Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern von Eva Wunderer und Eveline Müller

>>‘Immer geht alles schief‘ ist eine Grundüberzeugung, die uns in der Psychotherapie und Beratung häufig begegnet, oft mit dem Zusatz ‚Und ich allein bin daran schuld!‘ Klient:innen mit dieser Einstellung sehen und interpretieren weite Teile ihres Lebens schwarz und bestätigen sich immer wieder in ihrer Auffassung, da alles, was wider Erwarten doch funktioniert, anderen oder äußeren Umständen zugeschrieben wird. Denkmuster stehen demnach in Zusammenhang mit der eigenen Wahrnehmung, dem Verhalten, den früheren Erfahrungen, nicht selten in der Herkunftsfamilie. Und sie sind ein wesentlicher Ansatzpunkt für Veränderungen im therapeutischen Prozess.<< (Seite 2)

Die Therapiekarten integrieren Methoden aus verschiedenen Therapierichtungen wie Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie. Unterteilt ist das Kartenset in zwei Module. Modul 1 beschäftigt sich damit, Denkmuster zu erkennen, Modul 2 mit der Veränderung von Denkmustern.

Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern von Eva Wunderer und Eveline Müller weiterlesen

Positive Aktivitäten: 100 Bildkarten zur Verhaltensaktivierung von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„Einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie ist die Ressourcenaktivierung […]. Damit die Ressourcenaktivierung in der Praxis auch gelingt und die Erfüllung angeborener Grundbedürfnisse sowie der Prozess der Erhaltung der Gesundheit auch funktioniert, sind positive Aktivitäten eine ideale Grundlage für Lebensfreude, Gesundung und viele weitere positive Effekte.“ (Seite 2)

Die Box enthält eine wahre Fülle an Aktivitäten, und beim Anschauen habe ich viel gestaunt, was hier alles zusammengetragen wurde, und ich konnte mir richtig vorstellen, wie Betroffene mit Freud-/Energieverlust, z.B. im Rahmen einer depressiven Störung oder einer Minussymptomatik bei psychotischer Störung, trotz der aktuellen Einschränkung spannende Aktivitäten entdecken können.

Positive Aktivitäten: 100 Bildkarten zur Verhaltensaktivierung von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Neue Weltbilder. Atemberaubende Ansichten unserer Erde von AirPano

„Fliegen Sie um die Welt“

Neue Weltbilder bietet spektakuläre Panorama-/Luftaufnahmen von verschiedenen russischen Fotografen. Dabei werden sowohl Städte als auch Landschaften abgebildet, und man kann mit den Fotografen virtuell fünf Kontinente (Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika) bereisen.

Neue Weltbilder. Atemberaubende Ansichten unserer Erde von AirPano weiterlesen

Photo Ark Wunder. Die einzigartige Vielfalt des Tierreichs von Joel Sartore

„Es ist Zeit, etwas zu tun – alles zu tun, was wir nur können, mit allem, was wir haben, genau jetzt.“ (Seite 21)

Joel Sartore erzählt in seinem Bildband von seinem Leben, von seiner Familie, vom Beginn der Photo Ark, von seiner Arbeit, von seinen Fototouren – und natürlich von einzelnen Tieren.

Zu seinen großformatigen Fotografien bietet er lediglich sehr knappe Legenden, die die wichtigsten Informationen zum abgebildeten Tier vermitteln.

Photo Ark Wunder. Die einzigartige Vielfalt des Tierreichs von Joel Sartore weiterlesen

Wachstumsschritte. Rituale, Übungen und kleine Abenteuer in Therapie und Beratung von Sabine Lück

„Die Karten bieten eine Auswahl unterschiedlicher Interventionen, Rituale, Übungen und Anregungen, die Sie als Therapeutin dazu nutzen können, die Reife- und Wachstumsschritte Ihrer Patientinnen zu unterstützen.“ (Seite 3)

Das Kartenset enthält verschiedene Interventionen, um versäumte Entwicklungssschritte auch noch nachträglich vollziehen zu können, so dass man das eigene Potenzial weiter entfalten kann.

Wachstumsschritte. Rituale, Übungen und kleine Abenteuer in Therapie und Beratung von Sabine Lück weiterlesen

Beziehungen. 75 Therapiekarten von Eva Wunderer

„Beziehungen unterschiedlichster Art sind in Psychotherapie und Beratung ein zentrales Thema, angefangen von der Beziehung zu uns selbst über die Beziehung zur Familie und den Freundeskreis bis zum Arbeitsumfeld und Haustieren.“ (Klappentext)

Die Therapiekarten sind sechs Modulen zugeordnet:
Modul 1: Ich
Modul 2: Ich und meine Familie
Modul 3: Ich und meine Partnerschaft
Modul 4: Ich und meine Freundschaften
Modul 5: Ich und meine Arbeitsbeziehungen
Modul 6: Ich und andere (Lebe-) Wesen

Beziehungen. 75 Therapiekarten von Eva Wunderer weiterlesen

Das schreckliche Zebra. Fotos und ihre Geschichten von Klaus Cäsar Zehrer

„[…] wo die Wahrheit unwesentlich ist, hat die Dichtung freie Bahn.“ (Seite 250)

Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie räumt Klaus Cäsar Zehrer vor lauter Verzweiflung und Langeweile sein Arbeitszimmer auf. Dabei stößt er auf eine Schachtel mit alten Fotografien, die von diversen Haushaltsauflösungen stammen.

Diese Fotos hat Zehrer intensiv auf sich wirken lassen – und hat schließlich Geschichten dazu erfunden:

Das schreckliche Zebra. Fotos und ihre Geschichten von Klaus Cäsar Zehrer weiterlesen

Fotografie-Monatsthema im Februar 2022

Englischer Portraitfotograf in seinem Studio (Quelle: Wikipedia).

Ich habe das Fotografieren erst spät für mich entdeckt, dann aber einige Jahre sehr exzessiv fotografiert. Vor einer Weile habe ich jedoch wieder damit aufgehört, was darin liegen mag, dass ich mit Travel Without Moving genug zu tun habe und ein weiteres Hobby einfach nicht schaffe.

Fotografie-Monatsthema im Februar 2022 weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Schach

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Schach auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Schach weiterlesen

Schach. Die Welt auf 64 Feldern von Christian Mann

„Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann.“ (Seite 14)

Christian Mann erzählt in seinem Buch vom Ursprung des Schachspiels und von den Veränderungen über die Zeit, von Schachturnieren und Weltmeisterschaften, Wettkampfsport und Preisgeldern, Elo-Zahl und Meistertitel, Eröffnung und Endspiel, Intelligenz und räumlichem Vorstellungsvermögen, Schach im allgemeinen Sprachgebrauch und mathematischen Fragestellungen, Schach in Literatur und Film sowie Frauen und Schachcomputern.

Schach. Die Welt auf 64 Feldern von Christian Mann weiterlesen