Schlagwort-Archive: Tiere

Arche der Tiere. Schutz für die Letzten ihrer Art von Joel Sartore

„Lebten wir in einer gewöhnlichen Ära […], wäre es beinahe unmöglich, eine Art schwinden zu sehen. Ein solches Ereignis wäre viel zu selten, als dass man es miterleben könnte. […]
Allerdings leben wir nicht in einer gewöhnlichen Zeit. Wohin wir auch blicken: Überall sterben Arten aus.“

(Seite 7, Vorwort von Elizabeth Kolbert)

Nach einem Vorwort von Elizabeth Kolbert, von der ich Das sechste Sterben mit großer Begeisterung und ebenso großer Verzweiflung gelesen habe, und einer Einführung von Joel Sartore, dessen Bücher Artenreich und Einzigartig mich sehr fasziniert haben, stellt Sartore seine Fotografien von Tieren vor, die vom Aussterben bedroht oder in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind.

Arche der Tiere. Schutz für die Letzten ihrer Art von Joel Sartore weiterlesen

Jane Goodall. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara

„wir sind alle zusammen hier“

Jane Goodall steht für mich für eine Person, die all ihre Kraft und ihre Lebenszeit darauf verwendet hat, Tiere zu verstehen, sie zu schützen und sich für sie einzusetzen.

Jane Goodall. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara weiterlesen

Unsere unbekannten Nachbarn. Das wundersame Leben der Tiere in der Stadt von Christian Koch und Axel Krohn

„In unseren Städten ist tierisch was los – wobei wir Menschen oftmals nicht die leiseste Ahnung haben, welche Tiere sich in unserer unmittelbaren Umgebung tummeln.“ (Seite 9)

Christian Koch und Axel Krohn erzählen in Unsere unbekannten Nachbarn von den Tieren, die sich in urbanen Lebensräumen angesiedelt haben. Vertreten sind Säugetiere (z.B. Steinmarder, Dachs, Maulwurf, Igel, Biber, Waschbär, Fuchs, Wildschwein, Feldhamster), Vögel (z.B. Buntspecht, Wanderfalke, Graureiher, Elster, Star), Reptilien (Ringelnatter), Amphibien (Erdkröte) und Fische (Wels) sowie Insekten (z.B. Wespe, Gottesanbeterin, Blattlaus) und Weichtiere (Spanische Wegschnecke).

Unsere unbekannten Nachbarn. Das wundersame Leben der Tiere in der Stadt von Christian Koch und Axel Krohn weiterlesen

Großstadt Wildnis. Auf Tiersafari in unseren Städten von Sven Meurs

„Inzwischen leben, zumindest in Berlin, deutlich mehr Füchse im Stadtgebiet als auf gleicher Fläche im Wald. Selbst Insekten haben in der Stadt eine bessere Überlebenschance als auf intensiv genutzten, mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Agrarflächen. In keiner anderen Metropole Deutschlands gibt es derart viele Wildschweine. Auch Steinmarder, Waschbären und Biber sind inzwischen fester Bestandteil der ‚Stadtvielfalt‘. Immer öfter gibt es Meldungen von Wildtieren, die in Parkanlagen, Gärten, Kleingärten und sogar auf großen Plätzen in der Stadt beobachtet wurden. Die Tiere scheinen sich an das Leben der Menschen angepasst und als sogenannte Kulturfolger die Vorzüge der Großstadt für sich entdeckt zu haben. Stadtmenschen werden in der Regel erst auf die Tiere aufmerksam, wenn sie auffällig werden, gefährlich scheinen oder Ärger machen.“ (Seite 7)

Sven Meurs erzählt in seinem Buch Großstadt Wildnis von Steinkäuzen in Frankfurt/Main, Feldhasen in Stuttgart, Schwalbenschwänzen im Ruhrgebiet, Füchsen in Köln, Nutrias in Neuss, Waschbären in Kassel, Halsbandsittichen in Heidelberg, Eisvögeln in Düsseldorf, Waldohreulen in Hamburg, Igeln in Wuppertal, Bibern in München, Störchen in Münster, Wildschweinen in Berlin u.v.m.

Großstadt Wildnis. Auf Tiersafari in unseren Städten von Sven Meurs weiterlesen

Das geheime Band von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Die Natur ist dem modernen Mensch nur scheinbar fremd geworden“

In Das geheime Band erzählt Peter Wohlleben von Farbwahrnehmung und Hörsinn, Riechen und Schmecken, Tastsinn und Wetterfühligkeit, Unterbewusstsein und Wildtieren, Waldspaziergang und Waldbaden, Küstentanne und Klimawandel, Papier und Plastik, Wisenten und Białowieża, Feuer und elektrischen Feldern, Anpassungen und Veränderungen, Kommunikation und Sprache, Ozon und Eskapismus, Land und Stadt, Nadel- und Laubbäumen, Hambacher Forst und Urwäldern.

Das geheime Band von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen

Brazzaville Beach von William Boyd

„Das Unvermeidliche muß man freudig annehmen“ (Seite 409)

Hope Clearwater lebt nach zwei seltsamen und verstörenden Ereignissen, die sich in Europa und in Afrika zugetragen haben, recht zurückgezogen in einem Strandhäuschen am Brazzaville Beach.

In Brazzaville Beach erzählt William Boyd abwechselnd von ihrem Leben in England, ihrer Ehe mit John Clearwater, seiner Besessenheit im Bereich der Mathematik, ihrer Forschungstätigkeit in Europa sowie vom Leben in Afrika, ihrer Arbeit als Primatologin, den Beobachtungen zum Zusammenleben von wilden Schimpansen und den sonderbaren Geschehnissen im Forschungszentrum Grosso Arvore, die von Hope beobachtet und von den anderen Forschern aber lange abgestritten werden. Brazzaville Beach von William Boyd weiterlesen

Unter wilden Bären von Christine Sonvilla, Mark Graf und Robert Haasmann

„Wir sind überzeugt davon, dass starke Bilder vom funktionierenden Miteinander von Mensch und Raubtier in unseren Köpfen hängen bleiben.“ (Seite 21)

Als wir vor ein paar Jahren nach Slowenien gefahren sind, war ich sehr begierig darauf, einen Bären in freier Wildbahn zu sehen, da ich mich zum ersten Mal im Leben in einem Bärengebiet aufgehalten habe. Doch schon im ersten Wald hat mich die Angst vor der Courage gepackt, denn auch wenn ich darüber gelesen hatte, wie ich mich im Falle des Falles verhalten sollte, wusste ich, dass ich das sofort vergessen habe, wenn ich einem Bären gegenüberstehe.

Einen Bären habe ich in unserem Slowenien-Urlaub dann (glücklicherweise!) doch nicht gesehen, aber die Faszination für Bären ist geblieben, die ich mittlerweile ganz sicher vom heimischen Sofa aus pflege. Und dafür eignet sich der wunderbare Bildband Unter wilden Bären ganz ausgezeichnet. Unter wilden Bären von Christine Sonvilla, Mark Graf und Robert Haasmann weiterlesen

Octopus & Co. Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare von Roger Hanlon, Mike Vecchione und Luise Allcock

„Sie sind intelligent, farbenprächtig, schnell, hoch entwickelt und ebenso skurril wie beeindruckend – Kopffüßer (Cephalopoden) leben schon seit 500 Millionen Jahren auf der Erde und faszinieren den Menschen schon seit Jahrtausenden.“ (Seite 6)

Octopus & Co. bietet neben wundervollen Fotografien ausführliche Informationen zu allgemeinen Merkmalen der vier Gruppen von Cephalopoden (Kraken/Octopusse, Kalmare, Sepien/Tintenfische, Perlboote), zu Anatomie, Lebensraum, Evolution und Stammesgeschichte, Fortpflanzung, Entwicklung, Alter und Wachstum, Fortbewegung und Wanderungen, Verhalten, Kognition, Intelligenz, Tarnung sowie zur Beziehung zwischen Cephalopoden und Menschen. Octopus & Co. Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare von Roger Hanlon, Mike Vecchione und Luise Allcock weiterlesen

Einfach phänomenal von Rosamund Kidman Cox

„Doch unvergesslich sind jene Bilder, die eine innige Verbindung zwischen Gegenstand und Betrachter herstellen, die uns dem Motiv mit Respekt, wenn nicht gar Empathie näherbringen und uns an der Leidenschaft des Fotografen für den Charakter und die außergewöhnliche Natur eines anderen Lebewesens teilhaben lassen.“ (Seite 5)

Im Buch finden sich Porträts von wild lebenden Tieren und Pflanzen, die alle schon einmal für den Wettbewerb „Wildlife Fotografien des Jahres“ eingereicht wurden und die aus den letzten 30 Jahren stammen. Einfach phänomenal von Rosamund Kidman Cox weiterlesen