbau, das Haus am Grimmauldplatz 12 und das Dorf Hogsmeade, über die Häuser, die Geister, die Lehrer und die Fächer in Hogwarts, über Dumbledores Armee, den Patronus, Zaubertränke, das Zaubereiministerium, die Mysterienabteilung, den Orden des Phönix, den Verbotenen Wald und vieles mehr.

The Harry Potter Wizarding Almanac von J.K. Rowling weiterlesen

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings

„ein Tor zu einer bewussteren und vielseitigeren Ernährung“ (Seite 9)

Im Buch werden die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur vorgestellt, gegliedert in Beerenobst, Kernobst, Schalenobst, Steinobst, Wildobst, Südfrüchte, Fruchtgemüse, Stängelgemüse, Blatt- und Stielgemüse, Blütengemüse, Getreide, Samen, Hülsenfrüchte, Knollen, Rüben, Kohl, Zwiebelgemüse, Pilze, Kräuter, Gewürze und Getränke.

Das Wesentliche. Die 100 wichtigsten Lebensmittel aus der Natur von Rainer Schillings weiterlesen

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik

„Kats Kunst diente mir beim Schreiben als Inspiration.“ (Seite 7)

Russ Hodge stellt in seinem Buch ganz besondere Tiere vor, die sich an widrige Lebensumstände angepasst haben, z.B. Nacktmull, Eisfisch, Axolotl, Bärtierchen, Kolibri und Nachtigall.

Lebenskünstler. Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien von Russ Hodge und Kat Menschik weiterlesen

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen

„Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass astronomisches Wissen das Gefühl des bloßen Staunens auf eine neue Ebene heben kann. Lassen Sie in einer sternenklaren Nacht einfach die Tatsache auf sich wirken, dass das von Ihnen wahrgenommene Licht seine Quelle lange vor Ihrer Geburt verlassen hat. Sie blicken gerade weit zurück in die Vergangenheit, Tausende, ja Millionen von Jahren.“ (Seite 7)

Das große Buch der Astronomie ist gegliedert in „Sterne“ (z.B. Lebenszyklen von Sternen), „Sonne, Mond und Erde“, „Das Sonnensystem“ (z.B. Ursprünge, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Zwergplaneten), „Der Nachthimmel“ (z.B. Orientierung am Nachthimmel, Sternbilder), „Himmlische Sehenswürdigkeiten“ (z.B. Meteore und Kometen, Deep-Sky-Juwelen, Supernovae, Himmelsglühen), „Den Sternen nah“ (z.B. Archäoastronomie, Astrotourismus) und „Neue Horizonte“ (z.B. kosmische Nachbarschaft, Suche nach Leben).

Das große Buch der Astronomie. Der ultimative Atlas mit mehr als 200 Karten, Tabellen und Diagrammen weiterlesen

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen von Michael Büge

„Auch wenn das Vorliegen einer Doppeldiagnose und hier insbesondere die Diagnose ‚Psychose und Sucht‘ immer noch häufig ein Ausschlusskriterium für eine Therapie ist, darf und wird das auch nicht so bleiben, nicht so bleiben können.“ (Seite 8)

Michael Büge bietet zum Einstieg in sein Buch basale Informationen über Cannabis, z.B. zur Wirkweise. Danach beantwortet er verschiedene Fragen aus dem Alltag mit Cannabis konsumierenden Klienten, z.B. ob Cannabis gefährlicher als Alkohol und ob es tatsächlich eine Einstiegsdroge für den Konsum härterer Drogen ist.

Danach geht Büge genauer auf die Mechanismen ein, die mit Suchtentwicklung zusammenhängen, und setzt sich mit Wechselwirkungen mit psychischen Störungen auseinander, vor allem mit psychotischen Störungen.

Büge stellt schließlich Strategien zum Umgang mit Cannabis konsumierenden Klienten vor und thematisiert die Regulierung des Cannabiskonsums.

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen von Michael Büge weiterlesen

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani

„Es ist die Begegnung eines Menschen, der ein Land hinter sich gelassen hat, in dem es für ihn kein Weiter gab, mit einem Menschen aus einem Land, in dem es ein Weiter gibt, dem sich dieser aber verweigert.“ (Seite 19)

Reza verlässt zusammen mit seinen Eltern den Iran und lebt fortan in einer Plattenbauwohnung in Bochum. Die Gegend ist ein Problemviertel mit Gewalt, Hoffnungslosigkeit und Diskriminierung, und die neue Heimat fühlt sich so gar nicht nach Heimat an:

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani weiterlesen

Selbstwertbezogene Interventionen (Standards der Psychotherapie) von Lydia Fehm und Anke Weidmann

„Wir wollen dazu beitragen, dass der Bereich der selbstwertbezogenen Interventionen überschaubarer wird, und dass die Leserin über ein klareres Verständnis unterschiedlich intensiven Arbeitens mit selbstwertorientierten Strategien und Methoden verfügt.“ (Seite 2)

Lydia Fehm und Anke Weidmann setzen sich in ihrem Buch initial mit der Problembeschreibung und theoretischen Konzepten auseinander (z.B. verwandte Konstrukte, Selbstwertmodelle und Befunde zu Selbstwert).

Im weiteren Verlauf thematisieren sie den Zusammenhang zwischen Selbstwertproblemen und (ausgewählten) psychischen Störungen. Danach befassen sie sich mit Indikation und Diagnostik (z.B. Fragebögen, gesprächsbasierte Techniken, indirekte Messtechniken).

Im ausführlichsten Teil des Buches stellen Fehm und Weidmann Interventionen und praktische Behandlungsempfehlungen vor. Danach fassen sie die Wirksamkeit selbstwertspezifischer Interventionen zusammen.

Im Anhang finden sich einige Arbeitsblätter, z.B. zu aufrechterhaltenden Faktoren und zu Säulen des Selbstwerts.

Selbstwertbezogene Interventionen (Standards der Psychotherapie) von Lydia Fehm und Anke Weidmann weiterlesen

Mentalisieren bei Psychosen von Helga Felsberger

„Der Begriff ‚Mentalisieren‘ beschrieb bislang die imaginative und intuitive Fähigkeit, das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Zustände, wie etwa Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle, Überzeugungen und Motive, zu interpretieren. Eine solche Fähigkeit setzt allerdings die Möglichkeit und Bereitschaft zur kommunikativen Bezogenheit voraus.“ (Seite 9f)

Helga Felsberger setzt sich in ihrem Buch initial mit dem Begriff „schizophren“ und mit Stigmatisierung auseinander, geht im weiteren Verlauf auf Klassifikation und Erklärungsmodelle von Psychosen ein, bevor sie Besonderheiten des Mentalisierens bei Psychoseerfahrung eingeht und die Mentalisierungsbasierte Psychosen-Psychotherapie (MBT-P) vorstellt.

Mentalisieren bei Psychosen von Helga Felsberger weiterlesen

Die toten Engel vom Montmartre. Commissaire Morel ermittelt von René Laffite

„Als Spross einer Gaunerfamilie konnte man sich besser in die Köpfe von Kriminellen hineinversetzen.“ (Seite 38)

Um 5 Uhr morgens erhält Commissaire Geneviève Morel einen Anruf von Commandant Yves Alboury: Auf einem der Windmühlenflügel von Le Moulin de la Galette wurde eine Frauenleiche gefunden.

Die Ermittler gehen aufgrund der auffallenden Kleidung davon aus, dass es sich bei der Toten um eine Tänzerin aus dem Moulin Rouge handelt. Ihr Gesicht wurde durch Schusswunden komplett zerstört, und sie sieht aus, als ob man einen (sündigen) Engel gekreuzigt hat.

Dann wird eine zweite Frauenleiche gefunden – doch diesmal in der Opéra Garnier.

Die toten Engel vom Montmartre. Commissaire Morel ermittelt von René Laffite weiterlesen

EX-IN Genesungsbegleitung. Erfahrungsberichte aus der Praxis von Susanne Ackers und Klaus Nuißl (Herausgeber)

„einer der hoffnungsvollsten Ansätze zur Veränderung der Psychiatrie“ (Seite 7)

Zwanzig Genesungsbegleiter und Genesungsbegleiterinnen erzählen in EX-IN Genesungsbegleitung von ihrer Tätigkeit im Kontext von Klinik, Begleitung, Beratung, Alltagsbewältigung und anderen Einsatzgebieten.

EX-IN Genesungsbegleitung. Erfahrungsberichte aus der Praxis von Susanne Ackers und Klaus Nuißl (Herausgeber) weiterlesen