Schlagwort-Archive: Abenteuer

Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann

„Die Israelis wollen das Land, um hier ihre Siedlungen zu bauen. Aber wir pflanzen Olivenbäume. Wo ein Olivenbaum ist, da ist Hoffnung.“ (Seite 50)

Der Theologiestudent Nils Straatmann hat genug von der grauen Theorie und entwickelt die Idee, „den Weg Jesu nachzuwandern“, denn:

„Wie sollte ich das Christentum verstehen, wenn ich seine Wurzeln, die Kultur und Region, denen es entstammt, nicht kannte?“ (Seite 16).

Im Mai 2016 bricht Straatmann zusammen mit seinem Freund Sören auf nach Israel und Palästina, bereist Bethlehem, Nazareth, Tiberias, Nablus, Jericho, Jerusalem und Hebron sowie den Berg Tabor, den Fluss Jordan, den See Genezareth und die Golanhöhen. Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann weiterlesen

Meine Reisen an die Enden der Welt von Michael Runkel

„Seit dreißig Jahren reise ich um die Welt, von den Gletschern im hohen Norden bis zu den Eismassen am Südende unteres Planeten, von den heißen Wüsten zu den feuchten Urwäldern am Äquator, von abgelegenen Inseln im Südpazifik zu Europas Metropolen. Ich habe sicherlich nicht alles, aber wohl schon sehr viel von der Erde gesehen. Seit 1988 habe ich alle Länder besucht und mehr als 1000 von weltweit insgesamt 1285 Provinzen.“ (Seite 12)

Laut Nomad Mania, einem Verbund von Extrem- und Vielreisenden, gehört Michael Runkel zu den meistgereisten Menschen der Welt (im Februar 2018 auf Platz 10).

Mit seinem Buch Meine Reisen an die Enden der Welt ermöglicht er einen kleinen Einblick in seine Reisen und seine Erlebnisse und nimmt den Leser mit an Strände (z.B. Socotra, Tuvalu, Salomonen), ins (ehemals bzw. noch immer) sozialistische Asien (z.B. Tadschikistan, Nordkorea), ins ewige Eis (z.B. Südgeorgien, Arktis), in Länder mit besonderen Traditionen (z.B. Vanuatu, Namibia), an gefährliche Orte (z.B. Mogadischu, Pakistan), auf Berge (z.B. Ladakh, Swanetien) und in Wüsten (z.B. Libyen, Eritrea, Mauretanien). Meine Reisen an die Enden der Welt von Michael Runkel weiterlesen

The Travel Episodes, Band 3. Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt von Johannes Klaus (Hrsg.)

„Mögen sie euch an ferne Orte entführen. Mögen sie euch Lebensweisen näherbringen, die ihr so nie für möglich gehalten hättet. Mögen sie euch inspirieren und zum Staunen bringen. Und Mut machen, euch selbst und die Welt kennenzulernen.“ (Seite 15)

Bei The Travel Episodes. Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt handelt es sich um den dritten Teil der von Johannes Klaus herausgegebenen Reisegeschichten.

Der Leser wird auch diesmal an exotische sowie an ganz gewöhnliche Orte mitgenommen, an denen die Autoren ganz besondere Geschichten erlebt haben.

Gegliedert ist der dritte Band in „Das Glück des Fremdseins“, wo der Leser unter anderem die Südsee, Russland und Syrien virtuell bereist, „Aus Angst wird Mut“, wo einen die Autoren mit nach Wales, Kroatien, die Mecklenburgische Seenplatte, an die Elfenbeinküste etc. mitnehmen, sowie „Allein ist nicht einsam“, wo man Geschichten aus und über Peru, Myanmar, Finnland u.v.a. folgen kann. The Travel Episodes, Band 3. Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt von Johannes Klaus (Hrsg.) weiterlesen

Inside Saudi-Arabien von Toni Riethmaier

„Wie man aussieht und woher man kommt, verrät in Saudi-Arabien oft schon den sozialen Status und bestimmt daher, wie man behandelt wird. Die ausgeprägte, auch nach Herkunftsländern gegliederte Klassengesellschaft Saudi-Arabiens bedingt einen alltäglichen Rassismus. Einen Europäer wird man nie für den Hausboten oder Teejungen halten. Einen Afrikaner nie für eine Führungskraft. Eine ostasiatische oder afrikanische Frau wird man automatisch für die Nanny oder das Hausmädchen eines Saudis halten, nie für dessen Gattin. Entsprechend werden die Menschen je nach Herkunft und Ethnie taxiert und direkt unterschiedlich behandelt. Jeder wird anhand der Herkunft in eine soziale Schublade gesteckt, und ganz unabhängig vom Einkommen sind alle Saudis in der obersten Schublade.“ (Seite 37)

Von 2006 bis 2016 lebte Toni Riethmaier in Saudi-Arabien und leitete in Dschidda ein italienisches Restaurant. In Inside Saudi-Arabien berichtet er von seinen Eindrücken und erzählt von Laufen und Autofahren, Bagala und Hypermarket, Dschidda und Riad, Leben innerhalb und außerhalb der Städte, Reichtum und Armut, Rub al-Khali und Battoulah, Al-Saud und Wahhabismus, Expats und Parallelgesellschaften, Sponsor und Iqama, Schamach und Agal, Thoub und Abaya, Kinderehe und Flirten, Islam und Kaaba, halal und haram, Mutawa und Scharia, Wasta und Korruption, Hocharabisch und Dialekt, Tea Boy und Barbier, Fast-Food-Ketten und Street Food. Inside Saudi-Arabien von Toni Riethmaier weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann

„Nirgendwo sonst haben Superlative und Wunder eine so kurze Halbwertszeit.“

Felicia Englmann stellt in ihrem Buch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor; der Fokus liegt dabei auf Dubai, doch sie geht auch auf die anderen sechs Emirate ein, berichtet von den Eigenheiten der Emirate Abu Dhabi, Ras al-Khaimah, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain und Fujairah, geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sieben Emirate ein.

Sie erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Islam und Christentum, von Luxus und Superlativen, von Wirtschaft und Ursprünglichkeit, von den Nachbarn der VAE, Einwanderern und Arbeitslagern, von Hausmädchen und moderner Sklaverei, von Hitze und Wüste, von Schwüle und Küsten, von Dubaierisch und Arabisch, von Gesellschaft, Bildung und der Situation von Frauen. Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate von Felicia Englmann weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus

„No worries, mate.“

Joscha Remus erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Australien von verschiedensten Facetten des roten Kontinents: von Känguruhs und Koalas, von der Erstbesiedlung und der Ankunft der Europäer, von Kunst und Kultur, von Musik und Literatur, von Sydney und Melbourne, vom Outback und von Tasmanien, von Stromatolithen und Gnomesville, von Glücksspiel und Barbecues, von Canberra und Perth, von Buschfeuer und Gewitter, vom Uluru und von Salties, vom Leben, der Mythologie, der Sprache und der Kultur der Ureinwohner sowie von den Verbrechen der Europäer. Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus weiterlesen

Ein Jahr an der Côte d’Azur von Annika Joeres

„Aber besser, wir wohnen im hässlichen Haus und gucken auf schöne Fassaden als umgekehrt.“

Annika Joeres und ihr Freund Hans mieten für 700 Euro im Monat eine recht heruntergewirtschaftete, möblierte Einzimmerwohnung in Nizza. Doch der Meerblick, den sie für die nächsten zwölf Monate genießen dürfen, entschädigt sie für diverse Mängel an der Wohnung.

In Ein Jahr an der Côte d‘Azur erzählt Joeres von Ausblick und Altstadt, Sonnentagen und Niederschlagsmenge, Socca und Fougasse, Cannes und Menton, Fête du Citron und Mandarinenlikör, Orangina und Pastis, Castellar und Mafia, Corniche und Monte Carlo, Alpenbogen und Mercantour-Gebirge, Karneval und Monaco, Emanzipation und Schleifchen, Rechtsextremen und Migranten, Cyclonaute und Nice Matin, Bödels und Académie Française, extrem Reichen und extrem Armen, Handwerkern und flexiblen Zeitangaben, Rugby und Quallen, Salade Niçoise und Pan Bagnat, Gorges de Cians und Ubaye, Meer und Hinterland, Oliven und Safran, Blumenfeldern und Grasse, Skifahren und Schneeketten. Ein Jahr an der Côte d’Azur von Annika Joeres weiterlesen

Eiskaltes Bier und Krokodile von Roff Smith

„Dreißig Meilen hatte ich also bis hierher geschafft, weitere 9970 lagen noch vor mir.“

Der Amerikaner Roff Smith lebt bereits seit 15 Jahren in Australien, doch er fühlt sich dort dennoch nicht heimisch. Als ihm klar wird, wie wenig er über seine Wahlheimat weiß, entschließt er sich, gegen den Uhrzeigersinn einmal um den australischen Kontinent zu radeln. Eiskaltes Bier und Krokodile von Roff Smith weiterlesen

Ein Jahr in Australien von Julica Jungehülsing

„Australische Leichtigkeit trifft schwermütige Europäer.“

Julica Jungehülsing ist beruflich in Sydney und beschließt: „Hier will ich wohnen!“. Sie wagt den großen Schritt und sucht nach einer Wohnung in Bondi Beach. Das Ganze gestaltet sich schwierig, ist aber letztendlich erfolgreich: Sie findet eine schöne Wohnung in der Nähe des berühmten Strandes, arbeitet, surft, genießt Sonne und Meer, lebt sich immer mehr in den australischen Alltag ein. In Ein Jahr in Australien erzählt die Autorin von der australischen Mentalität, vom Leben auf der Südhalbkugel, von Sydney und vom Rest Australiens. Ein Jahr in Australien von Julica Jungehülsing weiterlesen