Alle Beiträge von Infraredhead

Schöne neue Welt. Graphic Novel nach Aldous Huxley von Fred Fordham

„Das Spezielle, nicht das Allgemeine, macht Tugend und Glück aus.“ (Seite 8)

Im Jahre 632 nach Henry Ford gehören Krankheiten, Altern, Krieg und Armut der Vergangenheit an. Doch auch individuelle Lebenswege existieren nicht mehr; alles ist vorherbestimmt, und durch die Droge Soma werden starke Emotionen unterdrückt.

Dann taucht ein Mann auf, der sich auflehnt, gegen die allgegenwärtige Kontrolle rebelliert und hinter die Fassade von Willkür und vermeintlicher Freiheit blickt.

Schöne neue Welt. Graphic Novel nach Aldous Huxley von Fred Fordham weiterlesen

Faust. Eine Graphic Novel nach Goethes „Faust I“, adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko

.

„Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft.“ (Seite 40)

Dr. Heinrich Faust ist unzufrieden mit seinem Leben, seinen Errungenschaften und dem Wissen, das er erworben hat. So schließt er einen Pakt mit dem Teufel, und Mephistopheles offenbart ihm eine Welt, die Faust bisher verschlossen blieb.

Faust. Eine Graphic Novel nach Goethes „Faust I“, adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko weiterlesen

Junge Menschen mit Psychosen begleiten. Das Praxisbuch zum FRITZ von Andreas Bechdolf, Karolina Leopold, Anja Lehmann und Eva Burkhardt

„Wenn man einmal die Kontrolle über die eigenen Gedanken verloren hat, ist nichts mehr, wie es vorher war. Wenn du dir selbst nicht mehr vertrauen kannst, wem bitte dann?“ (Seite 11)

Andreas Bechdolf, Karolina Leopold, Anja Lehmann und Eva Burkhardt fassen in ihrem Praxisbuch die wichtigsten Informationen zu ersten psychotischen Episoden zusammen: Prodrom und spezialisierte Angebote, Ultra-High-Risk und Basissymptome, Verlauf und Phasencharakter, Motivation und Therapieziele, Behandlungsfokus, Genesungsbegleitung u.v.m.

Junge Menschen mit Psychosen begleiten. Das Praxisbuch zum FRITZ von Andreas Bechdolf, Karolina Leopold, Anja Lehmann und Eva Burkhardt weiterlesen

Im Land der Männer von Hisham Matar

Unbegreifbare Dinge geschehen im Leben des 9-jährigen Suleiman, der in der Neubausiedlung Gergarish in der libyschen Hauptstadt Tripolis lebt. Suleimans Vater ist angeblich auf einer Dienstreise im Ausland, wird jedoch von Suleiman auf dem Marktplatz in Tripolis entdeckt. Suleimans Mutter wird immer, wenn der Vater unterwegs ist, „krank“ und muss eine klare „Medizin“ zu sich nehmen, die dazu führt, dass die Mutter ihrem Sohn von ihrer arrangierten Heirat mit dem neun Jahre älteren Vater Suleimans erzählt. Im Land der Männer von Hisham Matar weiterlesen

Götter, Gurus und Gewürze. Zwei Jahre per Anhalter durch Indien von Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma

„Faszinierend und abschreckend, magisch und angsteinflößend, herzerwärmend und entsetzlich […]. Indien lässt keine lauwarmen Emotionen zu. Entweder man verliebt sich in das Land, oder man nimmt Reißaus – oder entwickelt eine Hassliebe, die ruhelos im Herzen köchelt, in alle Richtungen ausschlägt und in jeder Faser des Körpers brennt. So wird es uns ergehen.“ (Seite 8)

Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma sind fast 2 Jahre lang durch Indien getrampt, mit 269 Mitfahrgelegenheiten haben sie 21206 Kilometer zurückgelegt, und in ihrem mittlerweile dritten Buch berichten sie von dieser abenteuerlichen Reise. Sie beschreiben ihre Reiseroute und die einzelnen Stationen, nehmen den Leser mit ins Land, erzählen von ihren Erlebnissen in Amritsar, Agra, Varanasi, Delhi, Rajasthan, Pushkar, Mumbai, Hampi, Kerala, Tamil Nadu, Kolkata, Thembang etc.

Götter, Gurus und Gewürze. Zwei Jahre per Anhalter durch Indien von Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma weiterlesen

Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen. 55 vereinigte Einblicke in ein Königreich von Michael Pohl

„Alles so schön geordnet in England? Autos fahren stets links, die Pubs füllen jedes Glas bis an den Rand, Big Ben schlägt die Zeit, komme, was wolle, die Post wird im Auftrag des Königshauses geliefert, und der Ärmelkanal ist die wichtigste aller Grenzen – nämlich die zum Rest Europas.“ (Seite 19)

Michael Pohl erzählt in seinem Buch von Entschuldigungen und Toilettengang, Regen und Nebel, Höflichkeit und Zurückhaltung, The Sun und The Guardian, Monarchie und Picknick, Alkohol und Nikotin, Chips und Pommes, Wetten und Underdogs, Brown Sauce und Mushy Peas, British English und Scouse, NHS und Corona-Pandemie, Teenation und Teebeuteln, Bargeld und Oyster Card, Eton und Anzügen, Recycling und Mischbatterien, Ugly Christmas Sweatern und Cricket.

Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen. 55 vereinigte Einblicke in ein Königreich von Michael Pohl weiterlesen

Die Schuld des Tages an die Nacht von Yasmina Khadra

Yasmina Khadra erzählt von der Kindheit und Jugend des Arabers Younes/Jonas im Algerien des 20. Jahrhunderts, von den französischen Kolonialisten, die das Land und seine muslimischen Bewohner unterjochen, vom Kampf um Unabhängigkeit, von politischen Unruhen und der algerischen Nationalbewegung. Der Leser erfährt von den Verlockungen der Städte, die die arme Landbevölkerung anziehen, weil ein besseres Leben erhofft wird, und von zerplatzten Träumen und enttäuschten Hoffnungen. Der Autor berichtet von der Rechtlosigkeit der Araber, die in ihrem eigenen Land nur noch Menschen zweiter Klasse sind und die von den Franzosen politisch und kulturell unterdrückt und klein gehalten werden. Die Schuld des Tages an die Nacht von Yasmina Khadra weiterlesen

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier

„Soziale Kompetenzen bilden die Grundlage befriedigender Beziehungen zwischen Menschen und damit auch eines stabilen, positiven Selbstkonzeptes.“ (Seite 4)

Die Therapiekarten sind neun Modulen zugeordnet:
Modul 1: Basics sozialer Kompetenzen verstehen
Modul 2: Sich selbst in den Blick nehmen
Modul 3: Im Gespräch sein
Modul 4: In sozialen Situationen orientieren
Modul 5: In sozialen Situationen fühlen
Modul 6: In sozialen Situationen denken
Modul 7: In sozialen Situationen handeln
Modul 8: Neues ausprobieren
Modul 9: Übungen im Alltag

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier weiterlesen

Der Duft der Blumen bei Nacht von Leïla Slimani (Hörbuch)

„Das, was wir nicht sagen, gehört uns für immer.“ (Track 7)

Leïla Slimani befindet sich 2019 in einer Schreibblockade, als sie das Angebot erhält, sich eine Nacht im Museo Punta Della Dogana in Venedig einschließen zu lassen. Auch dort klappt es nicht mit dem Schreiben an dem geplanten Roman, stattdessen denkt Slimani über ihr Leben nach, erzählt von ihrer Kindheit in Marokko, ihrem Leben in Frankreich, vom Verhältnis zu ihrem Vater und von ihrer Zerrissenheit zwischen den Kulturen.

Der Duft der Blumen bei Nacht von Leïla Slimani (Hörbuch) weiterlesen

Im Land der kaputten Uhren. Mein marokkanischer Roadtrip von Miriam Spies

„Vorne im Bus hing eine Digitaluhr, die mich schmunzeln ließ: 14:02 Uhr. Wozu gibt es in Marokko eigentlich Uhren, wenn die sowieso alle falsch gehen?“ (Seite 37)

Miriam Spies entflieht dem deutschen Winter und macht sich mit wenig Geld, kaum Gepäck und ohne viel Geplane auf den Weg nach und durch Marokko.

In Im Land der kaputten Uhren erzählt sie von Islam und König Mohammed VI, Alkohol und Drogen, Taschentuchimperium und Toiletten, Katzen und Schlafmangel, Medina und Feilschen, Rollenverteilung und Polygamie, Flüchtlingen und Enklaven, Chefchaouen und Königsstädten, Minaretten und Roquia, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.

Im Land der kaputten Uhren. Mein marokkanischer Roadtrip von Miriam Spies weiterlesen