Schlagwort-Archive: körperliche Krankheit

Blut – Der Fluss des Lebens. Wie Körper und Geist, Wirtschaft und Kultur mit unserem roten Organ verwoben sind von Reinhard Friedl

„Panta rhei“ (Seite 23)

Reinhard Friedl ist Herzchirurg, kennt sich mit der im Buch behandelten Thematik also hervorragend aus, was ich sehr wichtig finde, damit man bei der Lektüre eines (medizinischen) Sachbuchs von fundierten Informationen ausgehen kann.

In Blut – Der Fluss des Lebens erzählt Friedl von Gräfin Elizabeth Báthory und Blutegeln, Hämatophobie und Hämathidrose, Arterien und Venen, Galen und William Harvey, Rippen und Brustbein, Lunge und Pleura, Gerinnung und Immunsystem, Blutgruppen und Blutspende, Krieg und Gewalt, Hämophilie und HIV, Dissoziation und Broken-Heart-Syndrom, Oxytocin und Blut-Hirn-Schranke, Sepsis und Dialyse, Pulsdiagnostik und Vortices, Menstruation und Erektion, Urknall und Nabelschnur, Fraktale und Mitochondrien, Meditation und Traumata, fMRT und BOLD-Effekt.

Blut – Der Fluss des Lebens. Wie Körper und Geist, Wirtschaft und Kultur mit unserem roten Organ verwoben sind von Reinhard Friedl weiterlesen

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa

„Jede neue Erkenntnis hat mich noch mehr fasziniert und Bewunderung genauso wie Dankbarkeit dafür empfinden lassen, was der Körper leistet.“ (Seite 9)

Den Titel des Buches finde ich wirklich richtig unpassend, denn er klingt eher nach einem flapsigen, albernen Buch, von dem ich persönlich eher wenig Inhalt und Wissensvermittlung erwarten würde. Zum Glück habe ich noch den Klappentext gelesen, und dieser hat mich neugierig gemacht.

Florence Randrianarisoa erzählt in ihrem Buch von Anatomie und Physiologie (z.B. Verdauung, Atmung, Blut und Blutkreislauf), Symptomen (z.B. Kopf- und Bauchschmerzen, Schnarchen, Schluckauf), (angeblichen) Peinlichkeiten (z.B. Pupsen, Käsefüße, Schuppen), besonderen Phänomenen (z.B. Lachen, Stimme, Sexualität), Mythen der Medizin sowie Selbstfürsorge (z.B. gesunde Ernährung, Schlaf, Stress).

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa weiterlesen

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch)

„Mein Vater fixierte unentwegt den Körper meiner Mutter. Sie versuchte, seine Blicke zu ignorieren, aber es war offensichtlich, wie sehr sie das verunsicherte und betrübte.“ (Track 16)

Ela lebt mit ihren Eltern in einem Dorf im Hunsrück. In der Familie herrscht ein unangenehmes Klima: Die Mutter verheimlicht Ereignisse und Erlebnisse vor ihrem Mann, da sie seine Kritik und seine Beleidigungen fürchtet, der Vater wertet seine Frau permanent wegen ihres Gewichts ab und reduziert sie auf Äußerlichkeiten.

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (Hörbuch) weiterlesen

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl

„Es spielen also viele Faktoren eine Rolle, um gesunde und starke Zähne lebenslang zu erhalten. Und die tolle Nachricht ist, vieles können Sie selber beeinflussen. Deswegen habe ich dieses Buch geschrieben!“

Stefan Fickl, Zahnarzt in eigener Praxis, erzählt in seinem Sachbuch von Doktortitel und Kriterien für einen guten Zahnarzt, Milchzähnen, Zahnspangen, Zahnunfällen im Kindesalter, Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten, Ernährung, Karies, Wurzelbehandlung, Parodontose, Zahnersatz, Zahnimplantaten und Schleimhäuten.

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl weiterlesen

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth

„Nach einer Überdosis Zuhause suche ich als Ausgleich eine Überdosis Draußen. Nach einem Übermaß an Trägheit verschreibe ich mir ein Übermaß an Aktivität.“ (Seite 19)

Stephan Orth ist normalerweise als Couchsurfer unterwegs, aber pandemiebedingt zeltet er sich durch England.

Er wagt ein Experiment, möchte ausprobieren, ob und wie man covid-sicher reisen kann. Deshalb schläft und isst er nicht in Gebäuden, benutzt keine Busse oder Bahnen – er bleibt einfach draußen.

Orth reist u.a. nach und durch London, Oxford, die Cotswolds, Stratford-upon-Avon, Birmingham, Manchester und Newcastle.

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth weiterlesen

Heilsam bis tödlich. Ein bewusstseinserweiternder Streifzug durch die vergessene Welt der Giftpflanzen von Jan Grossarth

„Vor allem aber wurden mir die Giftpflanzen schlicht sympathisch: Weil sie ihre zweideutigen inneren Werte, ihre unangepasste Art bewahrt hatten und die Welt auf Abstand hielten, um sie selbst zu bleiben – nicht schön und hochgezüchtet wie Tulpen, nicht nützlich und unkompliziert wie Golden-Delicious-Äpfel, sondern sperrig und rätselhaft, ungeachtet dessen, was die Leute über sie dachten, was sie ihnen hinter ihrem Rücken für Gemeinheiten nachsagten.“ (Seite 8)

Jan Grossarth hat allerlei Wissenswertes über Giftpflanzen zusammengetragen, wobei sich das Buch in folgende Kapitel gliedert:
Giftwelt (Tomate)
Giftzauber (Ayahuasca, Tollkirsche, Alraune)
Giftfurcht (z.B. Gottes-Gnadenkraut, Kalebasse, Seidelbast, Schierling)
Gifträtsel (Eibe, Manchinelbaum)
Gifttat (z.B. Eisenhut, Zerberusbaum, Stechapfel, Riesenbärenklau, Herbstzeitlose)
Giftgüte (Efeu)
Giftgarten (z.B. Engelstrompete, Küchenschelle, Schöllkraut, Fingerhut, Lupine)
Gifthoffnung (z.B. Niembaum).

Heilsam bis tödlich. Ein bewusstseinserweiternder Streifzug durch die vergessene Welt der Giftpflanzen von Jan Grossarth weiterlesen

Nachtaktiv. Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs von Guy Leschziner

„Die Fallgeschichten dieser Patienten verdeutlichen eindringlich die grundlegende Bedeutung des Schlafs für unser Leben und unsere Gesundheit. Und, wie der Neurologe Oliver Sacks so treffend bemerkt hat: ‚Indem wir Krankheiten untersuchen und behandeln, erwerben wir stets auch anatomische, physiologische und biologische Kenntnisse. Wenn wir uns jedoch wirklich mit den kranken Menschen befassen, erwerben wir Lebensweisheit.“ (Seite 23f)

Der Neurologe Guy Leschziner erzählt in Nachtaktiv von Schlaf-Wach-Rhythmus und verzögertem Schlafphasensyndrom, Schlafwandeln und Non-REM-Parasomnien, Albträumen und REM-Schlaf, Schnarchen und Schlafapnoe, Narkolepsie und Kataplexie, Restless Legs Syndrome und Dopamin, EEG und Epilepsie, Halluzinationen und Schlafparalyse, Sexsomnia und Forensik, Kleine-Levin-Syndrom und hypnagogen Wahrnehmungen, Schlafentzug und Schlaflosigkeit, Kognitiver Verhaltenstherapie und Benzodiazepinen.

Nachtaktiv. Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs von Guy Leschziner weiterlesen

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy

„Die Neurochirurgie ist ein Pakt zwischen dem Allerschönsten und dem Allerschrecklichsten.“ (Seite 9)

Peter Vajkoczy ist Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité. In seinem Buch erzählt er von arteriovenöser Malformation und Meningeom, funktioneller Magnetresonanztomografie und transkranieller Magnetstimulation, Hirnnerven und Hirnstamm, Aphasie und Frontalhirnsyndrom, Subduralhämatom und Subarachnoidalblutung, Astrozytom und Wach-OP, Hypophysenadenom und Endokrinologie, schreibt aber auch über Demut und Perfektionismus sowie über die Stationen seines Lebens und seiner Karriere.

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy weiterlesen

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch)

„Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.“ (CD 2, Track 7)

London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch) weiterlesen

Erschütterung von Percival Everett (Hörbuch)

„Aber ich bewegte mich mit Vorsicht durchs Leben, und für wahres Glück gibt es nichts Fataleres als Vorsicht in der Liebe.“ (Track 3)

Der Paläontologe Zack Wells ist nicht zufrieden mit seinem Leben, doch seine 12-jährige Tochter Sarah liebt er abgöttisch.

Beim Schachspiel mit Sarah fällt Zack eines Tages auf, dass sie eine Figur auf dem Spielbrett nicht gesehen hat, obwohl sie eine ausgezeichnete Spielerin ist, die das Schachbrett und alle Figuren stets im Blick hat.

Dann mehren sich solche Ereignisse, und die besorgten Eltern konsultieren verschiedene Ärzte. Es zeigt sich, dass Sarah an einer seltenen Krankheit leidet, die nach und nach zu Blindheit und schließlich zu immer mehr körperlichen und geistigen Einschränkungen und zum Tod führen wird.

Erschütterung von Percival Everett (Hörbuch) weiterlesen