Archiv der Kategorie: Allgemein

Am Ende des Zorns (Alexander-Gerlach-Reihe 18) von Wolfgang Burger

„Unterschätze niemals einen Gegner. Auch wenn er noch so harmlos aussieht, weltfremd und schwächlich.“ (Seite 357)

Wenige Tage vor Weihnachten wird die Leiche eines Mannes in einem Badesee nördlich von Heddesheim gefunden. Auf den ersten Blick sieht das Ganze nach einem Suizid aus: ein aufgesetzter Schuss an der linken Schläfe, Schmauchspuren an der linken Hand.

Bald zeigt sich allerdings, dass es sich doch nicht um einen Suizid handeln kann, sondern um Mord oder zumindest Totschlag handeln muss, und die Kripo Heidelberg muss sich nun – kurz vor den Weihnachtsfeiertagen – auf die Suche nach dem Täter machen.

Am Ende des Zorns (Alexander-Gerlach-Reihe 18) von Wolfgang Burger weiterlesen

Dunkel. Die Hulda Trilogie 1 von Ragnar Jónasson

„Ich halte nichts davon, etwas zu bereuen. Das Leben ist, wie es ist, es entwickelt sich so oder so in eine gewisse Richtung.“ (Track 23)

Hulda Hermannsdottir arbeitet als Kommissarin bei der Polizei Reykjavik und soll frühzeitig in den Ruhestand gehen, um Platz für einen deutlich jüngeren Kollegen zu machen. Als Kompromiss darf sie sich einen letzten Fall aussuchen, den sie aufklären möchte, und wählt den Tod einer jungen Frau aus Russland, deren Leiche an der isländischen Küste gefunden wurde.

Dunkel. Die Hulda Trilogie 1 von Ragnar Jónasson weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Bayern von Bruno Jonas

„Sie haben bestimmt schon von den märchenhaft schönen Schlössern König Ludwigs II. gehört, von Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee, vom grünen Hügel in Bayreuth und von Richard Wagner. Möglicherweise haben Sie sogar schon einmal eine Oper von Wagner erleben dürfen und sich gefragt, ob das wirklich so lange dauern muss? Ich kann Sie beruhigen, nicht alles dauert in Bayern so lange wie eine Wagner-Oper, wenngleich auch vieles seine Zeit braucht.“ (Seite 12)

Bruno Jonas erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Bayern von Grundgesetz und CSU, Fußball und Franz Beckenbauer, Bayerischem Wald und Böhmerwald, Hofbräuhaus und Oktoberfest, Sintflut und Völkerwanderung, Hirschlederhose und Dirndl, Märchenkönig Ludwig II. und Richard Wagner, SPD und AfD, Liebe und Glaube, Fronleichnam und Kruzifix, Granteln und Stimmungsschwankungen, Wirtschaftskriminalität und Zuwanderungsgesetz, Alkoholkonsum und Suizid.

Gebrauchsanweisung für Bayern von Bruno Jonas weiterlesen

Die schönsten Städte Europas. Eine akustische Reise von Amsterdam bis Zürich von Till Ottlitz (Hörbuch)

„zu den inspirierendsten, spannendsten und schönsten Städten Europas“ (Klappentext)

Die CD-Box beinhaltet Reisereportagen über Städte in (fast) ganz Europa: Kopenhagen, Stockholm, Helsinki, Tallinn, Moskau, Sankt Petersburg, Breslau, Krakau, Budapest, Dubrovnik, Sarajevo, Genf, Wien, Prag, Istanbul, Athen, Rom, Madrid, Sevilla, Barcelona, Porto, Paris, Lyon, Amsterdam und London.

Die schönsten Städte Europas. Eine akustische Reise von Amsterdam bis Zürich von Till Ottlitz (Hörbuch) weiterlesen

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.)

„Farben haben Signalwirkung, manchmal als Einladung, manchmal als Warnung.“ (Seite 5)

Der Bildband Die Farben der Welt ist gegliedert nach Farben, was nicht nur eine schöne Idee ist, sondern auch perfekt umgesetzt wurde.

Hier finden sich Fotografien von Architektur, Tieren, Pflanzen, Menschen, Landschaften etc., wobei einige Motive zu erwarten sind (z.B. Lavendelfelder bei „Lila“ und Kirschblüte bei „Rosa“), andere eher überraschen, weil es sich um ungewöhnlichere Motive oder unbekanntere Orte handelt (z.B. Mausoleum in Marokko in „Gelb“, Briefkasten in Shanghai in „Grün“, schwedisches Icehotel in „Blau“).

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.) weiterlesen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch)

„Nur eine Sache ist mir klarer als je zuvor: Dass wir uns immer mehr von einem gemeinsamen Verständnis von Wirklichkeit entfernen, das müssen wir dringend ändern.“ (Seite 12)

Mai Thi Nguyen-Kim – promovierte Chemikerin und bekannt durch ihren YouTube-Kanal maiLab – setzt sich in Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit mit verschiedenen Themen auseinander, über die immer wieder gestritten und debattiert wird, und sie erwähnt dabei Fakten, die auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien beruhen, erklärt, wie diese Ergebnisse überhaupt zustande gekommen sind, worauf man bei der Interpretation von Studienergebnissen achten sollte.

Nguyen-Kim berichtet z.B. über die Legalisierung von Drogen, den Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt, alternative Medizin, Impfungen sowie Tierversuche. Erwähnt werden dabei unter anderem Korrelation und Kausalität, p-Werte und Effektgrößen, Publication Bias und Confirmation Bias, Placebo und Nocebo, Reliabilität und Validität sowie Gen-Umwelt-Interaktionen.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch) weiterlesen

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati

„Die schönsten Momente, die ein Leben lang bleiben werden, passieren […] unverhofft und überall.“ (Seite 15)

Franziska Consolati macht in ihrem Buch einen Brückenschlag zwischen ihren Erfahrungen auf Fernreisen und ähnlichen Erlebnissen in Deutschland (und Nachbarländern). So kann man mit ihr Dinge unternehmen, die sie ursprünglich in Afrika, in Asien, in der Antarktis, in Europa, im Nahen Osten, in Nord- und Südamerika sowie in Ozeanien erlebt hat.

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati weiterlesen

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young

„In einer Welt, die an der Oberfläche bis zum Überdruss erforscht, vermessen, kartografiert, fotografiert und instagrammiert wurde, ist die Unterwelt vielleicht die einzige Sphäre, in der noch Geheimnisse – natürliche wie anthropogene – entdeckt werden können.“ (Seite 10)

Das Buch ist gegliedert in „Schöpfung“ (z.B. Höhle von Postojna in Slowenien, Dark-Star-Höhle in Usbekistan, Cenotes auf Yucatán), „Frühgeschichte“ (z.B. Grotte Chauvet in Frankreich, Herculaneum in Italien, Qumran-Höhlen in Israel, Cisterna Basilica in der Türkei), „Neuzeit“ (z.B. Coober Pedy in Australien, London Underground, Tunnel 57 in Deutschland) und „Gegenwart“ (z.B. Hadronen-Speicherring am CERN, Saatgut-Tresor in Spitzbergen, Minen von Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo).

Subterranea. Die geheimnisvolle Welt unter der Erde von Chris Fitch und Matthew Young weiterlesen

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen!

„Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch unsere Heimat Deutschland, bringt Ihnen Menschen und ihre Traditionen nahe, führt Sie zu seltenen Tieren und Pflanzen und macht eine reiche Geschichte erlebbar.“ (Klappentext)

Heimatreise ist gegliedert in die vier Himmelsrichtungen: „Der Norden“ enthält z.B. die Regionen Nordfriesland, Ostfriesland, Lüneburger Heide, Rügen und Usedom sowie Mecklenburgische Seenplatte, „Der Westen“ den Teutoburger Wald, das Sauerland, die Eifel, die Mosel und den Pfälzerwald, „Der Osten“ den Harz, den Thüringer Wald, das Erzgebirge, das Vogtland, die Sächsische Schweiz und den Spreewald und „Der Süden“ die Fränkische Schweiz, den Bayerischen Wald, den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, das Allgäu und den Bodensee.

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen! weiterlesen

Die nicht sterben von Dana Grigorcea

„[…] denn nur wenn man wisse, woher man komme, wisse man, wer man sei – und wer man zu sein habe!“ (Seite 117)

B. ist eine kleine Ortschaft in der Walachei, südlich von Transsilvanien, am Fuße der Karpaten. Hier verbringt die Ich-Erzählerin zu kommunistischen Zeiten alle ihre Ferien, sie reist mit ihrer Familie und Freunden aus Bukarest an, und alle quartieren sich in einer Villa ein.

Nach dem Ende von Nicolae Ceaușescus Diktatur wird die zu Ceaușescus Zeiten enteignete Villa an die Familie zurückgegeben, und die Ich-Erzählerin kehrt nach einem Kunststudium in Paris nach B. zurück.

In der ersten Nacht nach ihrer Rückkehr hört sie einen Schrei, und schließlich geschehen allerlei sonderbare Dinge: Menschen sterben, fremde Leichen werden in einem Grab gefunden, und das Grab von Vlad dem Pfähler wird entdeckt.

Die nicht sterben von Dana Grigorcea weiterlesen