Alle Beiträge von Infraredhead

Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck

„Wenn eine ganze Welt, die man nicht kennt, auf einen einstürzt, wo fängt man dann an mit dem Sortieren?“ (Seite 63)

Richard ist seit mehreren Jahren verwitwet und seit Kurzem emeritiert. Er hat Freunde und Interessen, aber auch viel Zeit, die er versucht zu füllen. Da wird er auf einen Hungerstreik mehrere Afrikaner aufmerksam, die aus ihrer Heimat geflohen sind, in Deutschland Asyl beantragen und hier arbeiten wollen.

Das Thema „Asyl“ lässt Richard nicht mehr los, und schließlich geht er zu einem Treffen in einer besetzten Kreuzberger Schule und danach in die Unterkünfte der afrikanischen Flüchtlinge. Er bietet ihnen Hilfe und Unterstützung an, und nach und nach zeigen sich zwischen Richard und diesen Menschen, die auf den ersten Blick nichts mit ihm gemein haben, mehr und mehr Parallelen und Ähnlichkeiten, z.B. ein großes Interesse für Musik oder die viele Zeit, die sie alle zur Genüge zur Verfügung haben und die sie versuchen, mit einer sinnvollen Tätigkeit zu füllen. Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck weiterlesen

Blümchensex von Michael Allaby

„Beim Blümchensex wird also gelogen und betrogen, was das Zeug hält.“ (Seite 8)

Wer glaubt, Pflanzen seien harmlose Zeitgenossen, die kein Wässerchen trüben können, passiv am Wegesrand stehen und schüchtern auf eine vorbeifliegende Biene warten, der irrt sich! Michel Allaby zeigt dem unbedarften Leser in seinem Buch Blümchensex, was für frivole Gewächse unter uns leben: Da gibt es leichte Mädchen, aber auch Jungfern, scheue Pflänzchen und unverfrorene Gören, die unersättliche Säufer oder triebgesteuerte Vertreter des Homo sapiens anziehen.

Neben den Schilderungen des emsigen Liebeslebens von Pflanzen erklärt Allaby ganz nebenbei viele Dinge, die man als Kind im Biologieunterricht gelernt, aber wieder vergessen hat, weil der Lehrer nur die trockenen Fakten, nicht aber die heißen Details erwähnt hat: Aufbau von Blüten, Blütenformen, Bestäubung etc. Blümchensex von Michael Allaby weiterlesen

Geschenkideen für den Nachbarn, der endlich verstehen will, was Liebe ist

Geschenkideen für den Nachbarn, der endlich verstehen will, was Liebe ist weiterlesen

Die Tiefe von Anthony Doerr

„Wohin verschwinden die Erinnerungen, wenn wir die Fähigkeit verloren haben, sie in uns wachzurufen?“

Die Tiefe enthält sechs Storys, die im amerikanischen Original unter dem Titel Memory Wall erschienen sind, wobei die amerikanische Ausgabe eine siebte Geschichte (die Titelgeschichte Memory Wall) enthält, die jedoch bereits 2016 in deutscher Übersetzung und unter dem gleichen Namen (Memory Wall) als Einzelausgabe bei C.H. Beck veröffentlicht wurde.

Ich kenne bereits mehrere Bücher des Pulitzer-Preisträgers Anthony Doerr, und während ich von Alles Licht, das wir nicht sehen und von der Novelle Memory Wall restlos begeistert war, hat mir Doerrs Erstling, der Erzählband Der Muschelsammler, deutlich weniger gefallen. Umso gespannter war ich auf die Lektüre der restlichen Geschichten des amerikanischen Memory Wall-Bandes, und nach dem Lesen von Die Tiefe kann ich erfreut sagen, dass ich diese Geschichten wieder sehr ergreifend und beeindruckend fand. Die Tiefe von Anthony Doerr weiterlesen

Das kleinste Klo steht in Bordeaux von Christian Koch und Axel Krohn

„Übelkeit, Speichelfluss, Magenschmerzen, Schweißausbrüche sind die typischen Symptome einer Goldregenvergiftung. Manchmal ist es aber auch nur das englische Essen […].“

Inspiriert von einem italienischen Surfer, den Christian Koch und Axel Krohn auf einer Reise getroffen haben und der immer die skurrilsten Geschichten auf Lager hatte, haben die beiden Autoren allerlei sonderbare Informationen über Europa zusammengetragen, die sich allesamt in Das kleinste Klo steht in Bordeaux finden.

Koch und Krohn erzählen von Landebahnen und Bushaltestellen, Gesetzen und Feiertagen, Giftgärten und Lemmingen, Kreisverkehr und Landschaften, Sprache und Idiomen, Mentalität und Ritualen, Alkohol und Rauchverbot, geheimen Städten und Geisterstädten, Dos und Don‘ts, Architektur und Saunabussen, Krieg und Königshäusern, Gesten und False Friends. Das kleinste Klo steht in Bordeaux von Christian Koch und Axel Krohn weiterlesen

Geschenkideen für den Bruder, der gerne virtuell in fremde Länder reist

Geschenkideen für den Bruder, der gerne virtuell in fremde Länder reist weiterlesen

Gemeine Gewächse von Amy Stewart

„Im Reich der Pflanzen lauern unermessliche Gefahren.“

Amy Stewart, laut eigener Aussage „weder Botanikerin noch Wissenschaftlerin, sondern eine naturbegeisterte Autorin und Gärtnerin“, stellt in ihrem Buch Gemeine Gewächse allerlei Pflanzen vor, die berauschend (z.B. Betelnuss), schmerzhaft (z.B. Australische Brennessel), gefährlich (z.B. Coyotillo), zerstörerisch (z.B. Gewöhnlicher Blutweiderich), tödlich (z.B. Eibe), illegal (z.B. Qat), angriffslustig (z.B. Karnivoren) oder aggressiv (z.B. Sandbüchsenbaum) sind. Gemeine Gewächse von Amy Stewart weiterlesen