Archiv der Kategorie: Weltreise

How to Kill Yourself daheim. Der Atlas für wahnsinnig Heimatverbundene und heimatverbundene Wahnsinnige von Markus Lesweng

„Sicherlich, die große, weite Welt ist randvoll mit spektakulären wie brandgefährlichen Orten und Sehenswürdigkeiten. Doch schnell vergisst man, wie viel nackter Wahnsinn sich zwischen Türschwelle und Naherholungsgebiet finden lässt: Auch Deutschland, Österreich und die Schweiz können dem leichtsinnigen Reisenden von Welt eine Menge bieten.

Wer also kein Vermögen ausgeben möchte, um sich und seine Familie in akute Gefahr zu bringen, ist mit diesem Reiseführer bestens bedient […].“ (Seite 11)

Ich habe schon How to kill yourself abroad von Markus Lesweng mit großer Begeisterung gelesen, und auch seine lokale Variante eines Reiseführers für waghalsige und garantiert katastrophal endende Ausflüge ist lustig, bitterböse und rundum gelungen.

Im Reiseführer findet man z.B. Tipps für Giftmülldeponien und radioaktiv verstrahlte Gegenden, für Tierangriffe, für Gletscherspaltenstürze und für Reisen in Extremistenhochburgen (rechts, links, Salafisten).

How to Kill Yourself daheim. Der Atlas für wahnsinnig Heimatverbundene und heimatverbundene Wahnsinnige von Markus Lesweng weiterlesen

Unser Planet von Alastair Fothergill und Keith Scholey

„Die Zukunft allen Lebens auf unserem Planeten hängt davon ab, ob wir bereit sind, jetzt zu handeln.“ (Seite 5, David Attenborough)

Unser Planet beschreibt verschiedene Lebensräume sowie die dort lebenden Pflanzen und Tiere, zeigt, wie sich diese Orte durch den Einfluss des Menschen verändert haben, was das für die Pflanzen und Tiere bedeutet und wohin der Weg noch führt.

Dabei dient das Buch der Bewusstwerdung des Schadens, den der Homo sapiens angerichtet hat, der Ermahnung, was wir jetzt ändern müssen, und der Hoffnung, dass wir noch Handlungsmöglichkeiten haben, das Ruder noch herumreißen können, wenn wir nicht länger warten, sondern genau jetzt agieren. Unser Planet von Alastair Fothergill und Keith Scholey weiterlesen

How to Kill Yourself Abroad von Markus Lesweng

„Ideal auch für diejenigen, bei denen es nach einem Unfall aussehen muss“ (Seite 20)

Markus Lesweng nimmt den Leser mit zu den gefährlichsten Orten der Erde (und teilweise darüber hinaus), z.B. auf Schlangeninseln, zu Tornado-Hochburgen, an Orte mit besonders hoher Radioaktivität, ins Ebola-Gebiet und zu den Komodowaranen. How to Kill Yourself Abroad von Markus Lesweng weiterlesen

Abenteuer Südhalbkugel. Sechs Monate, sechs Länder, drei Kontinente von Torsten Weigel

„Jetzt bin ich hier. Das Abenteuer kann beginnen.“

Nach dem Abschluss seines Geografiestudiums und dem Scheitern einer langjährigen Beziehung entschließt sich Torsten Weigel zu einer Weltreise, von der er schon lange geträumt hat. Um dem nasskalten Berliner Winter zu entfliehen und dem Sommer hinterherzureisen, entscheidet er sich für eine Route über die Südhalbkugel.

Mit dem Auto, per Rad, zu Fuß und im Flugzeug erkundet Weigel – teilweise allein und teilweise in Begleitung von Freunden und seinen Eltern – innerhalb von sechs Monaten Namibia, Lesotho, Südafrika, Australien, Chile und Brasilien. Abenteuer Südhalbkugel. Sechs Monate, sechs Länder, drei Kontinente von Torsten Weigel weiterlesen

Atlas der Reiselust. Inspiration für ein ganzes Leben

„Entdecke die Traumziele der Welt!“

Beim Atlas der Reiselust ist der Name Programm, denn wer beim Blättern, Lesen, Stöbern und Betrachten der Fotos und Karten kein Fernweh bekommt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Das Buch beinhaltet unzählige Listen, denen verschiedene Orte zugeordnet sind, so dass man für jedes Interesse die passende Lokalität findet. Es gibt z.B. Tipps für die schönsten Seen, traumhafte Lagunen, die großartigsten Plätze der Welt, berühmt-berüchtigte Hafenstädte, weltweite Karnevalorte, die schrägsten Feste der Welt, ungewöhnliche Bahnstrecken, die gruseligsten Orte der Welt, besonders schöne Tauchspots, die eindrucksvollsten Vulkane, die Weinstraßen der Welt, das beste Streetfood der Welt, die berühmtesten verlassenen Städte und heilige Städte. Atlas der Reiselust. Inspiration für ein ganzes Leben weiterlesen

Gebrauchsanweisung fürs Reisen von Ilija Trojanow

„Erfahrungen auf Reisen sind nicht immer angenehm. Im Gegenteil: Beim Reisen ist das Hässliche, das Unangenehme, das Scheitern zugleich das Faszinierende, das Bewegende, das Unvergessliche. Die Erlebnisse auf Reisen werden zu intensiven Erinnerungen destilliert.“ (Seite 9)

Ilija Trojanow ist für mich der Inbegriff eines kosmopolitischen Menschen und scheinbar in der ganzen Welt zu Hause: Er wurde in Bulgarien geboren, ist als Kind mit seinen Eltern über Jugoslawien und Italien nach Deutschland geflüchtet, hat in Kenia, in Indien und in Südafrika gelebt, wohnt heute in Österreich und hat an die 100 Länder bereist.

Über seine Gebrauchsanweisung fürs Reisen schreibt er selbst: „Dieses Buch erzählt in zwölf Etappen und einem persönlichen Resümee von der Quintessenz meiner Aufbrüche und Ausflüge, meiner Wirrungen und Verirrungen.“ (Seite 16). Gebrauchsanweisung fürs Reisen von Ilija Trojanow weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise auf bzw. stelle einige Bücher vor, die jeweils auf mindestens zwei verschiedenen Kontinenten spielen.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände zum Thema Weltreise weiterlesen

The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus

„Abenteuer! Das magische Wort.“

The Travel Episodes beinhaltet Reportagen aus aller Welt: „abwegige Landpartien“, die den Leser nach Somaliland, Myanmar, den Senegal oder in die Antarktis führen, „gewagte Unterfangen“, bei denen eine Reise in einer Katastrophe hätte enden können, z.B. beim Tiger-Watching in Bangladesch, beim moralischen Absturz in Bangkok oder beim Surfunfall auf Bali, und schließlich „innere Stimmen“, in denen die Autoren von Fernweh, Heimat, Warten und ihren Erkenntnissen auf und durch Reisen erzählen. The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus weiterlesen

Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann

„denn Reisen, das bedeutet für uns nicht nur, die Welt zu sehen, sondern vor allem, die Magie des Lebens zu spüren“ (Seite 17)

Zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern macht sich Bettina Pohlmann auf zu einer Reise um die Welt. Innerhalb von fünf Monaten bereisen sie Südafrika, Singapur, Indien, Nepal, Vietnam, Kambodscha, Australien, Neuseeland, die Cook Islands, die USA und Kanada.

Pohlmann und ihre Familie machen halt in pulsierenden Städte und auf abgelegenen Campingplätzen, übernachten in einem 5-Sterne-Hotel mit Endlospool und in einer Holzhütte am See, entdecken Bauwerke und Landschaften, lernen unterschiedlichste Menschen kennen, erfahren von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihrer Lebenszufriedenheit. Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann weiterlesen

Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis

„Ziehen Sie Ihre Schuhe an. Es geht los.“

Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit bricht Sarah Marquis zu einem großen Abenteuer auf: zu ihrer Expedition durch sechs Länder (Mongolei, China, Russland, Laos, Thailand, Australien), die sie „ExplorAsia“ nennt. Für die nächsten drei Jahre wird sie mit einem großen Rucksack und einem Handwagen unterwegs sein und die sechs Länder laufend erkunden. Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis weiterlesen