Alle Beiträge von Infraredhead

Die dunklen Geheimnisse von Heap House. Die Iremonger-Trilogie, Band 1 von Edward Carey

„Gewiss, es war ein sonderbarer Ort mit sonderbaren Menschen.“ (Seite 80)

Die Iremongers sind eine mächtige Familie, die mit Müll große Geschäfte macht. Die Familienangehörigen leben im zusammengestückelten Heap House, und sie alle bekommen nach der Geburt ein Geburtsobjekt, von dem sie sich niemals trennen dürfen.

Auch der Waise Clod Iremonger lebt im Heap House, und er hat eine Gabe: Gegenstände sprechen zu ihm, und selbst in seiner ungewöhnlichen Familie gilt das als absonderlich.

Die dunklen Geheimnisse von Heap House. Die Iremonger-Trilogie, Band 1 von Edward Carey weiterlesen

Optische Täuschungen. 50 Karten von Timo Schumacher

„Optische Täuschungen beruhen auf irrtümlichen Annahmen und visuellen Eindrücken unserer Wahrnehmung. Wir sehen also Effekte, die es gar nicht gibt […].“ (Karte „Was sind optische Täuschungen?“)

Die Box enthält eine Vielzahl mir bekannter Täuschungen (z.B. Hermann-Gitter, Ebbinghaus-Täuschung, Fraser-Spirale, Müller-Lyer-Täuschung und Zöllner-Täuschung) wie auch eher unbekannte optische Täuschungen.

Optische Täuschungen. 50 Karten von Timo Schumacher weiterlesen

Der Automobilclub von Kairo von Alaa al-Aswani

„Wir sind aus Ihrer Vorstellung ins richtige Leben hinausgetreten. Sie haben uns im Roman geschaffen. Sie haben sich die Details unseres Lebens ausgemalt und aufgeschrieben. An einem bestimmten Punkt der Zeichnung einer Persönlichkeit entsteht diese gewissermaßen wirklich. Sie verschiebt sich von der Vorstellungswelt in die reale Existenz.“

Der Ich-Erzähler des einleitenden Kapitels braucht Abstand von seiner Familie und zieht sich in sein Haus an der Küste zurück, um dort seinen neuen Roman zu beenden. Da bekommt er unerwarteten Besuch: Kâmil Gaafar und seine Schwester Sâliha, die vom Ich-Erzähler entworfenen Romanfiguren, stehen vor der Tür. Sie möchten den Schriftsteller davon überzeugen, dass sein aktueller Roman noch nicht gedruckt werden kann, da in diesem ihre Gefühle und Gedanken noch fehlen. Der Ich-Erzähler wirft sie aus seinem Haus, bereut aber später seine unfreundliche Art und fängt an, das veränderte Manuskript auf einer für ihn hinterlassenen CD zu lesen. Der Automobilclub von Kairo von Alaa al-Aswani weiterlesen

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch)

„Das Vergessen ist der endgültige Verrat, denkt er. Der Schmerz ist, was von der Liebe bleibt, und wenn der abklingt, bleibt gar nichts mehr.“ (CD 1, Track 15)

Constable James O’Connor ist nach dem Tod seiner Frau dem Alkohol verfallen und wird von Dublin nach Manchester versetzt. Hier soll er irische Unabhängigkeitskämpfer, die Fenians, ausspionieren. Diese sinnen nach der Hinrichtung von mehreren Rebellen auf Rache, und O’Connor gerät schließlich ins Visier eines gewissen Stephen Doyle, eines amerikanischen Iren und Kriegsveteranen.

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch) weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 5. Eine Kindheit im Nahen Osten (1992-1994) von Riad Sattouf

„Zu meinem Ärger war mir klar geworden, dass ich mich vor Menschen arabischer Abstammung fürchtete.“ (Seite 102)

Im Jahre 1992 ist Riad Sattouf 14 Jahre alt, also mitten in der Pubertät. Er lebt mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder in Frankreich, während sein Vater den jüngsten Sohn mit nach Syrien genommen hat.

Der Araber von morgen, Band 5. Eine Kindheit im Nahen Osten (1992-1994) von Riad Sattouf weiterlesen

Therapie-Tools Positive Psychologie. Achtsamkeit, Glück, Mut von Bea Engelmann

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ (Seite 187, Zitat von Max Frisch)

Bea Engelmann befasst sich in ihren Therapie-Tools Positive Psychologie mit dem Dreiklang aus Achtsamkeit, Glück und Mut. Sie thematisiert z.B. Schulung der Wahrnehmung über die fünf Sinne und Gedankenreisen, Gefühle und Glücksstrategien sowie das 7-Zonen-Mut-Modell.

Therapie-Tools Positive Psychologie. Achtsamkeit, Glück, Mut von Bea Engelmann weiterlesen

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch)

„Ra, mein Lieber, versteh mich nicht falsch, aber bist du sicher, dass eine Katze diesen Fall lösen kann?“ (Track 28)

Ra ist ein fauler Kater, sein Leben im Palast des Pharao besteht aus Futtern und Dösen – ganz so, wie es der Katze des Pharao geziemt. Doch Ras Freund Khepri, ein emsiger Skarabäuskäfer, versucht, Ra zu mehr Aktivitäten zu bewegen.

Da kommt es gerade recht, dass die Küchenkatze Miu sich an Ra und Khepri wendet, da das Dienstmädchen Fedimut verdächtigt wird, ein wertvolles Amulett gestohlen zu haben.

Ra lässt sich erweichen und bietet an, bei der Suche nach Fedimut und dem Amulett zu helfen.

Ein Fall für Katzendetektiv Ra, Band 1. Das verschwundene Amulett von Amy Butler Greenfield (Hörbuch) weiterlesen

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch)

„Die Depression verändert eben auch dein Wesen. Du wirst fremdbestimmt, irgendetwas macht dich zu einem komplett anderen Menschen, der nicht mehr lacht, der keine Emotionen mehr hat, dem alles zu viel ist.“ (Track 23)

Alexander Bojcan, der auf der Bühne und im Fernsehen Kurt Krömer spielt, erzählt in Du darfst nicht alles glauben, was du denkst von seinen depressiven Episoden. Er thematisiert dabei u.a. Alkoholabhängigkeit und Entzug, Panikattacken und Hypochondrie, Scham und Erektionsstörungen, Melancholie und Grübeln, ambulante Psychotherapie und Klinikaufenthalt sowie den Weg zur Genesung.

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression von Kurt Krömer (Hörbuch) weiterlesen

Scham und Schuld. Behandlungsmodule für den Therapiealltag von Maren Lammers

„Unabhängig von einzelnen Störungen spielen auch Scham und Schuld eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Gerade Scham- und Schulderleben stellen einen wichtigen Teil des Leidensdrucks dar, es nicht alleine zu schaffen oder geschafft zu haben. Weiterhin kann der Umstand, eine Erkrankung oder lebenslange Folgen einer Erkrankung zu spüren, mit sekundärem Scham- oder Schulderleben einhergehen.“ (Seite 10)

Maren Lammers bietet in ihrem Buch initial einen gelungenen Einblick in die Grundlagen in Sachen Scham und Schuld, z.B. Funktionen von Emotionen, Emotionsnetzwerk, Grundbedürfnisse, Scham und Schuld bei psychischen Erkrankungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Scham und Schuld, entwicklungspsychologische Aspekte, Zusammenhang mit Selbstwert usw.

Danach geht Lammers näher auf Resilienz, auf Therapie und Behandlungssetting sowie die therapeutische Haltung, bevor sie sich der Psychoedukation für Patienten widmet, Störungsmodell, Emotionsregulationsstrategien und Selbstwertarbeit thematisiert.

Scham und Schuld. Behandlungsmodule für den Therapiealltag von Maren Lammers weiterlesen

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch)

„Unser Volk wird niemals revoltieren. Und sollte es doch irgendwann eine Revolution vom Zaun brechen, wird es diese bald wieder aufgeben. Unser Volk ist einfach nicht bereit, den Preis der Freiheit zu zahlen.“ (CD 1, Track 60)

Kairo im Januar 2011: Der Arabische Frühling erreicht Ägypten, Tausende protestieren gegen Staatspräsident Husni Mubarak, und Alaa al-Aswani nimmt den Hörer mit zum Tahrir-Platz, erzählt die Geschichten verschiedener Ägypter und Ägypterinnen, deren Leben sich durch den 25. Januar 2011, den „Tag des Zorns“, teils rapide verändern.

Er erzählt z.B. vom Studenten Chaled, dessen Vater alles tut, um ihm ein Medizinstudium zu ermöglichen, und der im Zuge der Demonstrationen erschossen wird, berichtet vom Generalmajor Ahmed Alwani, der als Chef des Geheimdienstes keinerlei Skrupel kennt, stellt die junge Lehrerin Asma’ vor, die sich den Gepflogenheiten in der Schule nicht beugen möchte.

Die Republik der Träumer von Alaa al-Aswani (Hörbuch) weiterlesen