Schlagwort-Archive: Bildband

Zirkuswelten. Das magische Leben der letzten Zirkusfamilien Europas von Stephanie Gengotti und Fulvio de Sanctis

„Zirkuswelten ist kein Buch, das über den Zirkus spricht, sondern mit ihm.“ (Seite 9)

Stephanie Gengotti und Fulvio de Sanctis stellen in ihrem Bildband Zirkuswelten sechs Zirkusse in Wort (de Sanctis) und Bild (Gengotti) vor:

  • The Brunette Bros. (Dänemark, Spanien, Italien)
  • Les Pêcheurs de Rêves (Frankreich)
  • Cirque Bidon (Frankreich)
  • Girovago e Rondella – Teatri Mobili (Italien, Griechenland)
  • Giffords Circus (England) und
  • Circo Raluy Legacy (Spanien)
Zirkuswelten. Das magische Leben der letzten Zirkusfamilien Europas von Stephanie Gengotti und Fulvio de Sanctis weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte und Bildbände über die Arktis und die Antarktis weiterlesen

Vom Ende der Ewigkeit von Camille Seaman

„Seit Ende August 2011 bin ich nicht mehr an den Polen gewesen. Bei meinem letzten Besuch gab es so wenig Eis, dass es mir das Herz brach.“ (Seite 20)

Eine Reise in die Eiswelten unseres Planeten war kein Kindheitstraum von Camille Seaman, die Pole haben sie nie wirklich interessiert, doch 1999 führte sie der Zufall nach Alaska. Sie war sofort fasziniert und bereiste seitdem mehrfach die Arktis und die Antarktis.

In Vom Ende der Ewigkeit erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrer Familie, ihrem Leben, den Folgen ihrer ersten Arktis-Reise und ihrer Begeisterung für die Pole. Ihre Texte informieren und unterhalten, aber sie mahnen auch und erinnern uns daran, was wir auf unserem Planeten anrichten und wie sich die Pole mit der Zeit verändern. Vom Ende der Ewigkeit von Camille Seaman weiterlesen

Polarlichter von Bernd Römmelt und Felicitas Mokler

„Jedes Polarlicht ist anders, einzigartig, und auch jede Landschaft wirkt anders unter diesem besonderen Lichtphänomen.“ (Seite 7)

Bernd Römmelt ist zum Polarlichtsüchtigen geworden, seit er 1997 sein erstes Polarlicht gesehen und fotografiert hat. Polarlichter von Bernd Römmelt und Felicitas Mokler weiterlesen

Das Königreich der Eisbären. Die Zukunft der Arktis von Melissa Schäfer und Fredrik Granath

„Dieses Buch erzählt nicht nur von Eisbären. Es handelt von uns allen.“ (Seite 21)

Melissa Schäfer zeigt in dem Bildband, zu dem Fredrik Granath die Texte geschrieben hat, großartige Fotografien von Landschaften, Wetterphänomenen, Eisbären und anderen Bewohnern der Arktis.

Die Texte befassen sich v.a. mit Habitat, Ernährung, Gewohnheiten, Ausdauer, Paarung, Aufzucht des Nachwuchses und dem Verhalten der Eisbären, aber auch mit den Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel und den damit verbundenen Gefahren für Eisbären und andere Tiere.

Das Königreich der Eisbären. Die Zukunft der Arktis von Melissa Schäfer und Fredrik Granath weiterlesen

Deutschland leuchtet von Robert Grahn

„Ohne Schatten gibt es kein Licht; man muss auch die Nacht kennen lernen.“ (Zitat von Albert Camus, Seite 154)

Robert Grahn hat für seinen Bildband Nachtfotografien zusammengestellt, die nach Himmelsrichtungen gegliedert sind. Hier findet man z.B. Fotografien von Hamburg, Bremen und Schwerin („Norden“), von Berlin, Potsdam, Magdeburg und Weimar („Osten“), von München, Nürnberg, Stuttgart und Mannheim („Süden“) sowie von Köln, Düsseldorf, Hannover und Braunschweig („Westen und Mitte“).

Deutschland leuchtet von Robert Grahn weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten weiterlesen

Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann

„Es ist unglaublich spannend, in den vielfältigen Mikrokosmos der Insekten einzutauchen und ihr besonderes räuberisches Leben sehen zu können.“ (Seite 8)

Hubert Handmann erzählt in Das große Fressen von Jagdstrategien von verschiedenen Insekten und wie wir mit Hilfe dieser Tierchen nachhaltiger mit der Natur umgehen können, indem wir sie in unsere moderne Landwirtschaft integrieren.

Das Buch ist gegliedert in „lauernde Räuber“ (z.B. Sandlaufkäfer, Ameisenlöwe), „Flugjäger“ (z.B. Libelle, Hornisse), „Gleitjäger“ (z.B. Wasserläufer, Langbeinfliege), „Schwimmjäger“ (z.B. Gelbrandkäfer, Schwimmwanze) und „Stöber- und Pirschjäger“ (z.B. Marienkäfer, Gallmücke). Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann weiterlesen

Human Nature. Über den Zustand unserer Erde von Nikki Addison (Hrsg.)

„Worauf es nun für die Menschen und den Planeten ankommt; was wir haben; was wir Gefahr laufen zu verlieren; was wir ändern müssen, damit alle Lebewesen auf eine bessere Zukunft hoffen können.“ (Seite 10)

Zwölf Fotografen stellen in Human Nature ihre Arbeiten vor und zeigen dadurch, in welcher Krise der Planet Erde steckt.

Einige der Fotografen kannte ich bereits, z.B. Ami Vitale von ihrem wundervollen Pandas-Buch sowie Joel Sartore von seinen grandiosen Tierporträts (Arche der Tiere, Artenreich, Einzigartig, Vogelreich). Auch die anderen Fotografen zeigen eine gelungene Auswahl ihrer Fotografien, welche meisterhaft aufgenommen wurden und teilweise tragisch, teilweise herzerwärmend sind.

Human Nature. Über den Zustand unserer Erde von Nikki Addison (Hrsg.) weiterlesen

Portraits. Die Schönheit der Insekten von Levon Biss

„Diese Fotosammlung feiert die Natur und die Fotokunst, sie zeigt aber außerdem, wie Wissenschaft und Kunst effektiv eine neuartige und spannende Verbindung eingehen können.“ (Vorwort von Dr. James Hogan, Kurator der Abteilung Entomologie des Naturkundemuseums der Universität Oxford)

Ich liebe Makroaufnahmen, weil sie eine Welt zeigen, die einem normalerweise verschlossen bleibt, und in Levon Biss‘ Buch Portraits findet man besonders schöne Makrofotos, die Insekten auf eine Weise zeigen, die man nie zuvor gesehen hat.

Die im Buch abgebildeten Insekten stammen aus der Sammlung des Naturkundemuseums der Universität Oxford, die mehr als fünf Millionen Exemplare umfasst, von denen einige von Charles Darwin persönlich während seiner Reise auf der HMS Beagle gesammelt wurden. Portraits. Die Schönheit der Insekten von Levon Biss weiterlesen