
„Wenn man Pflanzen und Tiere so konsequent schützt und respektiert wie die Tsumpas, tut das auch den Menschen gut.“ (Seite 15)
Erst seit 2007 ist das entlegene Tsum-Tal, das „Tal des Glücks“ an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, für Touristen geöffnet. Dorthin reisten der Fotograf Enno Kapitza und der Herausgeber Titus Arnu, um herauszufinden, was genau die Menschen im Tsum-Tal so glücklich macht.

In Tsum Glück erzählen die Autoren von der Geschichte und den Traditionen der Tsumpas, der 2500 Bewohner des Tals, die in 19 Dörfern in Höhen zwischen 2200 und 3400 Metern leben. Der Leser erfährt zudem Wissenswertes über die Besiedlung des Tals, den Alltag und die Handelsbeziehungen der Tsumpas.

Tsum Glück. Ein entlegenes Tal im Himalaya von Enno Kapitza weiterlesen
„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler.“ (J. W. von Goethe)
„Ich möchte euch mit diesem Bildband die grandiose Vielfalt der europäischen Landschaften zeigen.“ (Seite 10)
Nach einer Einführung mit einem Einblick in die Plattentektonik und in die verschiedenen Elemente der Gebirgsbildung (Falten, Störungen und Scherzonen, Decken, Flüsse, Gletscher, Massenbewegungen) folgt ein Kapitel über tektonische Bausteine der Alpen (z.B. Penninische Ozeane, Adriatische Platte). Nachfolgend finden sich Informationen zur tektonischen Entwicklung (Perm, Trias, Jura, Kreide, Paläo- / Neogen, Quartär). Den größten Teil des Buches nehmen die „Geo-Highlights der Alpen“, getrennt für die Ost-, die Süd-, die Zentral- und die Westalpen, ein. 

„Vielleicht ist man um eine mögliche Erklärung ärmer geworden oder aber um ein weiteres Geheimnis reicher. Ist das nicht mindestens ebenso schön?“

