Alle Beiträge von Infraredhead

Nicolino. Die komplette Saga von Stefano Orsetti

„Wähle das Leben, nicht die ‚Nduja!“ (Seite 11)

Die Gesamtschule „Skylla und Charybdis“ in Kalabrien ist berüchtigt für ihre bedauernswerten und unwürdigen Zustände. Hier wurde ein Schüler mit einer Überdosis ‚Nduja, einer kalabrischen Rohwurst, bewusstlos aufgefunden. Es ist nicht der erste Fall, und die Medien vermuten, dass das organisierte Verbrechen dahinter stecken könnte. Doch der Schuldirektor bagatellisiert die Vorfälle.

Hier geht Nicola Grattini, von seinen Freunden Nicolino genannt, zur Schule. Er ist ein echter Musterschüler, möchte Richter werden und setzt sich für Gerechtigkeit ein.

Nicolino. Die komplette Saga von Stefano Orsetti weiterlesen

Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Handbuch für Betroffene und Angehörige von Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen, Martin Schäfer, Nadja Stehlin und Christopher Scharfenberger (Herausgeber)

„Zunehmend setzt sich in der Medizin die Erkenntnis durch, dass es hilfreich und sogar notwendig ist, nicht über, sondern mit Betroffenen und Angehörigen zu sprechen.“ (Seite 21)

Dieses Buch berichtet zunächst von der Häufigkeit, den Ursachen und der Prävention bipolarer Störungen, geht anschließend auf Trialog, Wissensvermittlung und Selbsthilfe ein, befasst sich mit Diagnostik und Früherkennung und thematisiert schließlich die Therapie von bipolaren Störungen.

Dabei gehen die Autor:innen sowohl auf die phasenbezogene Behandlung der akuten Manie und Hypomanie als auch auf die phasenbezogene Behandlung der akuten Depression ein.

Die Autor:innen setzen zudem einen ausführlichen Fokus auf Phasenprophylaxe und auf die Behandlung spezifischer Patientengruppen oder in speziellen Situationen, z.B. bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und in der Stillzeit, bei psychiatrischen Mehrfacherkrankungen und bei Rapid Cycling.

Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit Suizidalität bei bipolaren Störungen und mit dem Versorgungssystem.

Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Handbuch für Betroffene und Angehörige von Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen, Martin Schäfer, Nadja Stehlin und Christopher Scharfenberger (Herausgeber) weiterlesen

Forschungen einer Katze von Katja Kettu

„Der Mensch will immer selbst entscheiden und glaubt, er kann alles schaffen, obwohl ihm fast nichts von dem gelingt, was er anfängt. Seht doch nur, was gerade mit der Erde los ist!“ (Seite 10)

Ein Geistführer vom Amt für himmlische Forschung wird zur Hilfe auf die Erde geschickt. Er reist – eigentlich – ins Jahr 2020 nach Helsinki, soll dort eine Schriftstellerin treffen. Die Schriftstellerin hatte eine Fehlgeburt und verliert in der Folge ihre Fähigkeit zu sprechen und zu schreiben.

Doch etwas geht schief: Der Geistführer landet in der falschen Zeit und am falschen Ort und hat zudem die Gestalt einer Katze angenommen.

Er befindet sich statt im Jahre 2020 nun im Jahr 1917, im russischen Gouvernement Finnland, wird in seiner Katzengestalt fast ertränkt, doch im letzten Moment von Eeva gerettet, bei der es sich um die Urgroßmutter der Schriftstellerin handelt.

In ‚Forschungen einer Katze‘ wird parallel zur Geschichte von Eeva und Mahte, die sich 1917 auf einem Markt treffen, sich verloben und schließlich ihr Leben miteinander verbringen, die Geschichte der Schriftstellerin erzählt, wegen der der Geistführer eigentlich zur Erde geschickt wurde.

Forschungen einer Katze von Katja Kettu weiterlesen

Von hier aus weiter von Susann Pásztor (Hörbuch)

„Der Moment, in dem Marlene begriff, dass sie die Toilettenkabine nicht auf dem üblichen Weg verlassen konnte, war der erste seit Wochen, in dem Rolfs Tod keine Rolle spielte.“ (Track 1)

Marlenes Ehemann Rolf hat sich suizidiert, und Marlene hält die Tage nur noch mit Alkohol und Benzodiazepinen durch. Nach 30 Jahren Ehe ist Marlene einsam, rat- und perspektivlos, und sie plant ihren eigenen Tod.

Marlenes Umfeld sorgt sich und bietet ihr immer wieder Hilfe an. Doch keiner scheint zu Marlene durchzudringen.

Eines Tages kommt ein Handwerker zu Marlene – es handelt sich um ihren ehemaligen Schüler Jack. Er bleibt über Nacht im Gästezimmer, weil er gerade wohnungslos ist. Und von da an verbringen er und Marlene öfter Zeit miteinander.

Schließlich zieht Jack bei ihr ein, päppelt sie auf und gibt ihr eine gewisse Lebensfreude zurück.

Von hier aus weiter von Susann Pásztor (Hörbuch) weiterlesen

Die Nixen von Estland. Ein Bestimmungsbuch von Enn Vetemaa und Kat Menschik

„Dieses mein Herzensbuch zeigt mir bis heute, wie viele Menschen mich gefördert, an mich geglaubt und mir eine große Chance gegeben haben.“ (Seite 6)

Dieses Buch bietet eine sehr detaillierte Auseinandersetzung mit den Nixen von Estland. So findet man hier zum Beispiel eine Landkarte, Informationen zur Nixen-Häufigkeit und -Dichte, eine allgemeine Dämonologie, Irrtümer und Vorurteile über Nixen, Vorsichtsmaßnahmen, Beobachtung der Nistplätze, eine Anleitung zur Bestimmung verschiedener Nixen, allgemeine Bestimmungsmerkmale, Informationen über Nixen-Schwänze und schließlich eine Bestimmungstabelle der Gattungen und Arten, z.B. die tränenreiche Goldblonde, die grünhaarige Kokette, die schwarzzahnige Kopfkratzerin, die kinderliebe Heulsuse und die Flucherin.

Die Nixen von Estland. Ein Bestimmungsbuch von Enn Vetemaa und Kat Menschik weiterlesen

MARCO POLO Reiseführer Apulien von Bettina Dürr und Stefan Maiwald

„Apulien ist zur Regina dell’Estate aufgestiegen, zur Königin des italienischen Sommers. Inzwischen toppt Italiens Stiefelabsatz mit seiner 860 km langen Küste alle angesagten Sommerspots des Lands.“ (Seite 14).

Der Reiseführer von Marco Polo stellt die Top-Highlights der Region Apulien vor und bietet Tipps für Low-Budget-Reisen und Reisen mit Kindern, Essen und Trinken, Shoppen und Stöbern sowie Sport.

Im Verlauf werden einzelne Regionen Apuliens vorgestellt: der Gargano, Bari und Umgebung, das Land der Trulli und der Salento. Innerhalb dieser Regionen erhält der Leser Informationen zu den wichtigsten Städten und Orten, Ausflügen, Restaurants und Besonderheiten.

Am Ende des Buches finden sich Erlebnistouren per Rad, zu Fuß und mit dem Auto sowie knapp gefasste Informationen zu Wissenswertem wie Ankommen, Weiterkommen, Urlaub, Notfällen, eine Wettertabelle, ein kleiner Spickzettel für Italienisch, Bücher, Filme, Musik und Blogs über Apulien, Fettnäpfchen und Reinfälle.

Das Buch enthält zudem eine Landkarte, die sehr detailliert die Region Apulien zeigt.

MARCO POLO Reiseführer Apulien von Bettina Dürr und Stefan Maiwald weiterlesen

Neapel abseits der Pfade von Elisabetta De Luca

„Neapel ist eine sehr lebendige und auf den ersten (vielleicht auch auf den zweiten) Blick chaotische Stadt, die einen Besucher anfangs etwas irritieren kann. […] Ihre Schönheit wird von vielen Dingen geprägt.“ (Seite 12)

Elisabetta De Luca erzählt in ihrem Buch von der Ankunft in Napoli, von Luciano de Crescenzo, von der antiken und der modernen Stadt, von den Menschen in Napoli, von Sprache, Dialekt und Gebärden, von Essen und Trinken, von Einkaufen in Napoli, von Kunst und Kultur sowie von Ausflügen rund um Napoli.

Neapel abseits der Pfade von Elisabetta De Luca weiterlesen

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch)

„Aber Menschen, die so einen irrationalen Unsinn glauben, die glauben ihn eben. Und Glaube lässt sich nicht weg argumentieren. Wenn man für rationale Argumente wäre, dann würde man das Irrationale ja nicht glauben. Aber Wissen und Glaube, Rationalität und Irrationalität, das alles spielt keine relevante Rolle. Was wichtig ist, ist die Faszination.“ (Track 116)

Der Astronom und Scienceblogger Florian Freistetter erzählt in seinem Hörbuch Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Sternen und Planeten, Mond und Sonnensystem, Kuipergürtel und Kometen, Geburt und Tod von Sternen, Milchstraße und Andromedagalaxie, Frauen in der Astronomie und Physik, Planetarium, Astrologie und Feiertagen sowie vom Ende von allem.

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch) weiterlesen

Eine Liebeserklärung an Neapel von Felix Münch

„Neapel ist keine Stadt, die sich leise vorstellt. Sie ist ein Sturm aus Farben, Klängen und Geschichten, ein Ort, der das Herz ergreift und nicht mehr loslässt.“

Felix Münch erzählt in seinem Büchlein u.a. von Zitronenhainen, Spaccanapoli, Vesuv, Pizza, Sprache, Gärten, Vespas, Kirchen, Oper und Pompeji.

Eine Liebeserklärung an Neapel von Felix Münch weiterlesen

Wannsee. Graphic Novel von Fabrice Le Hénanff

„Wir wissen nicht mehr, wohin mit den Juden… Kurz, wir sind hier versammelt, um die technischen Einzelheiten für die Endlösung der Judenfrage zu regeln.“ (Seite 22)

Die Graphic Novel behandelt eines der Schlüsselereignisse des Holocausts an den europäischen Juden: die Wannsee-Konferenz.

Am 20. Januar 1942 treffen sich in einer prächtigen Villa am Wannsee 15 hochrangige Vertreter des Dritten Reiches, „um den Willen des Führers umzusetzen“ (Seite 13). Es handelt sich um eine geheime Zusammenkunft mit Obergruppenführer Heydrich, der die Konferenz leitet.

Wannsee. Graphic Novel von Fabrice Le Hénanff weiterlesen