Archiv der Kategorie: Arabische Halbinsel

Frauen dürfen hier nicht träumen von Rana Ahmad

„Wie kann es sein, dass es für sie so selbstverständlich ist, frei zu sein, während es mir erscheint, als sei es das Größte und Ungeheuerlichste, das man sich vorstellen kann?“ (Seite 217)

Ich muss zugeben, dass ich eher vorsichtig bei Tatsachenberichten über Frauen aus islamischen Ländern bin, denn allzu schnell fühle ich mich an Negativbeispiele wie Nicht ohne meine Tochter erinnert, die allerlei Schubladen bedienen, Vorurteile eher verstärken als Aufklärung zu bieten, Ablehnung und Unwissen erhöhen statt Verständnis und Wissen zu vermitteln und Halbwissen zu eliminieren.

Frauen dürfen hier nicht träumen hätte ich aufgrund des Titels wohl eher nicht in die Hand genommen. Ich habe es einzig und allein deshalb getan, weil Richard Dawkins, den ich sehr schätze, auf dem Einband zitiert wird. Und ich dachte: „Was Dawkins lesenswert findet, muss inhaltlich gut und wichtig sein.“. Mit dieser Einschätzung lag ich goldrichtig, denn Frauen dürfen hier nicht träumen ist ein komplexes, ein ausgezeichnet geschriebenes und ein sehr bewegendes Buch, das ich jedem empfehle, der Einblicke in das Leben einer Frau in Saudi-Arabien erhalten möchte, und jedem ans Herz lege, der der Meinung ist, aus so einem Land müsse man nicht fliehen. Frauen dürfen hier nicht träumen von Rana Ahmad weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel weiterlesen

Meer aus Sand von George Steinmetz

George Steinmetz ist seit der Lektüre von Wilfred Thesigers Die Brunnen der Wüste von der Rub al-Khali fasziniert. Eines Tages macht er sich auf die Reise durch das „Leere Viertel“, bereist Saudi-Arabien, den Jemen, den Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate. Seine Spezialität ist dabei die Luftbildfotografie, die er mit Hilfe eines motorisierten Gleitschirms realisiert und die eine einzigartige Betrachtung der Wüste ermöglicht. Meer aus Sand von George Steinmetz weiterlesen

Post Box Sanaa von Susanne Sporrer und Klaus Heymach

Susanne Sporrer und Klaus Heymach verlassen Deutschland und verbringen 15 Monate und 2 Wochen im Jemen. In Post Box Sanaa berichten sie von ihren Erlebnissen, verwoben mit der älteren und der neueren Geschichte des Landes.

Neun Jahren vor der Lektüre des Buches habe ich selbst den Jemen bereist. Post Box Sanaa war für mich eine Art Zeitreise in ein wunderbares Land, denn die Autoren haben zahlreiche Orte und Situationen beschrieben, die ich selbst besucht und erlebt habe. Die Autoren haben mir jedoch wenig Neues erzählt und bisweilen empfand ich die Beschreibung der Erlebnisse als zu langatmig. Post Box Sanaa von Susanne Sporrer und Klaus Heymach weiterlesen

Wüstenblut von Zoë Ferraris

„Das war das Problem mit der Angst – sie vernebelte einem das Hirn.“

Südlich von Dschidda werden an einem abgelegenen Ort die Leichen von 19 Frauen gefunden. Alle wurden erschossen, allen wurden die Hände abgehackt. Die Polizei steht vor einem Rätsel, zumal die Frauen teilweise schon sehr lange tot sind, jedoch anscheinend von niemandem vermisst wurden.

Mitten in den Ermittlungen muss sich Lieutenant Colonel Inspector Ibrahim Zahrani mit einem privaten Problem auseinandersetzen: Seine Geliebte Sabria ist spurlos verschwunden. Bei seiner Suche nach Anhaltspunkten, was mit Sabria passiert ist und wo sie sich nun befindet, wird Ibrahim von seiner Kollegin Katya unterstützt, denn die Welt der Frauen ist ihm größtenteils verschlossen. Wüstenblut von Zoë Ferraris weiterlesen

DuMont Reise-Handbuch Oman von Gerhard Heck

„Vor allem die Gegensätze fesseln. Während man an der Küste – ganz in der Tradition des Seehandels – modernen Einflüssen gegenüber aufgeschlossen ist, scheint in den Bergen die Zeit stillzustehen.“ (Seite 9)

Gerhard Heck hat für seinen Reiseführer Oman eine unglaubliche Fülle an Informationen über das drittgrößte Land der Arabischen Halbinsel zusammengetragen.

In „Wissenswertes über Oman“ bietet er Einblicke in die Geschichte, Politik, Natur, Gesellschaft und Architektur des Landes, in „Wissenswertes für die Reise“ erfährt der Leser mehr über Anreise, Übernachten, Essen und Trinken, Sport, Feste sowie Verhaltenstipps, Feilschen, Fotografieren, Kleidung, Klima etc. Diese Abschnitte im Buch sind sowohl stimmungsvoll als auch lehrreich, vermitteln sehr viel Wissen über das Land, aber auch allgemeinere Informationen über den Islam, arabische Herrschertitel etc. Aus eigener Erfahrung bei einer Jemen-Reise kann ich sagen, dass man ein Land wie den Oman, seine Bewohner und ihre Kultur, Mentalität etc. nur dann gut verstehen kann, wenn man den Islam gut kennt und sich intensiv mit dieser Religion beschäftigt hat. Die Einblicke in den Islam, den Azan etc., die Heck in seinem Buch bietet, sind somit enorm wichtig für jeden Oman-Reisenden, der etwas über den Tellerrand schauen und wirklich das Land kennenlernen möchte. DuMont Reise-Handbuch Oman von Gerhard Heck weiterlesen

Inside Saudi-Arabien von Toni Riethmaier

„Wie man aussieht und woher man kommt, verrät in Saudi-Arabien oft schon den sozialen Status und bestimmt daher, wie man behandelt wird. Die ausgeprägte, auch nach Herkunftsländern gegliederte Klassengesellschaft Saudi-Arabiens bedingt einen alltäglichen Rassismus. Einen Europäer wird man nie für den Hausboten oder Teejungen halten. Einen Afrikaner nie für eine Führungskraft. Eine ostasiatische oder afrikanische Frau wird man automatisch für die Nanny oder das Hausmädchen eines Saudis halten, nie für dessen Gattin. Entsprechend werden die Menschen je nach Herkunft und Ethnie taxiert und direkt unterschiedlich behandelt. Jeder wird anhand der Herkunft in eine soziale Schublade gesteckt, und ganz unabhängig vom Einkommen sind alle Saudis in der obersten Schublade.“ (Seite 37)

Von 2006 bis 2016 lebte Toni Riethmaier in Saudi-Arabien und leitete in Dschidda ein italienisches Restaurant. In Inside Saudi-Arabien berichtet er von seinen Eindrücken und erzählt von Laufen und Autofahren, Bagala und Hypermarket, Dschidda und Riad, Leben innerhalb und außerhalb der Städte, Reichtum und Armut, Rub al-Khali und Battoulah, Al-Saud und Wahhabismus, Expats und Parallelgesellschaften, Sponsor und Iqama, Schamach und Agal, Thoub und Abaya, Kinderehe und Flirten, Islam und Kaaba, halal und haram, Mutawa und Scharia, Wasta und Korruption, Hocharabisch und Dialekt, Tea Boy und Barbier, Fast-Food-Ketten und Street Food. Inside Saudi-Arabien von Toni Riethmaier weiterlesen

The lost world of Socotra von Richard Boggs

Die Inselgruppe Socotra ist zwischen 100 und 350 km vom Horn von Afrika entfernt, liegt im nordwestlichen Indischen Ozean und gehört zur Republik Jemen. Durch die geografische Isolation der Inseln, die sich vermutlich vor über 20 Millionen Jahren vom Festland abgetrennt haben, entwickelten sich zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere. Auch im 21. Jahrhundert ist Socotra nahezu unberührt vom modernen Leben. The lost world of Socotra von Richard Boggs weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann

„Nirgendwo sonst haben Superlative und Wunder eine so kurze Halbwertszeit.“

Felicia Englmann stellt in ihrem Buch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor; der Fokus liegt dabei auf Dubai, doch sie geht auch auf die anderen sechs Emirate ein, berichtet von den Eigenheiten der Emirate Abu Dhabi, Ras al-Khaimah, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain und Fujairah, geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sieben Emirate ein.

Sie erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Islam und Christentum, von Luxus und Superlativen, von Wirtschaft und Ursprünglichkeit, von den Nachbarn der VAE, Einwanderern und Arbeitslagern, von Hausmädchen und moderner Sklaverei, von Hitze und Wüste, von Schwüle und Küsten, von Dubaierisch und Arabisch, von Gesellschaft, Bildung und der Situation von Frauen. Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann weiterlesen

Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel)

„Creda, quia impossibile est“

Ein reicher Jemenite hat einen Traum und das nötige Kleingeld: Er möchte, dass Lachse im Jemen angesiedelt werden, damit das Fliegenfischen auf der Arabischen Halbinsel möglich ist. Er beauftragt den Fischereiwissenschaftler Dr. Alfred Jones, der kaum eine Chance hat, dieses Angebot abzulehnen, da er sonst seinen Job verlieren wird. Jones zweifelt, doch je mehr er sich mit dem Projekt beschäftigt, desto zuversichtlicher wird er, dass es von Erfolg gekrönt werden kann. Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel) weiterlesen