Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann

„In wenigen Worten: Sie erfahren hier, wie man sich mit krank machenden Denkweisen und damit einhergehenden belastenden Gefühlen den gesamten Alltag versaut… und wie man es bleiben lässt.“ (Seite 11)

Harlich H. Stavemann erklärt in seinem Buch, was man über Gefühle wissen sollte, wie wichtig Bewertungsprozesse sind, wie Denkmuster entstehen und wie man sie aufspürt, welche Denkfallen es gibt, wie man diese verändern kann.

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann weiterlesen

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer

„Einsamkeit ist also bis zu einem gewissen Grad normal und das Ziel des Buches ist es nicht, Einsamkeit zu pathologisieren. Momente der Einsamkeit gehören zum Menschsein dazu und das Gefühl kann uns hilfreiche Informationen über den Grad unserer aktuellen sozialen Verbundenheit liefern. Nichtsdestotrotz gibt es auch Formen der Einsamkeit, die mit einem hohen Leidensdruck und negativen Konsequenzen einhergehen.“ (Seite 1)

Tobias Krieger und Noëmi Seewer erklären in ihrem Fortschritte der Psychotherapie-Band initial, was man unter den verschiedenen Begriffen rund um das Thema Einsamkeit versteht, wie verbreitet Einsamkeit ist, welche Risikofaktoren und subjektive Ursachen es gibt.

Danach gehen sie auf den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Gesundheit ein, stellen relevante Modelle und Theorien vor, bieten Einblicke in die Diagnostik.

Im Anschluss thematisieren Krieger und Seewer Behandlungsmethoden und therapeutische Interventionen, stellen Kontextfaktoren vor, geben Einblicke in empirische Evidenz und präsentieren drei etwas ausführlichere Fallbeispiele.

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer weiterlesen

Anleitung zum Unglücklichsein. 55 herrlich ironische Anregungen für alle, die immer in der falschen Schlange stehen von Paul Watzlawick (Kartenset)

„Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie tun können um Ihr Leben noch trübsinniger und deprimierender zu gestalten?“ (Klappentext)

Ich habe Paul Watzlawicks Anleitung zum Unglücklichsein vor mehr als 20 Jahren gelesen, kurz bevor ich mein Psychologie-Studium aufgenommen habe. Ich empfand das Buch damals als sehr amüsant, konfrontativ und anregend, und noch heute beginne ich meine Gruppentherapien zum Thema kognitive Umstrukturierung gerne mit „Die Geschichte mit dem Hammer“ von Watzlawick.

Anleitung zum Unglücklichsein. 55 herrlich ironische Anregungen für alle, die immer in der falschen Schlange stehen von Paul Watzlawick (Kartenset) weiterlesen

In 80 Tagen um die Welt. Graphic Novel nach Jules Verne von Jean-Michel Coblence und Younn Locard

„Ein guter Engländer scherzt niemals, wenn es um so etwas Ernstes wie eine Wette geht. Ich wette 20000 Pfund, dass ich die Welt in 80 Tagen umrunden werde.“ (Seite 9)

Der wohlhabende Phileas Fogg geht die Wette ein, dass er in 80 Tagen um die Welt reisen kann und macht sich zusammen mit seinem Diener Passepartout auf den Weg.

Fogg reist nach Suez, passiert das Bab al-Mandab, besichtigt das jemenitische Aden, fährt nach Bombay, Allahabad, Kalkutta, Hongkong, Yokohama, San Francisco, New York und Liverpool.

In 80 Tagen um die Welt. Graphic Novel nach Jules Verne von Jean-Michel Coblence und Younn Locard weiterlesen

Der große Fehler von Jonathan Lee (Hörbuch)

„New Yorker Lektionen sind schnell gelernt.“ (Track 33)

Am 13.11.1903, einem Freitag, wurde Andrew Haswell Green, der Vater von Greater New York, mitten am Tag auf der Park Avenue erschossen.

Inspector McClusky ermittelt in dem Fall, befragt die Haushälterin und andere Personen aus Greens Umfeld. Erzählt wird aber auch von Greens Kindheit, vom Leben in New York, von einem ersten Attentat, das Jahrzehnte zurückliegt.

Der große Fehler von Jonathan Lee (Hörbuch) weiterlesen

Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket. Von Tagesausflug bis Himalaya-Expedition! von Berend Feddersen und Harald Ausserer

„[…] ein Buch schreiben, das in jede Jackentasche passt und für alle – medizinische Laien, Bergretter und auch Ärzte – leicht verständlich ist. Unser Ziel war und ist es, das medizinische Wissen, das am Berg nötig werden kann, komprimiert darzustellen.“ (Seite 3)

Das Buch befasst sich unter anderem mit Höhenanpassung und akuter Höhenkrankheit, Vorerkrankungen und Erkrankungen/Symptomen in der Höhe, Schmerztherapie, Verbänden, Lawinenkunde, bestimmten Notfallsituationen, Knoten und Bergetechniken, Medikamenten und Anatomie. Am Ende des Buches findet sich zudem ein Wörterbuch mit wichtigen medizinischen Begriffen und Grundvokabular in Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch, Nepali und Tibetisch.

Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket. Von Tagesausflug bis Himalaya-Expedition! von Berend Feddersen und Harald Ausserer weiterlesen

Manhattan crime: Dunkle New York Geschichten von Anne Schieckel, Christine Paxmann, Nicole Joens, Antje Steinhäuser, Gabriele Kossack, Katja D. Schreiber und Sabine Reichel

„Tough City“

Die Anthologie Manhattan crime beinhaltet elf Kurzgeschichten, die sich um das Leben (und Sterben) in New York drehen.

Erzählt wird zum Beispiel von Martha, die eine Wohnung in China-Town gefunden hat und kurz vor Halloween sonderbare Post bekommt, von Debbie, die von ihrem Ehemann schikaniert wird und irgendwann ein Doppelleben führt, von Hailey, die online einen Mann kennenlernt und sich schließlich in einer Bar mit ihm trifft.

Manhattan crime: Dunkle New York Geschichten von Anne Schieckel, Christine Paxmann, Nicole Joens, Antje Steinhäuser, Gabriele Kossack, Katja D. Schreiber und Sabine Reichel weiterlesen

Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben von Melanie Gräßer, Dana Martinschledde und Eike Hovermann jun.

„Schreiben ist Kommunikation mit dem Unaussprechlichen.“ (Seite 12, Zitat von Max Frisch)

Die Autoren bieten anfangs Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, stellen dann Techniken vor, wie man ins therapeutische Schreiben einsteigen kann, befassen sich mit Schreiben in der psychotherapeutischen Diagnostik, bevor sie die Klassiker des therapeutischen Schreibens sowie das Erstellen von Gedichten, Songtexten/Theaterstücken, Tagebuch, Briefen und Comic-Strips vorstellen. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie man sich schreibend selbst entdeckt, wie man Beziehungen zu anderen schriftlich erforscht, wie man schriftlich Ressourcen aktiviert, wie man sich schreibend mit Symptomen und Erlebnissen auseinandersetzen und wie man in und mit Gruppen/Paaren schreiben kann. Auch Fantasiereisen sind ein Thema.

Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben von Melanie Gräßer, Dana Martinschledde und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie. Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE von Thomas Fuchs, Sanneke de Haan, Max Ludwig und Lily Martin (Herausgeber)

„Zahlreiche neuere theoretische und empirische Arbeiten haben basale Störungen des Selbsterlebens als ein charakteristisches Merkmal oder sogar als den Kern der Erkrankung identifiziert. Sie liefern gute Evidenz dafür, dass die genaue Beschreibung dieser Selbststörungen auch zur Früherkennung und -behandlung der Erkrankung genutzt werden kann, d.h. in Phasen, in denen die charakteristischen produktiven Symptome wie Wahn oder Halluzinationen noch nicht hervorgetreten sind. Von Betroffenen werden Selbststörungen zunächst als subtiles Gefühl der Entfremdung, der inneren Leere oder als Verlust der eigenen Natürlichkeit erlebt. In akut-psychotischen Zuständen können sie sich bis zu einer existenziell bedrohlichen ‚Ich-Auflösung‘ steigern.“ (Seite 9)

Die Autoren bieten initial einen historischen Abriss der Schizophrenie und ihrer Phänomenologie, beschreiben näher, was die Störung des basalen Selbsterlebens bedeutet und beinhaltet, bevor sie zwei Fallstudien zu Entkörperung und Entfremdung vorstellen.

Im Anschluss stellen die Autoren die ins Deutsche übersetzte EASE (Examination of Anomalous Self Experience) und EAWE (Examination of Anomalous World Experience) im Detail vor, erklären die einzelnen Domänen und Items der Interviews, präsentieren einen EASE-Interviewleitladen mit Beispielfragen.

Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie. Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE von Thomas Fuchs, Sanneke de Haan, Max Ludwig und Lily Martin (Herausgeber) weiterlesen