Schlagwort-Archive: Italien

Dimore Veneziane von Werner Pawlok

„Fünf Reisen, unternommen während der Corona-Pandemie, haben mich mit einem vorher unbekannten Venedig vertraut gemacht: dem Venedig der Venezianer.“ (Seite 23)

Werner Pawlok bietet in seinem Bildband Einblicke in die wunderschöne Stadt Venedig mit ihren Kanälen und Palazzi, wobei er sowohl Außen- als auch Innenansichten der Häuser ermöglicht. Das Buch enthält außerdem Texte von verschiedenen Venezianern, die von ihrer Stadt berichten.

Dimore Veneziane von Werner Pawlok weiterlesen

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante

„Ich lernte immer mehr, meine Eltern zu belügen. Anfangs waren es keine richtigen Lügen, aber da ich nicht die Kraft hatte, mich ihrer stets gut organisierten Welt zu widersetzen, tat ich so, als akzeptierte ich sie, und zweigte dabei auf einen Weg ab, den ich eilig verlassen konnte, sobald sich ihre Mienen verfinsterten.“ (Seite 59)

Giovanna war bisher eine gute Schülerin, doch dann brechen ihre Noten ein, und als sie eines Tages hört, wie ihr Vater, den sie anhimmelt, sie mit seiner verhassten Schwester Vittoria vergleicht, schleichen sich Zweifel in Giovannas Leben: Wird sie hässlich, ist sie abstoßend, hat sie einen schlechten Charakter?

Giovanna möchte mehr über Vittoria herausfinden, von der in ihrer Familie kaum gesprochen wird und mit der ihre Eltern kaum Kontakt haben. Sie sucht nach Fotos von Vittoria und steigert sich immer mehr in die Angelegenheit hinein. Giovanna hinterfragt vieles, fühlt sich wenig liebenswert, denkt, sie wird abgelehnt – und wird (ganz im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung) zunehmend mürrisch und immer unsicherer.

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante weiterlesen

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel)

„Sie wollte nicht nur verschwinden, jetzt, mit sechsundsechzig Jahren, sondern auch das ganze Leben auslöschen, das hinter ihr lag.“

Lila und Elena sind bereits seit über 60 Jahren miteinander befreundet, als Lila eines Tages spurlos verschwindet. Elena weiß, dass ihre Freundin schon seit mindestens 30 Jahren darüber nachgedacht hat, Neapel zu verlassen, und nun scheint die passende Zeit gekommen zu sein: Alle Kleider, Schuhe, Bücher, Fotos, Filme und Lilas PC sind weg.

Um das Geheimnis um Lilas Verschwinden aufzudecken, denkt Elena zurück an die gemeinsame Zeit mit ihrer Freundin und erzählt im ersten Teil der Tetralogie von der Kindheit und Jugend der beiden Mädchen.

Meine geniale Freundin von Elena Ferrante (Hörspiel) weiterlesen

Wo ich mich finde von Jhumpa Lahiri

„Jede bittere Wendung meines Lebens fand im Frühling statt. Jeder schwere Schlag. Das ist der Grund, warum mich das helle Grün der Bäume, die ersten Pfirsiche auf dem Markt betrüben, genauso wie die ausgestellten Röcke, die die Frauen in meinem Viertel zu tragen beginnen. Mich erinnert all das nur an Verlust, Verrat, Enttäuschung. Ich kann es nicht leiden, zu erwachen und unausweichlich nach vorne getrieben zu werden.“ (Seite 17)

Die namenlose Ich-Erzählerin lebt in einer namenlosen italienischen Stadt. Ihr Leben ist geprägt von Routinen: immergleiche Wege, die sie läuft, immergleiche Restaurants, die sie besucht und wo sie die immergleichen Menschen beobachtet. Sie lebt ein Leben ohne viele Höhen und Tiefen, sie hat sich mit ihrem Alleinsein größtenteils arrangiert, aber leidet auch unter ihrem Einzelgängertum.

Wo ich mich finde von Jhumpa Lahiri weiterlesen

Reise im Mondlicht von Antal Szerb

„Und solange man lebt, weiß man nicht, was noch geschehen kann.“

Mihály und Erzsi befinden sich auf ihrer Hochzeitsreise in Italien. In Ravenna trifft Mihály auf einen alten Bekannten, János Szepetniki, der ihn in Italien gesucht hat, um ihm von einem gemeinsamen Freund zu berichten, der sich gerade in Italien aufhält.

Diese Begegnung ändert den Verlauf der Reise: Mihály erzählt Erzsi von seiner Vergangenheit, von der Freundschaft mit Tamás Ulpius und seiner Schwester Éva, unter deren Einfluss er sich sehr verändert hat. In Terontola verlässt Mihály schließlich den Zug, um einen Kaffee zu trinken, springt auf den falschen Zug auf und setzt die Reise ohne seine Frau fort.

Reise im Mondlicht von Antal Szerb weiterlesen

Tage des Verlassenwerdens von Elena Ferrante

„Es war nur eine Frage von Tagen, bis sich alles wieder einrenken würde.“ (Seite 12)

Nach 15 gemeinsamen Ehejahren stellt Mario Olga vor vollendete Tatsachen: Er verlässt sie.

Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden eine Beziehungskrise haben und er seine Trennung ankündigt. Und aus diesem Grunde geht Olga auch diesmal davon aus, dass er nach wenigen Tagen zurückkehren wird, zumal er nichts mitgenommen und sich nicht von den Kindern verabschiedet hat.

Tage des Verlassenwerdens von Elena Ferrante weiterlesen

Fettnäpfchenführer Italien. Wie man so tut, als sei man Italiener von Sandro Mattioli

„Deutsche lieben Italien, respektieren das Land aber nicht. Italiener respektieren Deutschland, lieben es aber nicht.“ (Seite 247)

Sandro Mattioli erzählt am Beispiel der fiktiven Erasmusstudentin Franziska von den Fallstricken in Italien. Der Fokus liegt dabei auf Rom, wo Franziska neun Monate ihres Lebens verbringt und wo auch ihr Vater aus geschäftlichen Gründen eine Weile lebt.

Mattioli berichtet in seinem Fettnäpfchenführer Italien von Ampeln und Verkehrsregeln, Vermietern und Einkaufen, Frühstück und Stadtbummel, Flirten und Abgrenzen, Mafia und Steuerhinterziehung, Döner und Rechtsextremismus, Mülltrennung und Spülwasser, Fremdsprachen und Anglizismen, Hierarchien und akademischen Titeln, Diebstahl und Bußgeldern, Trinkgeldern und Parmesan, Vatikan und Ostia antica, Kindern und Lautstärke, Vetternwirtschaft und Geschäftsessen, Komplimenten und Kritik.

Fettnäpfchenführer Italien. Wie man so tut, als sei man Italiener von Sandro Mattioli weiterlesen

Frantumaglia. Mein geschriebenes Leben von Elena Ferrante

„Bücher sind komplexe Gebilde, die Zeilen, die uns tief erschüttert haben, markieren den Höhepunkt eines inneren Erdbebens, das ein Text von den ersten Seiten an in uns Lesern ausgelöst hat: also entweder macht man die Verwerfung ausfindig, und wird zu dieser Verwerfung, oder die Worte, von denen wir meinten, sie wären eigens für uns geschrieben, sind nicht mehr auffindbar und klingen, falls man sie doch wiederfindet, banal und geradezu abgedroschen.“ (Seite 15)

Frantumaglia enthält Interviews mit, Briefe an und von sowie Aufsätze von Elena Ferrante aus den Jahren 1991 bis 2016. Darin geht es u.a. um Ferrantes Bücher, um Frauen in ihren Büchern und im Allgemeinen, um die Schriftstellerin selbst, um Literatur und – natürlich – immer wieder um die Frage, warum sich die Autorin entschlossen hat, ihre Identität geheim zu halten und als Autorin nicht in die Öffentlichkeit zu treten.

Frantumaglia. Mein geschriebenes Leben von Elena Ferrante weiterlesen

Frau im Dunkeln von Elena Ferrante

„Die Dinge, die wir selbst nicht verstehen, sind am schwierigsten zu erzählen.“ (Seite 8)

Die 47-jährige Leda fährt allein ans Meer und verbringt mehrere Tage an der süditalienischen Küste, liegt am Strand, beobachtet Leute.

Eine Familie hat es ihr besonders angetan: die junge Mutter Nina mit ihrer kleinen Tochter Elena und anderen Verwandten. Leda ist fasziniert von Nina und Elena, aber eines Tages ist sie plötzlich genervt, steigert sich in Wut und Feindseligkeit hinein und lässt sich zu einer Tat hinreißen, die sie später bereut, die sie aber nur schwer ungeschehen machen kann. Frau im Dunkeln von Elena Ferrante weiterlesen

Acht Berge von Paolo Cognetti

„Vermutlich war schon damals klar, dass ich ihm überallhin folgen würde.“ (Seite 31)

Im Juli 1984 kommt der 11-jährige Pietro zum ersten Mal nach Grana, einem kleinen Dorf in den Alpen, wo nur noch 14 Personen leben. Er bleibt den Sommer über mit seiner Mutter auf einem kleinen Hof und freundet sich mit Bruno an, der täglich die Kühe hütet und mit dem er bald die Umgebung auskundschaftet.

Bruno ist das einzige Kind in Grana, und auch für Pietro ist die Tatsache, dass er einen Freund hat, neu und ungewohnt. Der gemeinsam verbrachte Sommer in Grana sowie das Wandern und Bergsteigen mit Pietros Vater werden bald zu einer festen Größe im Leben der beiden Freunde. Acht Berge von Paolo Cognetti weiterlesen