Schlagwort-Archive: Geschichte

Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner

„Geschichtliches Wissen ist ein wichtiges Orientierungsmittel für psychiatrisch Tätige.“ (Seite 7)

Ich bin schon seit vielen Jahren – erst als Krankenschwester, dann als Psychologin – im Psychiatriebereich tätig, und natürlich habe ich dadurch und durch Schul- und Allgemeinwissen einige Einblicke in historische Aspekte der Psychiatrie erhalten, aber explizit mit der Geschichte der Psychiatrie hatte ich mich bis dato noch nicht beschäftigt. Ich fand aber, dass es allmählich Zeit wurde, so dass ich Burkhart Brückners Buch gelesen habe.

Brückner, u.a. Professor für Sozialpsychologie, erzählt in seinem Buch eine knappe Geschichte der Psychiatrie von der Antike bis zur Gegenwart. Sein Fokus liegt dabei auf europäischen Traditionen und dem Umgang mit schweren psychischen Erkrankungen. Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner weiterlesen

Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett

„[…] wir gieren förmlich danach, Orte zu finden, die ab vom Schuss sind, die irgendwie geheim oder zumindest in der Lage sind, uns zu überraschen.“

Alastair Bonnett hat für sein Buch 47 Orte zusammengetragen, die eines gemeinsam haben: Sie sind wirklich und wahrhaftig seltsam. Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett weiterlesen

Sarajevo von Joe Sacco

„Früher kamen wir hier alle miteinander aus. Ich glaube, wir alle haben den Krieg verloren.“ (Seite 137)

Joe Sacco trifft in Sarajevo auf Neven, der ihn unter seine Fittiche nimmt und ihm von seinen Erlebnissen im Bosnienkrieg erzählt. Sacco macht zudem Bekanntschaft mit weiteren Personen in Sarajevo und berichtet in seiner Graphic Novel von der Ausgangssituation in Jugoslawien, vom Ausbruch und dem Verlauf des Krieges, von verschiedenen paramilitärischen Einheiten und Konfliktparteien, von Kriegsverbrechen und Verlusten, von erlebten und verübten Gräueltaten, vom Ende des Krieges und seinen Folgen. Sarajevo von Joe Sacco weiterlesen

Nelson Mandela von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen

„Niemand wird geboren, um einen anderen Menschen wegen seiner Hautfarbe, seiner Lebensgeschichte oder seiner Religion zu hassen. Menschen müssen zu hassen lernen, und wenn sie zu hassen lernen können, dann kann ihnen auch gelehrt werden zu lieben, denn Liebe empfindet das menschliche Herz viel natürlicher als ihr Gegenteil.“ (Nelson Mandela)

Das Buch von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil berichtet Nürnberger vom Leben Nelson Mandelas, seiner Kindheit und Jugend, der Arbeit in einer Goldmine und in einer Anwaltskanzlei, von Widerstand und Inhaftierung, von seiner Präsidentschaft und seinem Tod. Darin verflochten ist die Geschichte Südafrikas sowie des gesamten Kontinents, die Kolonialzeit, die Unabhängigkeitsbewegung und die Apartheid. Diesen ersten Teil des Buches fand ich sehr leicht und schnell lesbar, und er bietet einen hervorragenden Einblick in die Person und die Persönlichkeit Mandelas. Die wichtigsten Aspekte sind gut zusammengefasst, so dass man erste Eckpfeiler seines Lebens kennenlernt, man mit der Fülle an Informationen aber zu keinem Zeitpunkt überfordert wird. Nelson Mandela von Christian Nürnberger und Stephan Kaußen weiterlesen

Die Geschichte der Welt von Ewald Frie

„Möglicherweise war der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 das erste weltweit spürbare Ereignis. Möglicherweise hatten erst die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 oder der Zweite Weltkrieg, dessen Kernzeit von 1941 bis 1945 war, der aber in unterschiedlichen Teilen der Welt zu unterschiedlichen Zeiten begann und endete, diese einschneidende Kraft. Trotz der heute einheitlichen Datierung ist die Weltgeschichte eine Geschichte vieler Zeiten. Wann sie beginnt, ist Definitionssache.“ (Seite 43)

Ewald Frie erzählt von der Geschichte der Welt, und anders als in der Schulzeit und in gängigen Geschichtsbüchern kann der Leser mit Frie über den Tellerrand schauen, die eurozentrische Sichtweise hinter sich lassen und Geschichte ganz neu erfahren.

Frie berichtet von Entdeckungsreisen, Zeitrechnung, Zeitmessung, der Entwicklung des Menschen, Bevölkerungsentwicklung, Sprache, Ackerbau, Schrift, Hochkulturen und historischen Ereignissen, die man schon x-mal aus anderer Perspektive betrachtet, sich aber (fast) nie von außen angeschaut hat. Die Geschichte der Welt von Ewald Frie weiterlesen

Atlas über einfach alles

Der Atlas über einfach alles ist für Kinder ab 8 Jahre geeignet und behandelt eine Vielzahl an Themen: Geografie, Geologie, Demografie, Evolution, Geschichte, Kultur, Politik, Architektur, Umwelt, Industrie, Biologie, Medizin, Ernährung, Handel, (Tele-) Kommunikation, Kultur (Feste, Religion, Sport, Kino, Musik, Literatur), Raumfahrt u.a. Atlas über einfach alles weiterlesen

Die Teufelstaucher von James Nestor

„Der Mensch blieb lange Zeit auf die Meeresoberfläche beschränkt und fürchtete die Tiefe.“ (Seite 15)

Im Jahre 1782 ankerte das Kriegsschiff Royal George in der Nähe des Hafens von Portsmouth und sank dort beim Beladen. Neunhundert Menschen kamen dabei ums Leben, und das Schiff, das mit einem Vermögen beladen war, verschwand im Wasser.

Die Royal George lag 25 Meter unter der Wasseroberfläche, was im 18. Jahrhundert eine Tiefe war, die nicht ertaucht werden konnte. Nichtsdestotrotz gab es Wagemutige, die ihr Glück versuchten, um an die unermesslichen Reichtümer zu gelangen.

Anfang des 19. Jahrhunderts erfanden die Brüder Charles und John Deane, die in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind und dieser Armut endlich entfliehen wollten, einen Atemschutzhelm, den sie schließlich so weiterentwickelten, dass er zum Tauchen benutzt werden konnte. Die Teufelstaucher von James Nestor weiterlesen

Geschenkideen für den Postmann, der sich gerne in andere Zeiten versetzt

Geschenkideen für den Postmann, der sich gerne in andere Zeiten versetzt weiterlesen

Geschenkideen für Onkel Paul, der sich auch mal gerne mit unschönen Dingen befasst

Geschenkideen für Onkel Paul, der sich auch mal gerne mit unschönen Dingen befasst weiterlesen