Alle Beiträge von Infraredhead

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch)

„Unser Volk wird niemals revoltieren. Und sollte es doch irgendwann eine Revolution vom Zaun brechen, wird es diese bald wieder aufgeben. Unser Volk ist einfach nicht bereit, den Preis der Freiheit zu zahlen.“ (CD 1, Track 60)

Kairo im Januar 2011: Der Arabische Frühling erreicht Ägypten, Tausende protestieren gegen Staatspräsident Husni Mubarak, und Alaa al-Aswani nimmt den Hörer mit zum Tahrir-Platz, erzählt die Geschichten verschiedener Ägypter und Ägypterinnen, deren Leben sich durch den 25. Januar 2011, den „Tag des Zorns“, teils rapide verändern.

Er erzählt z.B. vom Studenten Chaled, dessen Vater alles tut, um ihm ein Medizinstudium zu ermöglichen, und der im Zuge der Demonstrationen erschossen wird, berichtet vom Generalmajor Ahmed Alwani, der als Chef des Geheimdienstes keinerlei Skrupel kennt, stellt die junge Lehrerin Asma’ vor, die sich den Gepflogenheiten in der Schule nicht beugen möchte.

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch) weiterlesen

Ägypten-Monatsthema im Mai 2022

Die Totenmaske des Tutanchamun im Ägyptischen Museum Kairo (Quelle: Wikipedia).

Meine Faszination für das (Alte) Ägypten wurde mir gewissermaßen in die Wiege gelegt, denn auch meine Mutter war, seit ich denken kann, interessiert an der Geschichte Ägyptens, beeindruckt von den Pyramiden von Gizeh und hat davon geträumt, das Land zu bereisen.

Ägypten-Monatsthema im Mai 2022 weiterlesen

Belletristik und Reiseberichte aus dem und über den Maghreb

In diesem Post liste ich Belletristik und Reiseberichte aus und über den Maghreb (Marokko, Tunesien, Libyen, Westsahara, Mauretanien und Algerien) auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Reiseberichte aus dem und über den Maghreb weiterlesen

Die Engel sterben an unseren Wunden von Yasmina Khadra

„Schläge gehören zum Leben, sie sind das Pfand für das Durchhalten, der Preis, um zu glauben und zu träumen.“

Turambo ist 27 Jahre alt, sitzt im Gefängnis und wartet auf seinen Tod.

In Die Engel sterben an unseren Wunden erzählt er als Ich-Erzähler von seinem Leben – von seiner Kindheit in Graba und in Oran, von Armut und Elend, von seiner Freundschaft mit Gino und von seiner Karriere als Boxer. Die Engel sterben an unseren Wunden von Yasmina Khadra weiterlesen

Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko von Andreas Bechdolf und Georg Juckel

„Personen mit erhöhtem Psychoserisiko erleben typische (noch nicht psychotische) Veränderungen des Denkens und der Wahrnehmung, auf die sie häufig mit Ängsten, Niedergedrücktheit und sozialem Rückzug reagieren.“ (Seite VI)

Andreas Bechdolf, Georg Juckel und Mitautoren haben für ‚Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko‘ die wichtigsten Aspekte der Psychosefrüherkennung und verwandten Themen zusammengefasst, z.B. Vorteile von frühen Interventionen, Neurobiologie, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Basissymptome und Ultra-High-Risk-Kriterien, therapeutische Grundhaltung, multimodale kognitive Verhaltenstherapie sowie ethische Gesichtspunkte der Früherkennung und Frühbehandlung.

Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko von Andreas Bechdolf und Georg Juckel weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf

„Kindheit zwischen westlicher und arabischer Welt“ (Klappentext)

Riad Sattouf ist 1988 zehn Jahre alt und lebt mittlerweile mit seiner Mutter und seinen beiden Geschwistern in der Bretagne, während sein Vater eine Stelle als Dozent in Saudi-Arabien angetreten hat.

Für Riads Mutter ist klar, dass sie ihrem Mann nicht in das konservative Land folgen wird, und die beiden Eheleute entfernen sich immer mehr voneinander.

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf weiterlesen

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen. Ein Therapieleitfaden von Hazel E. Nelson

„Therapeuten, die mit der kognitiven Therapie vertraut sind, werden es relativ einfach finden, die kognitiven Methoden für Menschen mit nicht-psychotischen Störungen auf die Behandlung von Menschen mit schizophrenen oder schizoaffektiven Störungen zu übertragen.“ (Seite X)

Hazel E. Nelson beschreibt in ihrem Buch sehr detailliert und sehr verständlich, was bei der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Wahn und Halluzinationen wichtig ist.

Sie erklärt initial den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Überzeugungen sowie das allgemeine kognitive Modell und das ABC-Modell, geht anschließend näher auf die Anwendung des kognitiv-behavioralen Modells auf Wahn und Halluzinationen ein, bietet Informationen, wie man über Wahn und Halluzinationen sprechen sollte, stellt Aspekte der Exploration, Fallkonzeption und Festlegung der Therapieziele für die Modifikation des Wahns und akustischer Halluzinationen sowie die Modifikation selbst vor. Am Ende des Buches thematisiert Nelson die Aufrechterhaltung der therapeutischen Fortschritte.

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen. Ein Therapieleitfaden von Hazel E. Nelson weiterlesen

Geschichte eines Verschwindens von Hisham Matar

„Alles, was ich geliebt und verloren hatte, war einmal hier gewesen. Und jetzt kam ich in die Abwesenheit. Nichts war mehr da.“

1971 lernt Nuri in Agami bei Alexandria eine junge Frau kennen, die er bewundert und für die er schwärmt – und die schließlich Nuris Vater, der zwei Jahre zuvor Witwer geworden ist, heiratet. Nuri wird an ein englisches Internat geschickt, wo er sich einsam fühlt und wo er über seine Verluste – der frühe Tod der Mutter, die unerfüllte Liebe zu seiner Stiefmutter Mona – grübelt.

Ein Jahr später verschwindet der Vater des nun 14-jährigen Nuri unter mysteriösen Umständen aus einer Genfer Wohnung. Nuri ist davon überzeugt, dass der libysche Geheimdienst hinter der Entführung steckt, hat hierfür jedoch keinen Beweis. Nuri macht sich verzweifelt auf die Suche nach Spuren seines Vaters, nach dessen Vergangenheit und nach seiner eigenen Geschichte.

Geschichte eines Verschwindens von Hisham Matar weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 3. Eine Kindheit im Nahen Osten (1985 – 1987) von Riad Sattouf

„[…] es gibt nichts Wichtigeres als die Familie.“ (Seite 140)

Im Jahre 1985 ist Riad Sattouf 7 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder im syrischen Ter Maela. Seine Mutter fühlt sich auf dem Land immer weniger wohl, ist es leid, dass permanent der Strom ausfällt und dass sie so viele Dinge entbehren muss, die sie aus Frankreich kennt. Sie möchte zurück nach Frankreich oder wünscht sich wenigstens einen Umzug nach Damaskus. Doch Riads Vater setzt viel Hoffnung in seine Obsternte und beschwichtigt seine Frau immer wieder, in Ter Maela auszuharren.

Der Araber von morgen, Band 3. Eine Kindheit im Nahen Osten (1985 – 1987) von Riad Sattouf weiterlesen

Bobby Fischer. Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn von Julian Voloj und Wagner Willian

„Er ist wie besessen und interessiert sich nur noch für Schach.“ (Seite 27)

Bobby Fischer stammt aus einfachen Verhältnissen. Schon früh zeigt sich sein Schachtalent, er tritt einem Schachclub bei und arbeitet daran, sein Potenzial auszubauen.

Fischer wird immer besser, so dass sich bald sein ganzes Leben um Schach dreht, er zahlreiche nationale Turniere spielt und bald auch an internationalen Wettbewerben teilnimmt.

Bobby Fischer. Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn von Julian Voloj und Wagner Willian weiterlesen