Archiv der Kategorie: Psychische Störungen

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob

„Depressionen gehören weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Das Risiko, im Verlauf des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16 bis 20 Prozent.“ (Seite 4)

Die Kartenbox ist in folgende Module gegliedert:
Modul 1: Das Wesen der Depression verstehen – Psychoedukation
Modul 2: Depressive Symptome einordnen – Diagnostik
Modul 3: Die Depression bekämpfen – Akuttherapie
Modul 4: Der Depression auf den Grund gehen – Bearbeitung von Hintergrund und Funktionalität
Modul 5: Das Leben langfristig positiv gestalten – Werte und Selbstwert
Modul 6: Einen Schutzwall aufbauen – Rückfallprophylaxe

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob weiterlesen

Ratgeber Schizophrenie. Informationen für Betroffene und Angehörige von Kurt Hahlweg und Matthias Dose

„Aber hilft es […], der Krankheit einfach einen anderen Namen zu geben? Oder macht es nicht mehr Sinn, die Dinge beim Namen zu benennen und Ängsten und Vorurteilen mit Aufklärung und Argumenten zu begegnen?

Wir wollen mit diesem Ratgeber diesen Weg beschreiten: die Dinge beim Namen nennen und Vorurteilen und Ängsten mit Information und Argumenten begegnen.“ (Seite 8)

Kurt Hahlweg und Matthias Dose befassen sich in ihrem Ratgeber mit der Begriffsklärung, den Symptomen, dem Verlauf und der Häufigkeit schizophrener Psychosen. Danach gehen sie auf die Entwicklung von schizophrenen Psychosen ein und befassen sich schließlich mit der Behandlung, wobei der Fokus (dem Alter des Buches geschuldet) vor allem auf der medikamentösen Therapie liegt.

Ratgeber Schizophrenie. Informationen für Betroffene und Angehörige von Kurt Hahlweg und Matthias Dose weiterlesen

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein

„Der Mensch liebt den Rausch.“ (Seite 9)

Im Buch finden sich u.a. Informationen über Fingerhut, Alpenveilchen, Amaryllis, Wermut, Tabak, Goldregen, Qat, Salbei, Kakao sowie über alkoholische Gärung.

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 14) von Kat Menschik und Jakob Hein weiterlesen

Therapie-Tools Achtsamkeit von Susanne Schug

„Sie vermitteln Ihren Patient:innen mit Unterstützung der vorliegenden Materialien, dass Bewertungsfreiheit nicht das Ziel ist, sondern es darum geht, Bewertungen zu erkennen und zu überprüfen, ob es sich um hilfreiche, folgenlose oder folgenreiche Begleiter des Alltags handelt. Ihre Patient:innen erhalten mithilfe von Achtsamkeit die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen die Übersicht zu behalten.“

Nach einer Einführung mit Informationen zu Achtsamkeitstraining in der Gruppe und im Einzelsetting, zu Fertigkeiten des Achtsamkeitstrainings, zu informellen und formellen Achtsamkeitsübungen, zu Achtsamkeitsmeditation und Entspannung sowie zu Bewertungen finden sich in den Therapie-Tools Achtsamkeit Metaphern und Geschichten, Atemübungen, informelle Achtsamkeitsübungen, Meditationen (formelle Achtsamkeitsübungen) und Duftreisen (formelle Achtsamkeitsübungen).

Im letzten Abschnitt geht die Autorin näher auf Achtsamkeitsübungskarten und das konkrete Achtsamkeitstraining in der Gruppe bzw. im Einzelsetting ein.

Therapie-Tools Achtsamkeit von Susanne Schug weiterlesen

Negative Gedanken bewältigen. Hilfe finden bei sorgenvollem Grübeln, Scham und anderen belastenden Gefühlen. Ein Arbeitsbuch von David A. Clark

„Doch je mehr wir uns bemühen, den Lärm im Kopf abzuschalten, desto plötzlicher und heftiger kommt er zurück.“ (Seite 9)

David A. Clark erklärt in seinem Buch initial, was repetitive negative Gedanken sind, wie man Trigger erkennt und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Danach beschreibt er, welche Kontrollstrategien häufig angewendet werden, welche davon hilfreich und welche weniger hilfreich sind.

Im Anschluss widmet sich Clark dem Sorgen und dem Grübeln, der Reue, der Scham, der Demütigung und dem Groll.

Negative Gedanken bewältigen. Hilfe finden bei sorgenvollem Grübeln, Scham und anderen belastenden Gefühlen. Ein Arbeitsbuch von David A. Clark weiterlesen

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers

»Es ist […] die Balance zwischen einer Aktivierung der Probleme und einer Aktivierung der Ressourcen und positiven Emotionen des Patienten, welche für den Erfolg einer Therapie entscheidend ist […]. Hierbei ist die Bedeutung der therapeutischen Beziehung nicht zu unterschätzen […]. Klaus Grawe hat hierzu geschrieben: „Ressourcenaktivierung geschieht zu einem großen Teil in der Therapiebeziehung, durch die Therapiebeziehung und für die Therapiebeziehung, ganz abgesehen davon, dass eine gute Therapiebeziehung als Folge einer gelungenen Ressourcenaktivierung angesehen werden kann und selbst eine wichtige Ressource des Patienten darstellt.“« (Seite 139)

Claas-Hinrich Lammers fasst in seinem Buch initial Grundlagen der Emotionspsychologie und Emotionsregulation zusammen, erwähnt Indikationen und Kontraindikationen einer emotionsfokussierten Therapie, beschreibt Behandlungsaufbau und Vorbereitung.

Danach setzt er sich mit konkreten Techniken der emotionsfokussierten Arbeit auseinander, z.B. Emotionsanalyse, metaemotionale Arbeit, Bedürfnisanalyse von Emotionen, emotionsfokussierte Gesprächsführung, Imagination, Exposition, Ressourcenaktivierung, Stuhltechniken und expressives Schreiben.

Emotionsfokussierte Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Claas-Hinrich Lammers weiterlesen

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa

„Ganz im Gegensatz zur klassisch therapeutischen Gesprächseröffnung […] entschied jetzt der Patient oder die Klientin, welche Themen, Erfahrungen, Gefühle, Anliegen oder Erwartungen im Gesprächseinstieg zur Sprache gebracht wurden.“ (Seite 3)

Die Karten sind neun Rubriken zugeordnet: Achtsamkeit und Akzeptanz, Beziehungen, Emotion, (Meta-)Kognition, Lebenswege, Motivation und Attribution, Problemlösen, Selbstwert und Selbstvertrauen sowie Veränderung und Zielerreichung.

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa weiterlesen

Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank

„Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht [DD-Patienten] sind längst keine Randgruppe mehr in unserem Versorgungssystem. Mehr als die Hälfte aller stationären Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis weisen zumindest einen Substanzmissbrauch auf, wobei Alkohol und Cannabis an erster Stelle stehen. […] Sie verlangen ein hohes Maß an therapeutischer Zuwendung, gleichzeitig frustrieren und ‚verschleißen‘ aber diese Patienten gerade durch die Non-Compliance und die überwiegend fehlende Abstinenzmotivation ihre Behandler. Die Gefahr ist, dass sie von therapeutischer Seite ‚aufgegeben‘ werden und in der Folge erst recht Fälle einer ‚Drehtürpsychiatrie‘ werden.“ (Seite VII)

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank bietet in ihrem Buch initial Informationen zur Prävalenz der Doppeldiagnose Psychose und Sucht, Erklärungsmodelle, Informationen zum Verlauf und zur Therapie.

Im Praxisteil des Buches stellt sie die Trainingsprogramme KomPAkt (Komorbidität Psychose und Abhängigkeit: Psychoedukatives Training) und KomPASs (Komorbidität Psychose und Abhängigkeit: Skills-Training) mit den einzelnen Sitzungen/Modulen sowie mit wichtigen Aspekten, die beachtet werden sollten, vor.

Im ausführlichen Anhang finden sich Info- und Arbeitsblätter zu den beiden Programmen sowie Informationen über Suchtstoffe.

Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank weiterlesen

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse

„So weisen Klienten mit Persönlichkeitsstörungen z.B. eine hohe Beziehungsorientierung auf, zeigen nur wenig Änderungsmotivation, erzeugen im Prozess viele Interaktionsprobleme usw.“ (Seite 11)

Rainer Sachse befasst sich in seinem Buch initial mit der Theorie der Persönlichkeitsstörungen (z.B. Beziehungsmotive, Schemata, manipulatives Handeln, Images und Appelle, Ich-Syntonie). Danach geht er detailliert auf die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen ein (z.B. Therapiephasen, Modellbildung, Beziehungsgestaltung, Umgang mit Manipulationen und mit Tests, Aufbau von Änderungsmotivation).

Schließlich befasst sich Sachse mit dem Thema Komorbidität und bietet Informationen zur Beachtung von nonverbalen und paraverbalen Signalen im Therapieprozess.

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse weiterlesen

Wahnsinnig nah. Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen von Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Herausgeber)

„Ohne Angehörige geht es nicht.“ (Seite 6)

In Wahnsinnig nah findet man zum Einstieg die Geschichten von betroffenen Angehörigen, deren Partnerin, beste Freundin, Mutter, Sohn bzw. Bruder an einer Depression bzw. an einer Psychose erkrankt sind.

Im zweiten Teil des Buches wird ganz konkret Unterstützung für Angehörige geboten und viel Wissen vermittelt, z.B. zu Recovery-Bewegung, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Fluch und Segen von Diagnosen, bestimmten Diagnosen, Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten, therapeutischen Angeboten und medikamentöser Behandlung, gelungener Kommunikation und Problemlösen, Selbstfürsorge und Achtsamkeit.

Wahnsinnig nah. Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen von Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Herausgeber) weiterlesen