Alle Beiträge von Infraredhead

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch)

„im Wettkampf mit dem Stadtlärm“ (Klappentext)

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound erzählt vom Paarungsverhalten und vom Lebensraum von Nachtigallen, von der Musik David Rothenbergs und von seiner Zusammenarbeit mit anderen Musikern wie Lembe Lokk (Gesang), Sanna Salmenkallio (Geige), Wassim Mukdad (Oud) und Volker Lankow (Rahmentrommel).

Das Feature bietet tolle Einblicke in die Gesänge von Nachtigallen und ihr Verhalten, in Rothenbergs Klarinettenklänge, die Arbeit und die Vision des Philosophen Rothenberg.

Stadt der Nachtigallen. Berlins perfekter Sound von David Rothenberg (Hörbuch) weiterlesen

Die Verlorenen von Simon Beckett (Hörbuch)

„Frische Traumata neigen dazu, alte Wunden aufzureißen.“ (CD 1, Track 83)

Schon seit vielen Jahren hat Jonah Colley keinen Kontakt mehr zu seinem ehemals besten Freund Gavin. Nun meldet sich Gavin plötzlich wieder und bittet um ein Treffen.

Als Jonah mitten in der Nacht zum verabredeten Ort, zu einem verlassenen Lagerhaus am Slaughter Quay, geht, findet er dort Gavins Leiche und in unmittelbarer Nähe drei weitere Opfer, die fest in Plastikfolie eingewickelt wurden.

Die Verlorenen von Simon Beckett (Hörbuch) weiterlesen

Lösungen finden in Worten von Günter G. Bamberger

„Immer wieder stellt einen das Leben vor Herausforderungen, die neues Denken, neues Fühlen und neues Tun notwendig machen.“ (Seite 4)

Die Karten der Box sind sehr einfach gehalten. Auf ihnen finden sich kurze Sätze, die (dysfunktionale) Grundüberzeugungen widerspiegeln, Mut machen, Veränderungen einleiten und/oder zum Nachdenken anregen.

Lösungen finden in Worten von Günter G. Bamberger weiterlesen

Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke

„Und dieses wunderbare Buch zeigt, wie traurig es wäre, künftige Generationen nicht nur unseres Frühlingsboten, sondern auch eines der außergewöhnlichsten Vögel unseres Planeten zu berauben.“ (Seite 7)

Schon als Kind hat der Fotograf Oldřich Mikulica Kuckucke in seiner südmährischen Heimat beobachtet, und die Faszination für die „Gauner der Superlative“ hat ihn nie wieder losgelassen. Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Pilze

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Pilze auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Pilze weiterlesen

Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen von Merlin Sheldrake

„Von den Wurzeln verzweigte sich ein Pilz-Netzwerk im Boden und um die Wurzeln benachbarter Bäume. Ohne dieses Netz aus Pilzen könnte mein Baum nicht existieren. Und ohne ähnliche Netze aus Pilzen könnte keine Pflanze irgendwo existieren. Alles Leben an Land, auch mein eigenes, ist auf solche Netzwerke angewiesen.“ (Seite 10)

Merlin Sheldrake erzählt in ‚Verwobenes Leben‘ von Mykorrhiza und Wood Wide Web, Hyphen und Sporen, Zunderschwamm und Arznei, Mykoremediation und Mykofiltration, Mykofabrikation und Pilzmelanine, Amöben und Mikroben, LSD und Psilocybin, Trüffeln und Matsutake, Mycel und Schwärmen, Vermeidungsreaktion und Corollary Discharge, Flechten und Astrobiologie, Zombie-Pilze und Ameisen, Pilzleder und Hefepilze.

Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen von Merlin Sheldrake weiterlesen

Welcher Pilz ist das? von Andreas Gminder und Tanja Böhning

Der Kosmos Naturführer Welcher Pilz ist das? beinhaltet mehr als 450 Pilze aus dem europäischen Raum. Zu jedem Pilz gibt es zahlreiche Abbildungen und Informationen zu Giftigkeit bzw. Genießbarkeit, zum Vorkommen, zu gefährlichen Doppelgängern etc.

In einer Einführung werden der Aufbau eines Pilzes, verschiedene Hutformen, Hutoberflächen und Hutränder, Lamellen und Stiele beschrieben. Zudem gibt es Informationen, wie man Pilze richtig sammelt (Ausrüstung, Säuberung, Zubereitung etc.) und was man bei Pilzvergiftungen tun muss.

Welcher Pilz ist das? von Andreas Gminder und Tanja Böhning weiterlesen

Die letzten Meter bis zum Friedhof von Antti Tuomainen

„Es tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber diese Vergiftung wird unweigerlich den Tod herbeiführen.“ (Seite 17)

Der 37-jährige Jaakko, der zusammen mit seiner Frau mit Matsutake-Pilzen handelt, hat eine Vielzahl an Symptomen, und schließlich zeigen die durchgeführten Untersuchungen, dass seine Nieren, die Leber, das Pankreas und möglicherweise auch das Gehirn schwer geschädigt sind: Jaakko zeigt ausgeprägte Vergiftungssymptome, und sein Arzt macht ihm wenig Hoffnung auf ein Überleben, denn die Schädigungen sind sehr weit fortgeschritten, unumkehrbar und die verantwortlichen Substanzen zudem nicht identifizierbar.

Die letzten Meter bis zum Friedhof von Antti Tuomainen weiterlesen

Den inneren Kritiker zum Lachen bringen! Selbstliebe und Selbstmitgefühl gewinnen von Frauke Nees

„Kritisieren Sie sich ständig selbst oder haben permanent Angst vor Kritik? Können Sie nur schwer die eigene Unvollkommenheit oder die anderer akzeptieren? Der innere Kritiker kann einem das Leben ganz schön schwer machen.“ (Seite 2)

Die Übungen auf den 80 Karten stammen aus dem Improvisations- und Bewegungstheater, basieren auf Interaktion zwischen Menschen und sprechen alle fünf Sinne an.

Einige der Karten lassen sich allein verwenden, die Mehrzahl ist für den Einsatz in Dyaden oder Gruppen konzipiert.

Die Übungen lassen sich bezüglich der folgenden Ziele zusammenfassen:
– Emotionsregulation
– Beziehung
– Identität und Ressource, Resilienz
– Imagination, Kreativität und Improvisation
– Humor, über Fehler lachen
– Gefühle
– Rolle und Rollenwechsel
– Körper: Haltung, Interozeption, Bewegung

Den inneren Kritiker zum Lachen bringen! Selbstliebe und Selbstmitgefühl gewinnen von Frauke Nees weiterlesen