Die wunderbare Welt der Bäume. Wissen, Legenden und Geheimnisse von Susan Tyler Hitchcock

„Eine grünere Welt ist eine bessere Welt. In der Natur zu sein, tut uns gut.“ (Seite 18)

Susan Tyler Hitchcock, deren Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben ich vor fast 6 Jahren gelesen und wundervoll gefunden habe, erzählt in Die wunderbare Welt der Bäume von Mythologie und Wissenschaft, Jahresringen und Kreislaufsystem, Höhe und Alter, Cotton Tree in Freetown/Sierra Leone und lebenden Wurzelbrücken in Indien, Waldkindergarten und Biophilie, Rhizosphäre und Bodenarten, Phloem und Xylem, Rodung und Aufforstung, Wüstenbäumen und Regenwald, Weihrauch und Aspirin, Blüten und Früchten, Bestäubung und Parasiten, Waldluft und Waldbränden, Svalbard Global Seed Vault und Baumkronenpfad, Waldbaden und Urwäldern.

Die wunderbare Welt der Bäume. Wissen, Legenden und Geheimnisse von Susan Tyler Hitchcock weiterlesen

Der ständige Stress im Kopf. Mental Load erkennen und reduzieren von Filomena Sabatella und Isabel Willemse

„Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Arbeitskontext, man versteht darunter die Planung, Organisation, Koordination und das Management alltäglicher Aufgaben und Pflichten.“ (Seite 2)

Das Kartenset bietet 77 Karten, die 7 Modulen zugeordnet sind, unter anderem zu Dingen wie körperliches und psychisches Wohlbefinden, zu konkreten Aufgaben im Alltag, zu Organisation und Koordination des Alltags, zu Metaparenting, zu Emotional Load und Strategien zum Umgang mit Mental Load.

Im Booklet erfährt man zudem mehr darüber, was Mental Load ist und welche Folgen er hat.

Der ständige Stress im Kopf. Mental Load erkennen und reduzieren von Filomena Sabatella und Isabel Willemse weiterlesen

Die Reisgöttin und andere Mitbringsel von Doris Dörrie

„Sentimental value nennt man das, den eingebildeten Wert, der immer größer ist als der reale. Je größer die Einbildung, desto größer der persönliche Wert.“ (Seite 38)

Doris Dörrie erzählt in ihrem Büchlein von Mitbringseln aus Urlauben, von Erinnerungsstücken aus ihrer Kindheit und von Erinnerungen an besondere Momente ihres Lebens, z.B. von einem Bürstenladen in Kyoto, Strandglas, Mokassins aus Colorado, einer kaputten Plüschkatze aus Istanbul, Adidas-Boxerstiefeln aus New York, einem Feueranfacher aus Guatemala, dem Gurkenhobel ihrer Mutter, Safran aus Spanien, einem Zigarillo aus Kuba, Babouches aus Marokko.

Die Reisgöttin und andere Mitbringsel von Doris Dörrie weiterlesen

Naturtherapie. 75 Therapiekarten von Thorsten Späker und Andrea Mirwald

„Der ‚Therapieraum‘ Natur ist inspirierend: Draußen wird die Naturverbindung gestärkt, der Körper aktiviert und intensiver wahrgenommen, das Befinden verbessert und Kreativität angeregt. Belastende Themen werden im Spiegel der Natur begreifbar und bearbeitbar, Antworten auf bedeutsame Lebensfragen werden angestoßen.“ (Klappentext)

Die Therapiekarten sind in fünf Module untergliedert:
Modul 1: Reflektieren und Stärken der Naturverbindung
Modul 2: Spüren und Wahrnehmen in der Natur
Modul 3: Bewegen und Aktivieren im Naturraum
Modul 4: Gestalten und Darstellen mit Naturmaterial
Modul 5: Natur als Spiegel und Metapher

Naturtherapie. 75 Therapiekarten von Thorsten Späker und Andrea Mirwald weiterlesen

Wahnbegegnungen. Zugänge zur Paranoia von Michael Schödlbauer

„Das Wahnhafte erkennt nicht der, der dem Wahn verhaftet ist. Der Wahn wird vom anderen zugeschrieben, und zwar dann, wenn uns jemand paranoid anmutet.“ (Seite 8)

Michael Schödlbauer setzt sich in Wahnbegegnungen. Zugänge zur Paranoia mit Funktionalität von Wahn, Praecoxgefühl, Wahnkriterien nach Karl Jaspers, Wahnwahrnehmung, Zeiger der Schuld, Zufall, Wahneinfall und Wahn bei ausgewählten psychischen Störungen auseinander.

Er thematisiert zudem den Unterschied zwischen Zwangsgedanken/-handlungen und Wahn, befasst sich näher mit Sinn und Sinnlichkeit, Beleghalluzinationen und Erklärungswahn, Dermatozoenwahn und Liebeswahn.

Wahnbegegnungen. Zugänge zur Paranoia von Michael Schödlbauer weiterlesen

Kleopatras Grab. Ägypten-Krimi von Constantin Schreiber

„Auf Arabisch trägt die Stadt den Beinamen ‚Arus al-Bahr‘, Meeresbraut. Es ist diese Nähe zum Meer, die Alexandria einzigartig macht unter allen Städten Ägyptens.“

Ende Oktober wird am Stanley Beach an Alexandrias Uferstraße, der Corniche, die Leiche eines Mannes gefunden, der eine Stichwunde in Herznähe hat.

Theodora Costanda von der Mordkommission wird an den Fundort gerufen, und vom Polizeimeister Basil erfährt sie, dass es sich bei dem Toten um Abuna Gabriel, den Priester der Sankt-Nicholas-Kirche handelt.

Neben der Sorge darum, ob der Mord einen religiösen Hintergrund haben könnte und dadurch alte Konflikte und Gewaltausbrüche wieder aufflammen könnten, hadert Theo immer wieder damit, ob sie als Frau und Christin die richtige Person für die Ermittlung ist. Zu allem Überfluss bekommt sie zudem mit Fadi al-Sawi einen neuen Kollegen vor die Nase gesetzt und weiß nicht recht, ob sie ihm trauen kann.

Kleopatras Grab. Ägypten-Krimi von Constantin Schreiber weiterlesen

Positive Psychotherapie. Ein Therapiemanual von Tayyab Rashid und Martin Seligman

„Die unausgesprochene und ungeprüfte Grundannahme der auf übliche Weise durchgeführten Psychotherapie lautet: Wenn Klienten dazu ermuntert werden, ausführlich darüber zu sprechen, was bei ihnen schiefläuft, werden sie schon irgendwie genesen. Die Positive Psychotherapie (PPT) wählt den umgekehrten Ansatz: Sie ermutigt Klienten, sich umfassend bewusst zu machen, was in ihrem Leben gut läuft, stark und richtig ist, und sich ihre besten Seiten – ihre Stärken – zur Abfederung von psychischen Störungen zunutze zu machen.“ (Seite 9)

Tayyab Rashid und Martin Seligman setzen sich in ihrem Therapiemanual sehr ausführlich mit der PPT auseinander, beschreiben initial, was man darunter versteht und warum die PPT wichtig ist, was Interventionen und Grundannahmen der PPT sind. Danach gehen sie auf Psychopathologie ein, setzen sich mit Charakterstärken auseinander, beschreiben Veränderungsmechanismen.

Im ausführlichsten Teil des Buches stellen Rashid und Seligman ihr eigentliches Therapiemanual mit 15 Sitzungen vor, in denen es u.a. um Dankbarkeit, Charakter- und Signaturstärken, Vergebung, Hoffnung und Optimismus, posttraumatisches Wachstum und Sinn geht.

Positive Psychotherapie. Ein Therapiemanual von Tayyab Rashid und Martin Seligman weiterlesen

Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress von Marcus Eckert und Torsten Tarnowski

„Im Alltag sind Stress und Emotionen wichtig, weil erst sie uns handlungsfähig machen: Sie geben uns sehr schnell Orientierung und Handlungssicherheit, sie motivieren und aktivieren uns, und sie sind ein wesentliches Element zwischenmenschlicher Interaktion. […] Allerdings bergen ihre Geschwindigkeit und ihr evolutionäres Alter zahlreiche Gefahren.“ (Seite 13)

Marcus Eckert und Torsten Tarnowski bieten zum Einstieg in ihr Buch Grundlagen zum Thema Stress und Emotionen, beschreiben im Anschluss den Aufbau des Trainings „Stark im Stress“ und gehen schließlich im Detail auf die einzelnen Module des Trainings ein (Modul 1: Ressourcen stärken, Modul 2: Stress und aversive Emotionen annehmen, Modul 3: Stress und Emotionen verändern). Am Ende ihres Buches befassen sich die beiden Autoren mit Qualitätssicherung.

Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress von Marcus Eckert und Torsten Tarnowski weiterlesen

Unser wildes Erbe von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört?“ (Klappentext)

Peter Wohlleben berichtet in Unser wildes Erbe von Brombeeren und Walnüssen, Quallen und Korallen, Walen und Werkzeuggebrauch, Stress und Populationsgröße, Geburtenrate und Umweltgiften, Parasiten und Bakterien, Viren und Tollwut, Feuer und AHR-Gen, Raben und Rehen, Religion und Verhaltenskodex, Kipppunkten und Atmosphäre, Altern und Tod, Intelligenz und Schleimpilzen, Instinkten und freiem Willen, Bewusstsein und Emotionen, Raubbau an der Natur und Umstellen unseres Lebensstils, Hunger und Übergewicht, Treibhausgasen und ökologischem Fußabdruck, Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Gefahren, die damit zusammenhängen.

Unser wildes Erbe von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen

Sprechen in Bildern. Arbeit mit Metaphern in Psychotherapie, Beratung und Coaching von Clemens Krause

„Milton H. Erickson hat gesagt: wenn man jemandem etwas Wichtiges mitteilen möchte, soll man es im Nebensatz, nicht im Hauptsatz sagen.“ (Seite 6)

Clemens Krause setzt sich in seinem Buch intensiv mit Metaphern auseinander. Er thematisiert Kriegsrhetorik, Metaphern in Politik und Wirtschaft, geht näher auf das Wesen der Metapher ein, legt detailliert dar, was patientengenerierte und was therapeutengenerierte Metaphern ausmacht.

Sprechen in Bildern. Arbeit mit Metaphern in Psychotherapie, Beratung und Coaching von Clemens Krause weiterlesen