Bleib bei mir von Ayọ̀bámi Adébáyọ̀

„Wenn die Last zu groß ist, zu groß über eine zu lange Zeit, knickt selbst die Liebe ein, bekommt Risse, droht zu zerbrechen und zerbricht manchmal. Aber auch wenn sie in tausend Scherben verstreut um unsere Füße liegt, ist es noch immer Liebe.“ (Seite 28)

Yejide und Akin haben aus Liebe geheiratet und sich – ganz entgegen der nigerianischen Tradition – gegen die Polygamie entschieden. Doch dass Yejide nicht schwanger wird, belastet nicht nur das Paar, sondern wird zunehmend von Akins Familie thematisiert. Jeden Monat schickt Akins Mutter eine potenzielle Heiratskandidatin in Akins Büro, doch er lehnt stets ab. Bis er Funmi vorgestellt wird, die er schließlich heiratet, weil sie ihm der beste Kompromiss zu sein scheint, denn Funmi erklärt sich bereit, nicht im gleichen Haus wie Yejide und Akin zu leben.

Die Beziehung zwischen Akin und Yejide bekommt Brüche, und Yejide weiß, dass sie schwanger werden muss, um Akin zu halten. Und sie ist bereit, dafür jeden Preis zu zahlen. Bleib bei mir von Ayọ̀bámi Adébáyọ̀ weiterlesen

Nigeria-Monatsthema im September 2021

Sprachfamilien und wichtigste Sprachen in Nigeria (Urheber: Ulamm, Quelle: Wikipedia).

Als ich mein Monatsthema zu Nigeria vorbereitet habe, musste ich ganz schön überlegen, was ich mit dem Land überhaupt verbinde und was mich mit dem Land verbindet. Ich weiß darauf immer noch keine richtige Antwort, aber trotzdem war mir schon länger klar, dass es irgendwann ein Nigeria-Monatsthema geben wird.

Nigeria-Monatsthema im September 2021 weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Klima

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher über Klima und Klimawandel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Klima weiterlesen

Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert

„Noch nie zuvor hat eine Spezies so stark in das Leben auf der Erde eingegriffen“

Elizabeth Kolbert erzählt in ihrem Buch von den fünf großen Massenextinktionen, die sich im Oberordovizium, im Oberdevon, an der Perm-Trias-Grenze, am Ende der Trias und an der Kreide-Tertiär-Grenze zugetragen haben, sowie vom sechsten Massensterben, das sich derzeit ereignet und das – anders als die anderen fünf – nicht durch Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche etc. verursacht wurde, sondern für das der Homo sapiens verantwortlich ist. Das sechste Sterben von Elizabeth Kolbert weiterlesen

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ (Arthur Schopenhauer)

Frank Schätzing erzählt in Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Wetter und Klima, natürlichem und menschengemachtem Klimawandel, Kipppunkten und Kippelementen, Kaskadeneffekten und chaotischen Veränderungen, Australien und Buschbränden, Abschmelzen der globalen Eismassen und Albedo-Rückkopplung, Golfstrom und El Niño, Destabilisierung der ozeanischen Methanvorkommen und Versauerung der Meere, Monsun und Jetstream, Verschwinden der tropischen Regenwälder und Dezimierung der borealen Wälder, zunehmender Versteppung und Auftauen der Permafrostböden, unbekannten Virengruppen und Zoonosen, Kohle und erneuerbaren Energien, Verbrennungsmotoren und Elektromobilität, Chaostheorie und Attraktoren, Fridays for Future und Coronapandemie, Skeptizismus und Klimaskeptikern, Reptiloiden und Verschwörungstheorien, Reptilienhirn und Neokortex, Spieltheorie und Egoismus, ökologischem Fußabdruck und Konsum, Lösungsansätzen und Rebound-Effekten. Zudem beschreibt er, was wir als Individuen konkret tun können, um gegen den Klimawandel vorzugehen, und welche Forschungsprojekte sich mit der Thematik beschäftigen.

Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing weiterlesen

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick

„Ich weiß, dass wenn Menschen die Schönheit der Natur sehen und spüren, ihnen auf nachdrückliche Weise die Notwendigkeit vermittelt wird, dass wir auf unseren blauen Planeten achten müssen.“

Peter Essick erzählt in Unsere schöne, zerbrechliche Welt „seine persönlichen Geschichten aus 25 Jahren Reisen in die entlegensten Regionen der Welt“.

Mit seinen Fotografien und Texten stellt Peter Essick relevante Umweltprobleme vor – z.B. Entwaldung, Klimawandel, Atommüll, Verschmutzungen durch Plastik und verschiedene Chemikalien – und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit Umweltthemen.

Unsere schöne, zerbrechliche Welt. Bilder und Berichte eines National Geographic-Fotografen von Peter Essick weiterlesen

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke

„Tiere, die Torpor nutzen, konnten nicht nur die Dinos überleben, sondern zeigten auch in den vergangenen 200 Jahren ein geringeres Aussterberisiko.“

Lisa Warnecke erklärt in Tierisch heiß physiologische Vorgänge und ökologische Zusammenhänge im Zusammenhang damit, wie verschiedene Tiere auf Wetterextreme wie Hitze, Feuer, Dürren und Überschwemmungen reagieren, wie sie sich an langsame versus schnelle Veränderungen von Temperatur und Niederschlag anpassen, und welche Rolle der Klimawandel für das Artensterben spielt.

Tierisch heiß. Wie Koala, Elefant und Meise auf die Klimakrise reagieren von Lisa Warnecke weiterlesen

Der Brand von Daniela Krien (Hörbuch)

„Widerspruch ist ein Grundmoment des menschlichen Daseins.“ (Zitat von Ernst Cassirer, CD 1, Track 1)

Rahel und Peter sind seit fast drei Jahrzehnten verheiratet, doch ganz gemächlich haben sie sich voneinander entfernt, und als Peter Probleme an der Uni bekommt, kommt es zu einem größeren Bruch. Doch die beiden bleiben zusammen, und ein gemeinsamer Urlaub soll helfen, sich darauf zu besinnen, was sie im Leben und im Zusammensein miteinander noch möchten.

Als das gebuchte Ferienhaus wenige Tage vor ihrem Urlaub abbrennt, ist die gemeinsame Auszeit in Gefahr, doch dann meldet sich Ruth, die Rahel um Hilfe bittet: Ihr Partner Viktor hatte einen Schlaganfall, und sie möchte ihn in die Reha begleiten, sucht deshalb händeringend jemanden, der auf ihr Haus aufpasst und sich um ihre Tiere kümmert. Rahel sagt zu, und dann verbringen sie und Peter drei Wochen in der Uckermark.

Der Brand von Daniela Krien (Hörbuch) weiterlesen

Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft von Andri Snaer Magnason

„Die größten Kräfte der Erde haben die geologische Zeitskala verlassen und verändern sich nun auf einer menschlichen Skala. Veränderungen, die bislang hunderttausend Jahre brauchten, geschehen jetzt in hundert Jahren. Ein solches Tempo ist sagenhaft; es betrifft das gesamte Leben auf der Erde und die Grundfesten all dessen, was wir denken, entscheiden, produzieren und glauben. Es betrifft alle, die wir kennen, und alle, die wir lieben. Die Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, sind komplexer als die meisten Dinge, mit denen wir uns normalerweise beschäftigen. Sie übersteigen all unsere bisherigen Erfahrungen, sie übersteigen die Sprache und die Metaphern, die wir benutzen, um unsere Realität zu verstehen.“ (Seite 11)

Andri Snær Magnason, der 2016 für die Präsidentschaftswahl in Island kandidierte, möchte die Zeit einfangen und sammelt aus diesem Grunde die Geschichten seiner drei Großväter und zwei Großmütter.

In Wasser und Zeit erzählt er von Dias und vom Fliegen, von Dalai Lama und Buddhismus, Mythologie und Historie, Wasservorratsspeicher und Gletscherschmelze, Robert Oppenheimer und James Watt, Krokodilen und dem 6. Massenaussterben, Kohlendioxidkonzentration und Eyjafjallajökull, Fischen und Plastikmüll, Korallenriffen und Logarithmus.

Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft von Andri Snaer Magnason weiterlesen

Praxishandbuch Schizophrenie. Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen von Peter Falkai und Alkomiet Hasan (Herausgeber)

„Wichtig ist, dass auch lang andauernde Symptome einer therapeutischen Intervention zugänglich bleiben, sodass ein therapeutischer Nihilismus in keinem Erkrankungsstadium der Schizophrenie angebracht ist.“ (Seite 86)

Im Praxishandbuch Schizophrenie gelingt den Autoren ein echter Rundumschlag: von Ätiologie, Symptomatik, Komorbidität, (Differenzial-) Diagnose, Verlauf und Prognose, Besonderheiten bei Kindern, Jugendlichen und Betagten über Notfallbehandlung, somatische Therapieverfahren, Psychotherapie, Neurostimulation, Behandlungsresistenz, Behandlung in der Schwangerschaft und Stillzeit bis zu Rehabilitation, innovativen Versorgungsangeboten wie StäB, psychiatrischer Begutachten und stationärer Psychoseversorgung.

Praxishandbuch Schizophrenie. Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen von Peter Falkai und Alkomiet Hasan (Herausgeber) weiterlesen