Schlagwort-Archive: Reise

Pakistan Now von Manolo Ty

„Ich wollte der Welt zeigen, wie Pakistan wirklich ist. Es ist nicht die Nation des Terrorismus, die sich so viele Menschen vorstellen. Stattdessen sah ich eine gastfreundliche Nation, die vor Leidenschaft und kultureller Vielfalt sprudelte.“ (Seite 7)

Manolo Ty hat Weltreisende gefragt, was der unglaublichste Ort war, an dem sie je gewesen sind, und immer wieder wurde Pakistan genannt. Und deshalb macht sich Ty 2013 zum ersten Mal auf den Weg nach und durch Pakistan. Dabei betritt er das Land vollkommen unvorbereitet und dadurch unvoreingenommen, lernt Pakistan durch die Augen der Pakistanis kennen und lieben.

Pakistan Now von Manolo Ty weiterlesen

Per Anhalter nach Indien von Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma

„Auf dem Weg nach Indien durchqueren wir den Nahen Osten, lassen Syrien im Süden liegen, wo gerade der Kampf um die kurdische Stadt Kobanê tobt, reisen durch den Iran, von dem wir außer Mythen kaum etwas wissen, und betreten Pakistan, obwohl uns Freunde und Familie flehentlich baten, darauf zu verzichten.“ (Seite 9)

Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma reisen per Anhalter durch acht Länder und erreichen nach 234 Tagen, 19207 Kilometern und 185 Mitfahrgelegenheiten die Grenze zu Indien.

In Per Anhalter nach Indien erzählen sie von ihren Erlebnissen in der Türkei, im Iran und in Pakistan, berichten von Geschichte und Politik, Religion und Kultur, Terrorismus und Krieg, Architektur und Landschaften, Städten und Dörfern, Traditionen und Gastfreundschaft, Speisen und Getränken, Militär und Korruption, Minderheiten und Staatsmännern. Per Anhalter nach Indien von Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma weiterlesen

Allein unter Briten. Eine Entdeckungsreise von Tuvia Tenenbom

„Hat denn hier keiner vom Brexit gehört?“ (Seite 23)

Eigentlich reist Tuvia Tenenbom wegen des britischen Theaters ins Vereinigte Königreich und vermutet, dass viele Briten mit ihm über den Brexit sprechen möchten. Doch vor Ort muss er feststellen, dass das nur bedingt der Fall ist, und dass die Briten über ganz andere Themen reden wollen.

Allein unter Briten. Eine Entdeckungsreise von Tuvia Tenenbom weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Südengland von Elke Kößling

„Schließlich hat man Ferien und keine Garantie, daß das Wetter mal anders wird.“

Elke Kößling erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Südengland von Autofähre und Ärmelkanal, Akzent und Klassenzugehörigkeit, National Trust und Countryside and Rights of Way Bill, Gärtnern und Heimwerken, Meer und Angelleidenschaft, Cricket und Picknick, kulinarischen Spezialitäten und Absonderlichkeiten, cider and cream tea, Glockenspiel und Laientheater, Mentalität und Klischees, Comic Relief und Entenrennen, Geisterführern und Stonehenge, Exmoor und Dartmoor, Müllkippen und Trödelläden, rotem Mohn und Weltkriegsgedenken.

Gebrauchsanweisung für Südengland von Elke Kößling weiterlesen

Fettnäpfchenführer Großbritannien von Michael Pohl

„einmal rund um die Insel und einmal mitten durch die Fettnäpfchen einer Nation“ (Seite 9f)

Peter, ein deutscher Gutverdiener, reist zum ersten Mal ins Vereinigte Königreich. An seinem Beispiel erzählt Michael Pohl von Anreise und Unterkunft, Wasserhähnen und Frühstück, Kosenamen und Höflichkeit, Linksverkehr und Taxis, London Underground und Oyster Card, Pub und Pint, Königshaus und Demokratie, Kameraüberwachung und Nordirlandkonflikt, Museen und Mitbringseln, Greenwich und Docklands, Congestion Charge und Bußgeldern, Scones und Tee, Wales und Schottland, Pfund und Euro, EU und Brexit, Körperkontakt und Smalltalk, Picknick und Whisky, Sicherheit und Dresscode, Fußball und Cricket. Fettnäpfchenführer Großbritannien von Michael Pohl weiterlesen

Fettnäpfchenführer Kanada. Wenn’s im Land der Weite eng wird von Sophie von Vogel

„Kanada lockt mit Weite, Wildnis und Toleranz. Mit unendlichen Wäldern, kristallklaren Seen, mit abenteuerlustigen Einwohnern und jeder Menge Platz. Falsch machen kann man in solch einem unkomplizierten Land doch eigentlich nichts, eh?“ (Klappentext)

Mareike kommt mit einem Working-Holiday-Ticket für ein Jahr nach Kanada, und an ihrem Beispiel erklärt Sophie von Vogel, in welche Fettnäpfchen man in Kanada treten und wie man es besser machen kann.

Von Vogel erzählt unter anderem von Einreise und Visum, Taxifahrt und Zweisprachigkeit, Vorstädten und Fortbewegungsmitteln, Stinktieren und Mücken, Festivals und Alkoholkonsum, Ureinwohnern und Multikulturalismus, Wendeltreppen und Schachbrettmuster, Ladenöffnungszeiten und Bring your own bottle, Umkleidekabinen und Service, THC und Geschlechtsidentität, Direktheit und Zurückhaltung, Smalltalk und Hilfsbereitschaft, Niagarafällen und Wäldern, Walen und Bären, Biberschwänzen und Bier.

Fettnäpfchenführer Kanada. Wenn’s im Land der Weite eng wird von Sophie von Vogel weiterlesen

Fettnäpfchenführer Japan. Die Axt im Chrysanthemenwald von Kerstin und Andreas Fels

„Der Japaner an sich ist so.“ (Seite 11)

Egon Hoffmann begibt sich auf eine Tagungsreise nach Japan, und der Leser begleitet mit Hilfe des Fettnäpfchenführers „den ahnungslosen Norddeutschen auf seinem unbekümmerten Trip durch das Minenfeld der japanischen Etikette“ (Seite 11).

Wie von den Fettnäpfchenführern gewohnt, werden verschiedene Situationen vorgestellt, in die Egon Hoffmann gelangt, es wird erläutert, was jeweils schiefgegangen ist und wie man es besser machen kann.

Kerstin und Andreas Fels, von denen ich bereits das großartige Japan-Buch ‚Liebe auf Japanisch‘ gelesen habe, erzählen im Fettnäpfchenführer Japan von Anrede und Höflichkeit, Sushi und Stäbchen, Visitenkarten und Geschäftsleben, Katakana und Kanji, Erdbeben und Tsunami, heißen Quellen und Badeanstalten, Toiletten und Klangprinzessin, Karaoke und Klo-Schuhen, Yakuza und Tattoos, Fuji und Pagoden, Freizeit und Tod durch Überarbeitung, Heißgetränkeautomaten und Unterwäscheautomaten, Ja und Nein, Kaiser und Kugelfisch, Kirschblüte und Spontanität, Futon und Tatami-Matten, Love Hotels und U-Bahn-Grabschern, Mangas und Kapselhotels, Schneuzen und Fingerabschneiden, Reise und Kobe-Rind.

Fettnäpfchenführer Japan. Die Axt im Chrysanthemenwald von Kerstin und Andreas Fels weiterlesen

Lesereise Finnland. Das letzte Postamt diesseits des Polarsterns von Helge Sobik

„Ein besonders schwerer Fall, dieser Finne. Er ist anders als andere. Seltsamer. Sehr eigen. Ein bisschen verschroben. Mindestens.“ (Seite 27)

Helge Sobik erzählt in Das letzte Postamt diesseits des Polarsterns. Finnische Fundstücke von Samen und Lappland, Schamanen und christlichen Missionaren, Kakslauttanen und Iglus, Jedermannsrecht und FKK, Rauchsauna und Eisbaden, Rovaniemi und dem echten Weihnachtsmann, Joiks und Leningrad Cowboys, Åland-Inseln und Weinbergschneckenfarm, Pankoka und Schnaps, Wegbeschreibungen und Einsamkeit, Wäldern und Seen, Eisbrechern und Hundeschlitten, Helsinki und Mitsommernacht, Rentieren und Geistern.

Lesereise Finnland. Das letzte Postamt diesseits des Polarsterns von Helge Sobik weiterlesen

The Travel Episodes IV. Über die Lust am Alleinreisen von Johannes Klaus (Hrsg.)

„Sich ohne Begleitung auf eine Reise in fremde Länder begeben? Für einen durch und durch schüchternen Menschen ist das ein großes Wagnis, das einzugehen sich für mich definitiv gelohnt hat. Es mag abgeschmackt klingen, aber alleine zu reisen hat mein Leben verändert – zum Guten. Und zwar insbesondere, weil es häufig wenig Spaß macht.“ (Seite 16)

Der vierte Band der Reihe The Travel Episodes behandelt das Thema Alleinreisen. Dabei sind die Reisereportagen so verschieden wie der Schreibstil und die Persönlichkeit der einzelnen Autoren und der Fokus ihrer Reise. Zu lesen gibt es z.B. Geschichten über einen Wüstentrip im jordanischen Wadi Rum, eine Trekkingreise in Ladakh, einen Aufenthalt in indischen Opiumhöhlen, einen traurigen Abschied in Kenia oder eine Reise, die wegen eines Taschendiebs vorerst auf dem Flughafen in Kuala Lumpur endet, wo der Autor für einige Tage strandet.

The Travel Episodes IV. Über die Lust am Alleinreisen von Johannes Klaus (Hrsg.) weiterlesen

Fettnäpfchenführer Finnland. Wenn der Fisch nicht beißt, spart man den Wurm von Gudrun Söffker

„Schweden sind wir nicht, Russen wollen wir nicht werden, also lasst uns Finnen sein!“ (Seite 37)

Ich kenne bereits mehrere Fettnäpfchenführer, die mir sehr gut gefallen haben, und da ich Finnland noch nie selbst bereist habe, das Land aber schon lange auf meiner Reise-To-do-Liste steht, war ich sehr gespannt auf den Fettnäpfchenführer Finnland. Leider wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt, denn ich habe zwar einiges über Finnland gelernt, aber insgesamt hat mir das Buch viel weniger gefallen als andere Fettnäpfchenführer.

Fettnäpfchenführer Finnland. Wenn der Fisch nicht beißt, spart man den Wurm von Gudrun Söffker weiterlesen