Alle Beiträge von Infraredhead

Therapie-Tools Emotionale Grundbedürfnisse von Johannes Heßler-Kaufmann

„Gestalten Sie Ihr Leben, es lohnt sich.“ (Seite 156)

Johannes Heßler-Kaufmann setzt sich in seinen Therapie-Tools initial mit Grundlagen und relevanten Theorien emotionaler Grundbedürfnisse auseinander – Selbstbestimmungstheorie, Psychologische Theorie, Schematherapie und die Theorie der Motivationssysteme.

Im Anschluss bietet er zahlreiche Info- und Arbeitsblätter zu theoretischen Ansätzen für die Arbeit mit Grundbedürfnissen und um emotionale Grundbedürfnisse im Therapieprozess verstehen und bearbeiten zu können.

Therapie-Tools Emotionale Grundbedürfnisse von Johannes Heßler-Kaufmann weiterlesen

Weird Australia. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der boxenden Kängurus von Christina Zierold

„Wer Australien nur von flachen Weltkarten kennt, unterschätzt leicht seine wahre Größe. Die Darstellung auf zweidimensionalen Karten verzerrt die Proportionen, sodass Australien darauf kleiner wirkt, als es tatsächlich ist. Erst ein Blick auf den Globus offenbart die wirklichen Dimensionen: Australien ist fast so groß wie Europa, zählt aber nur rund 27 Millionen Einwohner. Zum Vergleich: In Europa leben etwa 744 Millionen Menschen.“ (Seite 13)

Christina Zierold erzählt in ihrem Buch von Größe und Einwohnerzahl, The Big Things und lokalen Produkten, Kamelen und Wombats, Sydney und Melbourne, Canberra und Perth, Buschbränden und Wirbelstürmen, Road Trains und Outback, Klimazielen und Kohleabbau, Eigenheim und Mieterrechten, Alkohol und Nikotin, Aboriginal People und Diskriminierung, Stolen Generations und Australia Day, Australian Dollar und Australian Defense Force, Bring Your Own und Kaffee, Tattoos und Sport.

Weird Australia. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der boxenden Kängurus von Christina Zierold weiterlesen

Was ihr wollt. Die Graphic Novel nach William Shakespeare von Alwina Calma und Sarah Raffelt

„Liebe lässt sich nicht erzwingen.“ (Seite 34)

Nach einem Schiffsunglück vor der Küste Illyriens werden Viola und ihr Zwillingsbruder Sebastian voneinander getrennt.

Um im Schloss des Herzogs Orsino arbeiten zu können, gibt sich Viola im Verlauf als Mann aus und nennt sich Cesario. Sie gewinnt sehr bald das Vertrauen des Herzogs und soll in seinem Auftrag der Gräfin Olivia beweisen, dass er eine gute Partie ist, denn er ist verliebt in die Gräfin, doch sie hat ihn zurückgewiesen.

Olivia jedoch verliebt sich in Cesario/Viola, während Viola selbst Interesse an Orsino hat.

Was ihr wollt. Die Graphic Novel nach William Shakespeare von Alwina Calma und Sarah Raffelt weiterlesen

Dunkelleuchten. Depressionen in Bildern verstehen von Lisa Pommerening

„Eine Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Für viele Betroffene sind alltägliche Dinge plötzlich nicht mehr so leicht zu bewältigen. Die Depression raubt den Betroffenen jeglicher Energie.“ (Seite 19)

Lisa Pommerening hat für ihr Buch Dunkelleuchten mit Menschen mit Depressionen gesprochen. Sie erklärt zunächst, was eine Depression ist, stellt hierfür sechs Fakten vor, die mit Halbwissen und Mythen aufräumen.

Danach lässt sie fünf Betroffene von ihren typischen Symptomen erzählen und bietet zudem allgemeine Informationen zu Symptomatik und Beeinträchtigungen während einer depressiven Episode.

Im weiteren Verlauf stellt sie Wege aus der Depression vor und bietet Hilfe für Angehörige – beispielsweise, wie ein liebevoller Umgang miteinander gelingen kann und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt.

Dunkelleuchten. Depressionen in Bildern verstehen von Lisa Pommerening weiterlesen

Autobiografie meines Körpers von Lize Spit

„Eine Mutter ist diejenige, trotz der man existiert, eine Mama ist diejenige, dank der man existiert.“ (Seite 18)

Die Mutter von Lize Spit hat ein Ösophagus-Karzinom und lässt sich zeitgleich zur Diagnosestellung von ihrem Ehemann scheiden.

Spit erzählt von ihrem eigenen Aufwachsen, von ihren Geschwistern Siska, Jules und Tiny, von der Alkoholabhängigkeit der Mutter, von ihrer Kindheit und Jugend mit Entbehrungen und von fehlender Bindung.

Sie berichtet zudem von selbstverletzendem Verhalten, vom eigenen Alkoholkonsum, von der langen Sprachlosigkeit zwischen ihr und der Mutter, die sich durch die Diagnosestellung plötzlich verändert.

Autobiografie meines Körpers von Lize Spit weiterlesen

P.M. Schneller Schlau MENSCH. 365 Fragen zu Körper & Geist

„Der Mensch ist ein faszinierendes Wesen – klug, widersprüchlich und anpassungsfähig. Unsere Biologie, unsere Psyche und unsere Kultur geben täglich neue Rätsel auf.“ (Klappentext)

Dieses Buch enthält Informationen zu den vielseitigsten Themen, z.B. Umgang mit Angst, Ketamintherapie, Anzeichen eines Hitzschlags, Geschlechterverteilung auf Singleportalen, Regeln für die Vergabe von Vornamen bei Kindern, Schönheitsideal, Sinn des Lebens, Ursachen für Schwindel, Mitgefühlserschöpfung, Virusinfektionen, die Gefahr von Lakritz, Unterdrücken von Gefühlen, Risikopersonen für Glücksspiel und übergewichtige Kinder in Deutschland.

P.M. Schneller Schlau MENSCH. 365 Fragen zu Körper & Geist weiterlesen

Drogenentzug und Pharmakotherapie. Fallbesprechungen für den klinischen Alltag von Brigitte Bohnsack

„Begegnung auf Augenhöhe, d.h. weder paternalistisch von oben herab, häufig verbunden mit moralisierend-abwertender Haltung, noch idealisierend oder fürsorglich entmündigend.“ (Seite 6)

Brigitte Bohnsack stellt in ihrem Buch verschiedene Fälle vor, die sich um den Entzug von Drogen und Alkohol drehen, z.B. Alkoholentzugsbehandlung, Entzug von Pregabalin und Diazepam mit Opioid-Agonisten-Therapie, Delir bei schwerer Alkoholintoxikation, Benzodiazepin-Entzugsbehandlung, Notaufnahme mit Heroin-Entzugssyndrom und Abbruch einer Entzugsbehandlung.

Drogenentzug und Pharmakotherapie. Fallbesprechungen für den klinischen Alltag von Brigitte Bohnsack weiterlesen

Lehrbuch der arabischen Sprache 1 von Albert Waldmann

„Arabisch ist die Muttersprache von rund 450 Millionen Arabern und die Amtssprache in 22 arabischen Ländern auf der arabischen Halbinsel, im Mittleren Osten und in Nordafrika.“ (Klappentext)

Albert Waldmann setzt sich in seinem Arabisch-Lehrbuch mit unterschiedlichsten Aspekten von Schrift, Sprache und Grammatik auseinander und ermöglicht es dem Leser und der Leserin, sehr fundiertes Wissen zu erwerben.

Lehrbuch der arabischen Sprache 1 von Albert Waldmann weiterlesen

Komplizierte Trauer (Fortschritte der Psychotherapie) von Hansjörg Znoj

„Es gibt keine genormte Trauerreaktion.“ (Seite 5)

Hansjörg Znoj berichtet in seinem Buch anfangs über verschiedene Trauerformen und setzt sich mit Störungstheorien und Störungsmodell sowie Diagnostik und Interventionen auseinander.

Im Folgenden stellt er die Behandlung und die therapeutische Unterstützung detailliert dar, beispielsweise durch Ressourcenaktivierung und eine bewältigungsorientierte Vorgehensweise.

Am Ende geht er auf Erfolgskriterien und mögliche Entwicklungen ein. Im Anhang finden sich zwei Fragebögen, eine Auflistung verschiedener Selbsthilfegruppen sowie eine Karte mit einem Leitfaden für das Erstgespräch.

Komplizierte Trauer (Fortschritte der Psychotherapie) von Hansjörg Znoj weiterlesen

Alchemised von SenLinYu (Hörbuch)

Helena Marino, einst eine Kämpferin des Widerstands, gerät nach dem Krieg in die Händen des gefürchteten High Reeves Kaine Ferron. Sie ist ihrer Vergangenheit beraubt, kann sich nur bruchstückhaft an die Begebenheiten im Krieg erinnern.

Kaine setzt verbotene alchemistische Kräfte ein, um in Helenas Geist einzudringen. Doch je tiefer er in ihr Bewusstsein vordringt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Täter und Opfer.

Während Helena um ihre Identität und ihr Überleben kämpft, verstricken sich beide in Verlangen, Kontrolle durch andere, Kontrollverlust und verdrängte Schuld.

Alchemised von SenLinYu (Hörbuch) weiterlesen