Schlagwort-Archive: Reise

Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von Alexander Oetker

„Da war nur das Meer.“ (Seite 14)

Alexander Oetker erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von TGV und Flüssen, Uferstraße und UNESCO-Weltkulturerbe, Wein und Büchern, Boulangerie und Sternerestaurant, Canelés und Austern, Schlössern und Hügeln, Marathon du Médoc und Surfen, Saint-Émilion und Kollegiatkirche, Leuchtturm und Meer, Périgord und Düne von Pilat, Piment d‘Espelette und Lourdes, Corrida und Foie Gras, Biarritz und Gâteau Basque.

Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von Alexander Oetker weiterlesen

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch)

„Wir erleben den Übergang von der Pauschalreise zum Individualurlaub. Zeitreisende genießen ein ungeahntes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihres Urlaubs in der Vergangenheit. Mehr Freiheit bedeutet aber auch mehr Verantwortung, mehr Vorbereitung und mehr Wissen. Mit anderen Worten: Sie benötigen dringend einen neuen Reiseführer.“ (CD 1 , Track 2)

Kathrin Passig und Aleks Scholz haben einen Reiseführer für Zeitreisen geschrieben, in dem sie anfangs von Quantenmechanik berichten und im weiteren Verlauf mögliche Destinationen einer Zeitreise vorstellen.

Sie nehmen den Hörer z.B. mit auf die Weltausstellungen in New York und Paris, in die DDR, ins maurische Spanien, ins Pleistozän, zu wichtigen Schlachten der Geschichte.

Zudem geben sie Informationen zu Zahlungsmitteln, Fortbewegungsmöglichkeiten und anderen Besonderheiten bestimmter Epochen.

Handbuch für Zeitreisende. Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Hörbuch) weiterlesen

Ein Jahr in Lissabon. Auswandern auf Zeit von Sylvia Roth

„Man kann sich unter den Baum setzen, den Vögeln beim Zwitschern zuhören und darüber nachdenken, wie es möglich ist, dass in einer Stadt, die sich Großstadt nennt, an so vielen Ecken und Enden eine Ruhe und eine Idylle herrscht, die man sonst nur auf dem Land findet.“

Sylvia Roth kündigt ihren Job und ihre Wohnung, um sich eine Auszeit zu gönnen. Sie zieht nach Lissabon, das sie von einer Kurzreise kennt und wo sie im Rahmen eines Kulturstipendiums ein Volontariat macht.

In Ein Jahr in Lissabon erzählt sie von Pastelaria und Heimat, Höflichkeit und Entschleunigung, Schwimmen und Aquagymnastik, Feira da Ladra und Kaffeekultur, Mercearias und Plastiktüten, Alfama und Mouraria, Lavadouro público und Verfall, Salazar und Nelkenrevolution, Stockfisch und Suppe, Tejo und Miradouro, Diphthong und Fado, Cabeleileiro und Trend-Friseur, Alter und Armut, Luz und Mentalität, Fußball und Kino, Saudade und Abschied.

Ein Jahr in Lissabon. Auswandern auf Zeit von Sylvia Roth weiterlesen

Fettnäpfchenführer Portugal. Die Kunst des Improvisierens im Land der Entdecker von Annegret Heinold

„Und was macht Portugal noch aus? Die Algarve, gegrillte Sardinen, Vinho Verde, spektakuläre Surf-Weltrekorde, eine gewonnene Fußball-Europameisterschaft 2016 und eine freundliche Bevölkerung. […] Und natürlich Fado […].“ (Seite 9)

Annegret Heinold erzählt in ihrem Fettnäpfchenführer Portugal am Beispiel von Alex und Stephanie, die jeweils ein Jahr in Portugal verbringen – er als Student in Aveiro, sie als Deutschlehrerin in Lissabon -, von den Fallstricken, in die man dort geraten kann.

Dabei geht die Autorin auf Themen wie Geduld und Höflichkeit, Kaffee und Gebäck, Heizung und Schimmel, Tramlinie 28 und Taschendiebe, Erdbeben und Tsunami, Wein und Schokolade, Brot und Wurst, Azelejos und Lojas com História, Surfen und Nacktbaden, Telefon und Einkommen, Nelkenrevolution und Diktatur, Freundeskreis und Kinder, Stockfisch und Pastéis de Nata, Kleiderordnung und Religion, Mauren und Fátimahand, Fado und Saudade ein.

Fettnäpfchenführer Portugal. Die Kunst des Improvisierens im Land der Entdecker von Annegret Heinold weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Lissabon von Martin Zinggl

„Wo Licht hinfällt, kann sich Schatten breitmachen. So ist diese Metropole sicher nicht perfekt und strebt dies auch nicht an. Doch sie und ihre Bewohner entzücken gerade deshalb, weil sie manchmal so verschroben und sonderbar sind. Genau darum muss hier nichts schöngeredet werden.“ (Seite 10)

Martin Zinggl erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Lissabon von Fado und Saudade, Stockfisch und Pastéis de nata, Metro und Novo Aeroporto, Azulejos und Diebesmarkt, Fernando Pessoa und José Saramago, António de Oliveira Salazar und Estado Novo, Expansion und Verfall, Straßenbahnlinie 28E und Tourismus, Erdbeben und Tsunami, Sklaverei und Kolonien, Wohnraum und Stadtfest, Tejo und Atlantik, Surfen und Bars, Nelkenrevolution und Geheimpolizei, Hipstern und Gentrifizierung, Portugiesisch und Dialekten, botanischen Gärten und Waldbaden, Schuhputzern und Handwerkern, Geduld und Gelassenheit, James Bond und Spionen.

Gebrauchsanweisung für Lissabon von Martin Zinggl weiterlesen

Die Paprikantin. Ungarn für Anfänger von Lysann Heller

„Der Ungar an sich neigt zu Gefühlsausbrüchen, auch wenn er in Rumänien lebt.“ (Seite 193)

Lysann Heller war als Kind zwei Mal mit ihren Eltern in Ungarn, und nach ihrem Studium entschließt sie sich, ins Land zurückzukehren und ein Praktikum bei der deutschsprachigen „Budapester Zeitung“ zu absolvieren.

In Die Paprikantin erzählt sie von den Stolpersteinen der ungarischen Sprache und der ungarischen Mentalität, aber auch vom Eingewöhnen in Budapest und von ihrem ersten Job als Journalistin.

Die Paprikantin. Ungarn für Anfänger von Lysann Heller weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn von Viktor Iro

„Wo immer Sie sich gerade aufhalten, Ungarn ist schon da. In Ihrem Computer, in der Sesamstraße und im italienischen Parlament. Ob englischer Patient oder französischer Präsident – immer steckt ein Ungar dahinter. Das britische Pfund fällt: Ungarn. Der Pulitzerpreis wird vergeben: Ungarn. Kein Volk der Welt dürfte so viel Talent pro Kopf hervorgebracht und wieder verloren haben wie die Magyaren.“ (Seite 190)

Viktor Iro erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn von Volksmusik und Jazz, Habsburgern und Unabhängigkeitskriegen, Zweitem Weltkrieg und Shoa, Péter Esterházy und Terézia Mora, Pfeilkreuzlern und Rechtsextremismus, Szomorú vasárnap und Suizid, Donau und Lánchíd, Buda und Pest, U-Bahn und Straßenbahn, Friedhöfen und Ghetto, Ruinenkneipen und Theatern, Thermalbädern und Kaffeehäusern, Balaton und Puszta, Wein und Wollschwein, Jugendstil und Malerei, André Kertész und Imre Kertész, Filmemachern und Musikern, Deutsch und Ungarisch.

Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn von Viktor Iro weiterlesen

Fettnäpfchenführer Norwegen. Im Slalom durch den Sittenparcours des hohen Nordens von Julia Fellinger

„[…] mit Druck erreicht man in Norwegen nicht besonders viel. Das Einzige, was hilft, ist, sich dem Tempo anzupassen.“ (Seite 139)

Julia Fellinger erzählt am Beispiel des Münchner Versicherungsdetektivs Stefan Derek von den Fallstricken und Fettnäpfchen, in die man in Norwegen geraten bzw. treten kann. Sie berichtet von Namen und Friedland-Klingelschildern, bokmål und nynorsk, (Un-) Höflichkeit und Schweigsamkeit, janteloven und bunad, Fjord und Segeln, Königshaus und Volksnähe, Alkohol und Einladungen, Schulabschluss und Feiertagen, Gleichheitsprinzip und Bildungssystem, Johannisfeuer und Einweggrill, Sauna und Bibelgürtel, Reichtum und Eigenheim, Zeitmanagement und Work-Life-Balance, Mitternachtssonne und Lofoten, Samen und Ola Normann, Tunnelbau und Superlativen, Lillehammer und Skifahren, EWR und EU, Angeln und Walfang, Jedermannsrecht und Umweltschutz.

Fettnäpfchenführer Norwegen. Im Slalom durch den Sittenparcours des hohen Nordens von Julia Fellinger weiterlesen

Die Grenze. Eine Reise rund um Russland von Erika Fatland

„Das Imperium war so groß geworden, dass der Zar nicht genau wusste, wo die Außengrenze verlief; niemand überblickte mehr die Aufzeichnungen früherer Entdeckungsreisender.“ (Seite 15)

Erika Fatland reist entlang der russischen Grenze – von Nordkorea bis nach Norwegen, durch China, die Mongolei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, die Ukraine, Weißrussland, Litauen, Polen, Lettland, Estland und Finnland.

Acht Monate ist sie unterwegs, und im Hinterkopf hat sie immer die Frage, was es eigentlich heißt, „das größte Land der Welt als Nachbarn zu haben“ (Seite 23). Auf ihrer Reise erfährt Fatland, dass es hierauf mindestens 14 Antworten gibt: für jedes Nachbarland Russlands eine.

Die Grenze. Eine Reise rund um Russland von Erika Fatland weiterlesen

Plötzlich Pakistan. Mein Leben im gefährlichsten Land der Welt von Hasnain Kazim

„Wie lebt man in einem Land, von dem die Welt glaubt, sein Name stehe für die Bedrohung des Weltfriedens? Wie schützt man sich, wie richtet man sich ein, welche Vorkehrungen trifft man?“ (Seite 30)

Hasnain Kazims Vater hatte Karatschi in den 1960ern verlassen, seine Mutter in den 1970ern. In seiner Kindheit verbringt Kazim alle paar Jahre die Sommerferien bei Verwandten in Pakistan, was er stets eher bedrückend fand. Auf keinen Fall wollte er in Pakistan leben, doch wie das Schicksal so spielt, verschlägt es den Korrespondenten für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE und seine Frau 2009 nach Islamabad, wo sie schließlich vier Jahre lang bleiben.

Plötzlich Pakistan. Mein Leben im gefährlichsten Land der Welt von Hasnain Kazim weiterlesen