Alle Beiträge von Infraredhead

Dracula von Bram Stoker

„Ich war also wirklich wach und mitten in den Karpaten.“

Der Rechtsanwalt Jonathan Harker reist aus beruflichen Gründen nach Transsilvanien. Sein Auftrag ist es, dem Grafen Dracula ein Haus in London zu verkaufen. Die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Schlosses leben, meiden den Grafen und seinen Wohnsitz – was Jonathan Harker anfangs noch als Aberglaube abtun kann, wird bald immer unheimlicher, und Harker entdeckt sonderbare Dinge und ängstigt sich zunehmend. Harker gelingt schließlich die Flucht, doch dann geschehen auch in England schreckliche Dinge.

Dracula von Bram Stoker weiterlesen

Der Atlas des Teufels. Eine Erkundung des Himmels, der Hölle und des Jenseits von Edward Brooke-Hitching

„Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“ (Seite 18)

Edward Brooke-Hitching erzählt in seinem Buch von der Hölle, von der Zwischenwelt und vom Paradies.

Dabei geht er u.a. auf die Vorstellungen über die Unterwelt im Alten Ägypten, in Mesopotamien, bei den Zoroastriern, in Indien, in der griechischen und nordischen Mythologie, im Islam und im Christentum ein, berichtet von Limbus und Fegefeuer, bevor er den indischen, buddhistischen und taoistischen Himmel, den islamischen Paradiesgarten, Walhalla, den Garten Eden und das Schlaraffenland vorstellt.

Der Atlas des Teufels. Eine Erkundung des Himmels, der Hölle und des Jenseits von Edward Brooke-Hitching weiterlesen

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz

„Wenn man alles Unmögliche eliminiert hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, auch wenn sie noch so unwahrscheinlich erscheint.“

Die Leiche von Professor Moriarty, dem Widersacher von Sherlock Holmes, wird in der Schweiz gefunden. In seiner Kleidung befindet sich ein eingenähter Brief von einem amerikanischen Ganoven, der anscheinend aus Amerika angereist ist, um mit Moriarty große Geschäfte zu machen.

Frederick Chase von der Detektivagentur Pinkerton in New York und Inspektor Athelney Jones von Scotland Yard untersuchen den Fall, recherchieren gemeinsam in London, stoßen auf immer brutalere Verbrechen und geraten schließlich selbst in Gefahr.

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz weiterlesen

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl

„Um eine Versuchung loszuwerden, muss man ihr nachgeben.“ (Seite 43)

Als der Maler Basil Hallward auf den jungen und schönen Dorian Gray trifft, entwickelt sich eine Freundschaft, und der Maler möchte Dorian porträtieren.

Es handelt sich bei dem Porträt um ein echtes Meisterwerk, und es wird das Leben Dorians nachhaltig verändern, denn er geht schließlich einen Pakt ein: Er selbst wird nicht altern, sondern stattdessen das Bild.

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl weiterlesen

Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle

„Sie wissen auf alles eine Antwort.“

Die große Sherlock Holmes Edition enthält alle Geschichten der Sammlungen Die Abenteuer des Sherlock Holmes und Die Memoiren des Sherlock Holmes. Gelesen werden die Detektivgeschichten aus der Feder von Arthur Conan Doyle von Oliver Kalkofe. Die große Sherlock-Holmes-Edition von Arthur Conan Doyle weiterlesen

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley

„Am Ende war es sehr einfach, nicht wahr?“

London im Jahre 1895: Ein besorgter Nachbar meldet der Polizei, dass seine beiden Nachbarn, die Geschwister Sarah und Michael O’Hanlon, spurlos verschwunden sind.

Im Garten der O’Hanlons wurden zwei Erdhügel aufgeschüttet, die wie Grabhügel aussehen. Bei der von Inspector Hughes veranlassten Grabung werden zwei Särge entdeckt, und bei der Durchsuchung des Hauses fällt auf, dass das Haus sonderbar verlassen wirkt: In der Küche befinden sich nur noch die nötigsten Utensilien, und die Schränke wurden ausgeräumt. Doch am sonderbarsten ist, dass die Toten keine Schuhe tragen und sich im gesamten Haus keinerlei Schuhe finden.

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber. Ein viktorianischer Krimi von Robert C. Marley weiterlesen

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry

„Die Angewohnheit, Kontakte und Gefühle zu vermeiden, stellt in der Regel eine kreative Anpassung an unsere Lebensbedingungen in der Kindheit dar, durch die es uns damals gelungen ist, auch in einem schwierigen Umfeld zu überleben und zu gedeihen. Ändert sich später unser Umfeld, bleiben wir dieser Angewohnheit allerdings oft auch dann noch verhaftet, wenn ein solches Verhalten nicht mehr zu unserem Besten ist.“ (Seite 5)

Philippa Perry erzählt in Wie geht es Ihnen jetzt? von James, der sich bei Patricia in psychotherapeutische Behandlung begibt. Sie erzählt dabei vom Kennenlernen, vom gemeinsamen Weg und vom Abschied nach erfolgreicher Psychotherapie. Zudem erhält der Leser Einblicke in Themen wie Projektion, Übertragung, Gegenübertragung, Bindungstheorie, freie Assoziation, sekundäre Emotionen, Nebenwirkungen einer Psychotherapie, Bewältigungsstrategien und Johari-Fenster.

Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie von Philippa Perry weiterlesen

Der Verdacht des Mr Whicher oder Der Mord von Road Hill House von Kate Summerscale

„[…] denn wenn er unschuldig war, was um alles auf der Welt war dann ich?“

Im Jahre 1860 wird in einem englischen Landhaus ein Kind ermordet: Der 3-jährige Saville wird mit durchgeschnittener Kehle im Abort gefunden.

Bald ist klar, dass der Mörder nicht eingebrochen ist. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass es sich beim Täter um einen Bewohner des Hauses handeln muss. Beinahe jedes Mitglied des Haushaltes steht somit unter Verdacht, und Detective Inspector Jonathan Whicher hat alle Hände voll zu tun, um den Fall aufklären zu können.

Der Verdacht des Mr Whicher oder Der Mord von Road Hill House von Kate Summerscale weiterlesen

Die Sturmhöhe von Emily Brontë

„Meine ganze Vorstellung vom Leben ist er.“

„Wenn alle anderen zugrunde gingen und er übrigbliebe, würde ich fortfahren zu sein; und wenn alle anderen blieben und er würde vernichtet, so würde sich das Weltall in etwas vollkommen Fremdes verwandeln, und ich würde nicht mehr dazugehören.“

Mr. Lockwood, der dem Leben in London entfliehen möchte und sich somit auf dem Lande niederlässt, ist der neue Pächter von Thrushcross Grange. Sein Vermieter, der mürrische und unsympathisch auftretende Mr. Heathcliff, und die Menschen in dessen näherer Umgebung kommen Mr. Lockwood äußerst sonderbar vor, und er ist aus diesem Grunde sehr an der Geschichte dieser Familie interessiert.

Die Sturmhöhe von Emily Brontë weiterlesen

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst

„Wir kennen die Schizophrenie nicht. Viele fragen, ob es sie überhaupt gibt. Aber das Wort ist weiterhin in Gebrauch, als Floskel im Alltag und als klinische Diagnose. Seit mehr als 100 Jahren versuchen Wissenschaftler, die Schizophrenie aus dem Dunst der klinischen Praxis in das Licht der wissenschaftlichen Erforschung zu ziehen. Bis jetzt mit geringem Erfolg.“ (Seite 15, Geleitwort von Stephan Heckers)

Ludger Tebartz van Elst ist Neurowissenschaftler und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. In Vom Anfang und Ende der Schizophrenie setzt er sich mit neuropsychiatrischen Erkenntnissen bezüglich der Zukunft der Diagnose Schizophrenie auseinander. Er berichtet zudem von Symptomen und Verlauf, Stigmatisierung und Selbststigma, Krankheit und Gesundheit, Genetik und Umweltfaktoren, Schizophrenie-Konzept und Umbenennung in Japan, dimensionale und kategoriale Klassifikation.

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept von Ludger Tebartz van Elst weiterlesen