Schlagwort-Archive: Kriminalroman

Der Tote aus Zimmer 12 von Anthony Horowitz

„Es gab vielleicht einen harmlosen Grund, warum sie verschwunden war, aber das war nicht wahrscheinlich. Sie wusste etwas. Sie war für irgendjemanden eine Gefahr.“ (Seite 28)

Die ehemalige Verlegerin Susan Ryeland hat gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Andreas London verlassen und auf Kreta ein Hotel eröffnet. Eines Tages sucht ein reiches Ehepaar Susan auf und bittet um Hilfe: Vor acht Jahren wurde am Hochzeitstag ihrer Tochter Cecily, die im eigenen Hotel ihre Trauung feierte, ein Hotelgast mit einem Hammer erschlagen. Als Täter wurde damals ein vorbestrafter Hotelangestellter identifiziert, der die Tat schließlich auch gestand.

Acht Jahre später liest Cecily den Kriminalroman Atticus unterwegs vom mittlerweile verstorbenen Alan Conway, der vom Mordfall inspiriert wurde, und ist sich sicher, dass der falsche Mann im Gefängnis sitzt, weiß durch die Lektüre, wer der eigentliche Täter ist.

Der Tote aus Zimmer 12 von Anthony Horowitz weiterlesen

Die dunklen Straßen von Kairo von Parker Bilal

„Und jedes Mal, wenn der Suchende glaubt, sein Ziel erreicht zu haben, muss er erkennen, dass er noch immer sehr weit davon entfernt ist.“

Makana stammt ursprünglich aus dem Sudan, musste jedoch vor den Islamisten aus seiner Heimat flüchten. Nun lebt er in Kairo, in einem Hausboot auf dem Nil, und finanziert sein Leben mehr schlecht als recht als Detektiv.

Eines Tages bekommt er ein Angebot, das er gern ablehnen möchte, jedoch nicht ablehnen kann: Der reiche Saad Hanafi vermisst einen seiner Fußballspieler, Makana soll ihn finden.

Die dunklen Straßen von Kairo von Parker Bilal weiterlesen

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley

„Am Ende war es sehr einfach, nicht wahr?“

London im Jahre 1895: Ein besorgter Nachbar meldet der Polizei, dass seine beiden Nachbarn, die Geschwister Sarah und Michael O’Hanlon, spurlos verschwunden sind.

Im Garten der O’Hanlons wurden zwei Erdhügel aufgeschüttet, die wie Grabhügel aussehen. Bei der von Inspector Hughes veranlassten Grabung werden zwei Särge entdeckt, und bei der Durchsuchung des Hauses fällt auf, dass das Haus sonderbar verlassen wirkt: In der Küche befinden sich nur noch die nötigsten Utensilien, und die Schränke wurden ausgeräumt. Doch am sonderbarsten ist, dass die Toten keine Schuhe tragen und sich im gesamten Haus keinerlei Schuhe finden.

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley weiterlesen

Die Gentlemen vom Sebastian Club. Ein viktorianischer Krimi von Sophie Oliver

„im Londoner Nebel durch dunkle Gassen schleichen“

England im Sommer 1895: Theodore Hobbs wird von einem Mann mit Teufelsmaske festgehalten und gefoltert, um an Informationen über „Kassiopeias Herz“ zu gelangen. Auch unter dem Einsatz von Daumenschrauben gibt Hobbs an, dass er darüber nichts wisse, und kurz darauf wird seine Leiche gefunden.

Scotland Yard kommt in diesem Fall – und im Fall von zwei weiteren Leichen, die ähnliche Verletzungen aufweisen – nicht weiter, so dass der Sebastian Club involviert wird.

Die Gentlemen vom Sebastian Club. Ein viktorianischer Krimi von Sophie Oliver weiterlesen

Das Geheimnis der schwarzen Dame von Arturo Pérez-Reverte

>>“An diesem Bild ist irgend etwas Besonderes.“
[…]
„Nimm es ruhig und gelassen, Mädchen. Ein Bild ist doch nichts weiter als Leinwand, Holz, Farbe, Firnis… Das einzige, was zählt, ist, was es dir in die Tasche bringt, wenn es den Besitzer wechselt. […] Der Rest, das sind alberne Geschichten.“<<
(Seite 23 der Rowohlt-Taschenbuchausgabe von 2001)

Julia restauriert Originalkunstwerke und entdeckt eines Tages einen verborgenen Text unter den Farbschichten des Bildes „Die Schachpartie“ des flämischen Malers Pieter Van Huys.

Die Inschrift lautet „Quis necavit equitem“ („Wer tötete den Ritter?“), und Julia ist sich schnell sicher, dass sie vom Maler selbst stammt, also ein halbes Jahrtausend alt ist.

Julia ist fasziniert von dem Gemälde und neugierig auf seine Geschichte. Mit Hilfe ihres Ex-Geliebten, dem Kunsthistoriker Álvaro, recherchiert sie über den Künstler und die abgebildeten Figuren. Je mehr Julia erfährt, desto mysteriöser wird die Geschichte und desto mehr Fragen tun sich auf.

Das Geheimnis der schwarzen Dame von Arturo Pérez-Reverte weiterlesen

Das Nest von Katrine Engberg

„irgendetwas stimmt mit dieser Familie nicht“ (Seite 75)

Der 15-jährige Oscar Dreyer-Hoff ist spurlos verschwunden. Die Eltern, denen das Auktionshaus Nordhjem gehört, vermuten, dass ihr Sohn entführt wurde und die wohlhabende Familie ein Lösegeld zahlen soll.

Doch zwei Tage später wird eine männliche Leiche in einer Müllverbrennungsanlage gefunden. Jeppe Kørner und Anette Werner beginnen mit ihren Ermittlungen und stoßen auf einige dunkle Familiengeheimnisse.

Das Nest von Katrine Engberg weiterlesen

Trüffelgold von Julie Dubois

„Wer viel redet, glaubt am Ende, was er sagt.“

Marie Mercier arbeitet eigentlich als Kommissarin bei der Pariser Brigade Criminelle, doch nach dem Tod ihrer geliebten Mamie nimmt sie sich ein Sabbatical, reist nach Saint-André-du-Périgord und möchte das Haus, dass sie von Mamie geerbt hat, renovieren.

Als sie eines Morgens Steinpilze sammelt, trifft sie auf Girard, den Lebensgefährten ihrer Kindheitsfreundin Hélène. Kurz darauf fallen zwei Schüsse.

Was erst wie ein tragischer Jagdunfall aussieht, stellt sich als kaltblütiger Mord heraus: Girard wurde aus nächster Nähe erschossen.

Trüffelgold von Julie Dubois weiterlesen

Der letzte Tod von Alex Beer (Hörbuch)

„Man kann jemanden auch durch Wegsehen töten.“ (CD 4, Track 11)

Wien im September 1922: Das Leben in Wien wird immer teurer, die Inflation sorgt für unerschwingliche Preise, die Unzufriedenheit und die Zukunftsängste nehmen immer weiter zu.

Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter haben es in diesen beschwerlichen Zeiten mit einem besonders unheimlichen und mysteriösen Fall zu tun: Zwei Männer haben im Wiener Hafen einen Tresor mit einer mumifizierten Männerleiche gefunden.

Der letzte Tod von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch)

„Kennst du das Gefühl, daß man meint, man sei plötzlich in einer völlig anderen Welt, in einer, die sich falsch anfühlt und fremd und kalt und düster? Auch wenn alles noch genauso aussieht wie vorher?“ (Seite 22)

Friedrich „Fritze“ Thormann, Pflegekind von Gereon und Charly Rath, ist abgetaucht, und nun sucht nicht nur das Jugendamt nach ihm, sondern auch das Geheime Staatspolizeiamt.

Fritze hat sich einen neuen Ausweis besorgt, nennt sich nun Friedrich Hutzke, arbeitet in einer Kohlenhandlung und ist einsam. Er schreibt Briefe an Charly und an Hannah, die vor einigen Jahren aus der geschlossenen Abteilung der Wittenauer Heilstätten entflohen ist und sich nun in Breslau aufhält.

Eines Tages trifft Fritze den Wehrmachtssoldaten wieder, mit dem er beim Suizid eines Arztes im Olympischen Dorf kurz zu tun hatte, und diese Begegnung hat weitreichende Folgen.

Mitte von Volker Kutscher und Kat Menschik (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Das schwarze Band von Alex Beer (Hörbuch)

„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ (CD 1, Track 21)

Juli 1021: Wien erlebt eine extreme Hitzewelle, und Kriminalinspektor August Emmerich kommt nicht nur deshalb ins Schwitzen. Da er sich zum wiederholten Male danebenbenommen hat, wird er von einem aktuellen Fall – dem Mord an zwei Frauen im Rotlichtmilieu – abgezogen und zu einem Kurs zur Erlangung besserer Umgangsformen geschickt.

Emmerichs Assistenz Ferdinand Winter ermittelt allein weiter und erhält Einblicke in eine Welt, die ihm vollkommen fremd ist und in der er Emmerichs Hilfe dringend zu benötigen scheint.

Das schwarze Band von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen