Schlagwort-Archive: Sachbuch

Planet der Pilze. Wie ein uraltes Netzwerk unsere Welt zusammenhält von Jesper Nyström

„Alle, die hoffen, in diesem Buch ein neues Pilzrisotto-Rezept zu finden, werden enttäuscht sein. Doch für jene, die mehr über Pilze erfahren möchten und einen Einblick in die Welt dieser faszinierenden Organismen erhalten wollen, die unseren Alltag beeinflussen und sogar unseren Lebensraum formen, ist dieses Buch genau das richtige.“ (Seite 9)

Jesper Nyström erzählt in seinem Buch Planet der Pilze von Archaeen, Bakterien und Eukaryoten, Meeresboden und Mars, Braunfäule und Weißfäule, Großpilzen, Schimmelpilzen und Hefepilzen, Fortpflanzung und Sporen, Symbiose und Parasitismus, Mykorrhiza und Wood Wide Web, Cannabis und Pinselschimmel, Pfifferlingen und Trüffeln, Vergiftungen und radioaktiver Belastung, Bioremediation und industrieller Nutzung von Pilzen.

Planet der Pilze. Wie ein uraltes Netzwerk unsere Welt zusammenhält von Jesper Nyström weiterlesen

Das Buch der Nacht von Bernd Brunner

„Unsere ganze Geschichte ist bloß Geschichte des wachenden Menschen; an die Geschichte des schlafenden hat noch niemand gedacht.“ (Seite 7, Zitat von Georg Christoph Lichtenberg)

Bernd Brunner hat viel Wissenswertes über die Nacht zusammengetragen, und beim Lesen habe ich mich gewundert (und gefreut), wie viele Facetten er hier anspricht und wie wundervoll seine Auswahl ist.

Er schreibt u.a. über Universum und Dunkelheit, Stille und Wüste, Schlafwagenreise und Grandhotels, Schlafdauer und Schlaflosigkeit, Kreativität und Einsamkeit, Somnambulismus und Pavor nocturnus, Träume und 1001 Nacht, Grottensalamander und Champignons, Fledermäuse und Eulen, Nachtschattengewächse und Straßenlaternen, Nachtwandern und Nachtbaden, Astronomie und Fotografie, Teufel und Hexen, Vampire und Irrlichter, Malerei und Film, Mittsommernacht und Polarlichter, Leuchttürme und Lichtverschmutzung.

Das Buch der Nacht von Bernd Brunner weiterlesen

Naturzeit Pilze. Faszinierende Wesen im Verborgenen von Robert Hofrichter

„[…] für dieses Buch erhielt ich den Auftrag, 30 häufige, beliebte, außergewöhnliche, bedeutende, interessante, wichtige, emotional ansprechende oder gefährliche Pilzarten […] auszusuchen.“ (Seite 11)

Robert Hofrichter, den ich bereits von seinem grandiosen Buch Das geheimnisvolle Leben der Pilze kannte, stellt in Naturzeit Pilze ganz unterschiedliche Vertreter der Pilzfamilie vor. Mit dabei sind z.B. Austern-Seitling, Dunkler Hallimasch, Echter Pfifferling, Fliegenpilz, Grüner Knollenblätterpilz, Schwarze Trüffel, Steinpilz und Wiesen-Champignon, aber auch Backhefe, Echter Hausschwamm, Brotschimmel, Purpurbrauner Mutterkorn-Pilz, Spitzkegeliger Kahlkopf und Pinselschimmel.

Naturzeit Pilze. Faszinierende Wesen im Verborgenen von Robert Hofrichter weiterlesen

Was Sie schon immer über Bücher und ihre Autoren wissen wollten. Von Elena Ferrante bis Leo Tolstoi von Erin McCarthy (Herausgeber)

„Eine einzigartige Inspirationsquelle für alle Buchliebhaber“ (Klappentext)

Was Sie schon immer über Bücher und ihre Autoren wissen wollten stellt ganz unterschiedliche Autoren vor und vermittelt Wissen über sie, ihr Werk und ihr Leben. Mit dabei sind z.B. Klassiker wie George Orwell, Fjodor Dostojewski und Mary Shelley sowie Gegenwartsautoren wie Jhumpa Lahiri, Elena Ferrante und Khaled Hosseini. Es finden sich sowohl Nobelpreisträger als auch Autoren von Unterhaltungsliteratur.

Was Sie schon immer über Bücher und ihre Autoren wissen wollten. Von Elena Ferrante bis Leo Tolstoi von Erin McCarthy (Herausgeber) weiterlesen

Fantastische Pilze. Wie Pilze heilen, unser Bewusstsein erweitern und den Planeten retten können von Paul Stamets

„Das Reich der Pilze ist für mich wahrhaft magisch.“ (Seite 89)

Das Buch und der Film Fantastic Fungi (den ich übrigens nicht kenne) entstanden aus einer über zehn Jahre andauernden Zusammenarbeit des Herausgebers Paul Stamets mit dem Filmemacher Louie Schwartzberg.

Fantastische Pilze setzt sich unter anderem damit auseinander, wie der Mensch Pilze nutzen kann, um unseren Planeten wieder ins Gleichgewicht zu bringen, welches Potenzial Pilze für unsere Ernährung und unsere Gesundheit haben, und wie Pilze dabei helfen können, dass wir das menschliche Bewusstsein besser verstehen können.

Fantastische Pilze. Wie Pilze heilen, unser Bewusstsein erweitern und den Planeten retten können von Paul Stamets weiterlesen

Ausgestorbene Tiere von Bernhard Kegel

„Endlinge – die Letzten ihrer Art.“ (Seite 7)

Bernhard Kegel stellt in seinem Buch 50 ausgewählte Tierarten vor, die ausgestorben sind.

Dabei werden Säugetiere (z.B. Riesenwombat, Höhlenbär, Quagga, Beutelwolf, Breitkopfkänguru), Vögel (z.B. Dodo, Riesenalk, Rosenkopfente, Elfenbeinspecht, Huia), Fische (Gravenche, Bodensee-Kilch, Furu), Amphibien und Reptilien (Pinta-Riesenschildkröte, Kapverdischer Riesenskink, Goldkröte und Magenbrüterfrosch) sowie Wirbellose (z.B. Uraniafalter, Baumschnecke) porträtiert, und neben den historischen Illustrationen aus den Beständen der Staatsbibliothek Berlin erhält der Leser Informationen zu Verwandtschaft, Vorkommen, Aussterbezeitpunkt und -ursache sowie Wissenswertes zum Tier selbst.

Ausgestorbene Tiere von Bernhard Kegel weiterlesen

Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter

„Wir sollten Pilze niemals unterschätzen. Sie richten Milliardenschäden an, weil sie Holz, Leder, Textilien, Papier, Lebensmittel und alle möglichen und unmöglichen Materialien zersetzen; sie gefährden Pflanzen, Tiere und Menschen (und andere Pilze), indem sie Krankheiten und Allergien verursachen; sie produzieren Giftstoffe, werden für bestimmte Arten von Krebs verantwortlich gemacht, haben Millionen Menschen umgebracht, sind Urheber der meisten Pflanzenkrankheiten und haben weltweit im drastischen Ausmaß Ernten vernichtet. Doch neben all dem machen sie unsere schöne Welt und Natur zu dem, was sie sind: zu einem einzigartigen Ökosystem.“ Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter weiterlesen

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher

„Der Fuchs schnürt. Er hat eine eigene Art, sich zu bewegen, die kein anderes Lebewesen mit ihm teilt. Dabei treten die Hinterpfoten über Kreuz in die Abdrücke der Vorderpfoten, links in rechts, rechts in links.“ (Seite 7)

Katrin Schumacher erzählt in ihrem Portrait von Mythen und Fabeln rund um Füchse, von Füchsen in der Stadt und im Wald, Fortpflanzung und Sozialsystem, Fuchsfleisch und Fuchshausapotheke, Jagd und Prellen, Tollwut und Fuchsbandwurm, Fuchsbau und Revier, Kürschner und Fuchsbalg, Leopold von Sacher-Masoch und Malerei.

Füchse. Ein Portrait von Katrin Schumacher weiterlesen

Der Geschmack von Laub und Erde von Charles Foster

„Ich kaute, schleckte, würgte, schnupperte und tapste mich der Welt des Dachses entgegen. Manchmal hatte ich das Gefühl, ihr näher zu kommen, nur um dann festzustellen: Die Dünkelhaftigkeit dieses Gefühls implizierte, dass ich ihr ferner war denn je.“

Charles Foster hat versucht, wie ein Tier zu leben. Für dieses Experiment hat er sich fünf verschiedene Spezies ausgesucht, deren Verhalten, Ernährungsweise und Sinneswahrnehmung er am eigenen Leib untersuchen und erfahren möchte: Dachse in den Black Mountains von Wales, Fischotter im Exmoor, Füchse im Londoner East End, Rothirsche im Exmoor und in den schottischen Highlands sowie Mauersegler in der Luft zwischen Oxford und Zentralafrika. Der Geschmack von Laub und Erde von Charles Foster weiterlesen

Von Füchsen und Menschen von Sophia Kimmig

„Ich trage eine Fuchsbrille. Eine Brille, die mich eine verborgene Welt sehen lässt, die ich ohne nicht bemerkt habe. Wenn ich mich durch die Stadt bewege, sehe ich sie. Überall.“ (Seite 11)

Die Biologin Sophia Kimmig ist fasziniert von Füchsen und erzählt in ihrem (wunderbaren!) Buch von Fachterminologie und Medienwirksamkeit, Verbreitung und Flexibilität von Füchsen, Paarungszeit und Monogamie, Tollwut und Jagd, siedlungsnutzenden und siedlungsabhängigen Arten, Mythen und Fabeln, Neozoen und Landflucht, Schnüren und Stadtfüchsen, Feldforschung und Fuchsfallen.

Von Füchsen und Menschen von Sophia Kimmig weiterlesen