Alle Beiträge von Infraredhead

Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt von Oliver Korn und Sebastian Rudolf

„Die MCT versteht psychische Störungen vor dem Hintergrund der eingesetzten Bewältigungsstrategien und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die Art und Weise, wie Menschen in bestimmten Situationen denken und wie sie die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu lenken, einsetzen.“ (Seite 12)

Oliver Korn und Sebastian Rudolf setzen sich in ihrem Selbsthilfebuch initial mit der Metakognitiven Therapie (MCT) im Allgemeinen auseinander, erklären, was automatische Gedanken sind, befassen sich mit Unterschieden zwischen Objektmodus und Metakognitivem Modus, gehen auf Sich-Sorgen-Machen und Grübeln sowie auf Aufmerksamkeitslenkung, Metakognitionen und das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom ein.

Im zweiten Kapitel fokussieren Korn und Rudolf auf Veränderungsstrategien, im dritten Kapitel wird die Anwendung bei einzelnen Störungsbildern (u.a. Depression, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Zwangsstörungen) thematisiert.

Am Ende des Buches finden sich Arbeitsblätter, Tipps zum Weiterlesen sowie ein Interview mit Adrian Wells, dem Entwickler der MCT.

Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt von Oliver Korn und Sebastian Rudolf weiterlesen

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch von Maria Guntermann, Andrea Lammert, Bernhard Pollmann und Dörte Saße

„Wo Europa am einsamsten und ursprünglichsten ist, die Mitternachtssonne über mächtige Gletscher scheint und Wasserfälle Hunderte von Metern in Fjorde stürzen, wo einst die Wikinger zu Hause waren und seltsame Trolle ihr Unwesen treiben sollen: Dort liegt Norwegen, eine grandiose Urlandschaft zwischen den Felsformationen im Eismeer und den Inseln im glitzernden Blau des Oslofjords.“ (Klappentext)

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch stellt Reiseziele in Sørlandet, Østlandet, Vestlandet, Trøndelag, Nord-Norge und Svalbard vor.

Im Anschluss werden die schönsten Reiserouten präsentiert, z.B. Hurtigrouten und entlang der Eismeerküste.

Am Ende des Buches befindet sich ein Reiseatlas.

Unterwegs in Norwegen. Das große Reisebuch von Maria Guntermann, Andrea Lammert, Bernhard Pollmann und Dörte Saße weiterlesen

Liebewesen von Caroline Schmitt

„Wer sein Herz an ein Lebewesen hängt, kann nur verlieren, dachte ich.“ (Seite 147)

Lio lernt über Tinder Max kennen, die beiden treffen sich und verabreden sich für eine zweite Begegnung in Max’ Badewanne.

In der Folge unternehmen sie viel gemeinsam, reisen nach Südfrankreich, kommen sich emotional näher, doch für Sexualität ist Lio lange nicht offen.

Wir erfahren später, dass Lio Jahre vorher vergewaltigt wurde, dass sie zudem körperliche Gewalt und emotionale Vernachlässigung durch ihre Mutter erfahren hat, dass die Beziehung zu Max und seiner Familie eine ganz neue Erfahrung für Lio ist.

Liebewesen von Caroline Schmitt weiterlesen

A Thousand Ships – Die Heldinnen von Troja von Natalie Haynes (Hörbuch)

„Krieg ist ein Netz, das sich bis in die entferntesten Winkel der Welt erstreckt und in dem sich alle verfangen.“ (Track 51)

Die Zitadelle, der höchste Punkt der Stadt Troja, steht in Flammen. Auch andere Tempel in der Stadt brennen.

Noch vor wenigen Tagen hat die Stadt nach 10 Jahren Belagerung durch die Griechen deren Abzug gefeiert. Die Schiffe der Griechen haben die Bucht verlassen, und sie haben lediglich einen Mann und eine Opfergabe, ein riesiges hölzernes Pferd, zurückgelassen.

A Thousand Ships – Die Heldinnen von Troja von Natalie Haynes (Hörbuch) weiterlesen

Die Hungrige von Claire Kohda

„Ich schätze, Essen ist ein Aspekt des Lebens, den die meisten Menschen steuern können. […] Wenn du die Kontrolle über dein Leben verlierst, kannst du immerhin dein Essverhalten kontrollieren.“ (Seite 84)

Lyd hat das Haus ihrer Kindheit verlassen, ihre Mutter in einem Heim untergebracht und beginnt nun ein Praktikum in einer Londoner Galerie. Sie will ihr Leben selbst in die Hand nehmen, tun, was ihr gefällt, sich ausleben und sich selbst finden.

Doch Lyd hat Hunger. Zeitlebens hat sie sich von Schweineblut ernährt, doch sie kann keines auftreiben, seit sie die jahrelang bestehenden Kontakte ihrer Mutter zum Metzger ihres Vertrauens verloren hat.

Die Hungrige von Claire Kohda weiterlesen

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch von Daniela Schetar

„Am besten man beeilt sich, um eine der letzten noch ursprünglichen Ecken Europas zu erkunden.“ (Klappentext)

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch beinhaltet Reiseziele in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo und Nordmazedonien sowie Albanien.

Das Buch bietet zudem Reiserouten durch verschiedene Länder des Balkans und einen Reiseatlas.

Unterwegs von Slowenien bis Albanien. Das große Reisebuch von Daniela Schetar weiterlesen

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz

„In diesem Buch offenbare ich dir viele Geheimnisse aus der Medizin, die vielleicht im krassen Gegensatz zu dem stehen, was du bisher glaubtest, über die Wechseljahre zu wissen.“ (Seite 12)

Sheila de Liz erzählt in ihrem Buch initial von Hormonen und weiblichem Zyklus, geht dann auf die Prämenopause, die Perimenopause und die Postmenopause ein. Danach setzt sie sich näher mit Hormonbehandlung auseinander.

Woman on Fire. Alles über die fabelhaften Wechseljahre von Sheila de Liz weiterlesen

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer

„Genesung auch von schweren psychischen Erkrankungen ist möglich. Es lohnt sich, auf diesem Weg loszugehen und auch wenn‘s mal eng wird weiterzugehen.“ (Seite 10)

Cornelia Schäfer erwandert mit Franz-Josef Wagner den Moselhöhenweg. Sie möchte die Wandertour nutzen, um mehr über ihn und seinen Lebensweg zu erfahren.

In Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen erzählt Wagner (zusammen mit Schäfer) von seiner Kindheit auf dem Land, von Zusammenhalt, Unterstützung und katholischen Ritualen, Kinderlähmung und monatelanger Trennung von seinen Eltern wegen seines Krankenhausaufenthalts, Zielstrebigkeit und Ausdauer, Ausbildung und Berufsleben, Fachabitur und Fußball, Studium und Beziehungen, Ehe und Kindern, Anerkennung und Ehrgeiz, Karriere und Krisen, Scheidung und Psychiatrieaufenthalten, Manie und Depression, Resilienz und Recovery, Dorothea Buck und Thomas Bock, psychotischen Episoden und Schizophrenie-Diagnose, Engagement und persönlichem Glück, Verlusten und Erfolgen.

Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen. Recovery durch Selbsthilfe von Franz-Josef Wagner und Cornelia Schäfer weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson

„Island ist also ein Land, das es eigentlich nicht geben dürfte, besiedelt von einem Volk, das längst hätte evakuiert werden sollen. Und ein Land der gelebten Unmöglichkeiten ist Island auch bis heute geblieben. Die Natur greift so unmittelbar in das Alltagsleben ein, wie wir Mitteleuropäer es nur selten erleben.“ (Seite 11)

Kristof Magnusson erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Island von Geologie und Besiedelung, heißen Quellen und Edda, Regeln und Freiheit, Blauer Lagune und Icelandair, Vulkanen und Aschewolken, Erdbeben und Katastrophenalarm, Wandern und Hubschrauberflügen, Reichtum und Finanzkrise, Politik und Geschichte, Natur und Gefahr, Wetter und Verkehrsmitteln, Whale Watching und Walfang, Industrialisierung und Natur, Tourismus und Klimawandel, Literatur und Sprache, Þingvellir und Þingvallavatn, Halldór Laxness und Einar Kárason, Reykjavík und dem „echten“ Island, Namensgebung und Internet, Fußball und Islandpferden, Hammelhoden und Gammelhai, Wasabi und Alkohol.

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson weiterlesen

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth

„Every species is something that is unique and unrepeatable in the universe.“ (Zitat von Edwars L. McCord, Seite 3)

Sarah Heuzeroth thematisiert in ihrem Buch u.a. Biodiversität und Artensterben, den Einfluss von Vögeln auf ihre Umgebung (Verbreitung von Nährstoffen durch Kot, Ausbreiten von Pflanzensamen, Bestäubung von Blüten, mutualistische Symbiose zum Schutz anderer Arten, Fressen von Insekten und anderen Tieren) sowie Lebensräume, die aufgrund der industriellen Landwirtschaft verschwinden, die für Vögel besonders relevant sind und die wir auf bestimmte Weise schaffen können. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, warum wir Vögel brauchen.

Die Welt in einer Eierschale von Sarah Heuzeroth weiterlesen