Schlagwort-Archive: Sachbuch

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch)

„Auf dem europäischen Kontinent herrschte Frieden an jenem Morgen des 28. Juni 1914, einem Sonntag, als Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek auf dem Bahnhof von Sarajevo ankamen. Nur 37 Tage später befand sich Europa im Krieg.“ (Track 1)

Christopher Clark erzählt in seinem Buch detailreich von europäischer Politik und Geschichte zwischen der Revolution von 1848 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahre 1914.

Dabei geht Clark sehr genau auf die Innen- und Außenpolitik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, im Deutschen Reich, in Russland, Frankreich, Großbritannien und Serbien ein.

Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark (Hörbuch) weiterlesen

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf

„Die Stadtnatur ist Alternative und zugleich auch Spiegel zum Leben auf dem Land.“ (Seite 13)

Josef H. Reichholf berichtet in seinem Buch von Nachtigallen in Berliner Parks, Habichten im Grunewald, Wanderfalken in Köln, Braunbär Bruno in den Bayerischen Alpen, Starenschwärmen am Inn, Wildschweinen im Berliner Stadtgebiet, Ratten und Hauswieseln, Katzen und Fledermäusen, Bienen und Schmetterlingen, Igeln und Tauben, erzählt von Stadt und Land, Biodiversität, Schattenseiten des Stadtlebens.

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf weiterlesen

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa

„Jede neue Erkenntnis hat mich noch mehr fasziniert und Bewunderung genauso wie Dankbarkeit dafür empfinden lassen, was der Körper leistet.“ (Seite 9)

Den Titel des Buches finde ich wirklich richtig unpassend, denn er klingt eher nach einem flapsigen, albernen Buch, von dem ich persönlich eher wenig Inhalt und Wissensvermittlung erwarten würde. Zum Glück habe ich noch den Klappentext gelesen, und dieser hat mich neugierig gemacht.

Florence Randrianarisoa erzählt in ihrem Buch von Anatomie und Physiologie (z.B. Verdauung, Atmung, Blut und Blutkreislauf), Symptomen (z.B. Kopf- und Bauchschmerzen, Schnarchen, Schluckauf), (angeblichen) Peinlichkeiten (z.B. Pupsen, Käsefüße, Schuppen), besonderen Phänomenen (z.B. Lachen, Stimme, Sexualität), Mythen der Medizin sowie Selbstfürsorge (z.B. gesunde Ernährung, Schlaf, Stress).

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa weiterlesen

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch)

„Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, weil es vielleicht etwas gesundheitsschädlich sein könnte. Wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen!“ (Track 47)

Die Verbreitung von Drogen im Dritten Reich war lange ein eher unbekanntes Thema, und eine umfassende Darstellung, wie Rauschmittel den Alltag im Dritten Reich und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs prägten, fehlte bis zur Veröffentlichung von Norman Ohlers Sachbuch, das ich bereits 2015 gelesen und nun als Autorenlesung gehört habe.

Für sein Buch hat Ohler unzählige, oftmals unveröffentlichte Quellen recherchiert. In Der totale Rausch erzählt er von der Volksdroge Pervitin (Methamphetamin, heute bekannt als Crystal Meth), die 1938 in den Temmler-Werken entwickelt wurde, vom extensiven Gebrauch der Droge in der Allgemeinbevölkerung, vom Einsatz von Pervitin im Zweiten Weltkrieg, von Blitzkrieg und Kriegsverlauf, von Adolf Hitler und seinem Leibarzt Theodor Morell, von Kriegsende und Hitlers Suizid.

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch) weiterlesen

Atlas der ungewöhnlichen Klänge. Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde von Michaela Vieser und Isaac Yuen

„Fragen Sie einen Freund: Wo ist die Erde am schönsten? Sie hören vielleicht von einem weißen Sandstrand, einem vom Wind durchwehten Tal, einer mittelalterlichen Stadt. Diese Orte mögen interessant sein, aber sie verraten nicht viel über die inneren Landschaften Ihres Freundes. Fragen Sie ihn jedoch, welche Klanglandschaft ihn bewegt hat, und Sie erhalten vielleicht eine aufschlussreichere Antwort.“ (Seite 13)

Michaela Vieser und Isaac Yuen haben in ihrem Buch akustische Wunder zusammengetragen, z.B. kosmische Hintergrundstrahlung, Felsen im indischen Hampi, Fledermäuse, Zikaden, singender Sand, Nebelhorn, Geigerzähler, das einst tiefste Loch der Erde, Stimmenhören, der leiseste Ort der Erde, Wale, Vogelstimmen, die Goldene Schallplatte der Voyager 1.

Atlas der ungewöhnlichen Klänge. Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde von Michaela Vieser und Isaac Yuen weiterlesen

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer

„Ja, zweifellos: Affen stehen uns nahe. Aber weil die Nähe nur ein ‚Beinahe‘ ist, nehmen wir sie gern als bloße Karikaturen unserer selbst wahr.“ (Seite 7)

Volker Sommer erzählt in seinem Naturkunden-Band von Evolutionsbiologie und Vergötterung, Sünde und Ansehen, Feuchtnasen und Trockennasen, Biotopen und Körperbau, Essen und Verdauen, Kooperieren und Konkurrieren, Sexualität und Nachwuchs, Altern und Sterben.

Am Ende des Buches finden sich, wie üblich bei den Naturkunden, Portraits von Affen, weiterführende Informationen sowie Zeichnungen der einzelnen Tiere. Portraitiert werden dabei Vertreter der fünf großen Äste im Stammbaum der Affen: Lemuren, Loriartige, Koboldmakis, Neu- und Altweltaffen. Menschenaffen kommen dabei nicht vor und sind generell nicht Gegenstand des Buches.

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer weiterlesen

Rausch. Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann von Gernot Rücker

„Wenn man die Tageszeitung aufschlägt und gezielt auf die ‚alkoholischen‘ Meldungen hin studiert, fragt man sich zwangsläufig: Warum in drei Teufels Namen rühren wir Alkohol überhaupt an, wenn die Folgen für Gesellschaft und Individuum so desaströs sind?“ (Seite 9)

Gernot Rücker, Anästhesist und Notfallmediziner, erzählt in seinem Sachbuch von der Geschichte des Substanzkonsums, bietet eine Begriffserklärung, vermittelt Informationen über verschiedene Substanzen und ihre Wirkungen, berichtet von Drug-Checking, Chemsex, Microdosing, Belohnungssystem, Gefährlichkeit, Straftaten, Unfalltoten, Abhängigkeit und Sucht. Am Ende des Buches finden sich zudem Hinweise für Ersthelfer.

Rausch. Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann von Gernot Rücker weiterlesen

Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen von Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar

„[…] wir möchten Sie zu einer Zeitreise in die Zukunft einladen. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh, fruchtbar und fortschrittlich.“ (Seite 9)

Zukunftsbilder 2045 nimmt den Leser mit ins Jahr 2045 und zeigt mögliche Entwicklungen in Städten wie Berlin, Hamburg, Emden, Düsseldorf, Stuttgart, München, Frankfurt am Main, Zürich, Wien und Leipzig.

Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen von Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar weiterlesen

Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe von Angelina Boerger

„Ich ticke etwas anders und brauche deshalb individuelle Strategien. Ich bin anders belastbar und muss meiner Psyche immer wieder Zeit geben, sich zu regenerieren. Durch die Diagnose habe ich das erkannt und konnte endlich ein bisschen Frieden mit mir selbst schließen.“ (Seite 13)

Angelina Boerger erzählt in ihrem Buch von ihrer Kindheit und Jugend, wo sie tagtäglich gemerkt hat, dass sie anders als die anderen war, vom ständigen Kampf mit sich, um so zu sein wie die anderen, von der Befreiung durch die Diagnosestellung:

„Endlich hatte ich den eindeutigen Beweis, dass ich nicht einfach zu faul, ungezogen, anstrengend, auffällig, unmotiviert, unzuverlässig oder dumm war.“ (Seite 145)

Sie berichtet in Kirmes im Kopf von der Geschichte der AD(H)S, von Exekutivfunktionen, von Prokrastination, von Diagnostik und Komorbiditäten, von Psychotherapie und Pharmakotherapie, von Rejection Sensitive Dysphoria und Emotionsregulation, von Auswirkungen der AD(H)S auf Beziehungen sowie von kategorialer Diagnostik und Normalität.

Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe von Angelina Boerger weiterlesen

High Sein. Ein Aufklärungsbuch von Jörg Böckem und Henrik Jungaberle

High Sein ist ein Buch für Jugendliche und Erwachsene, das niemanden erschrecken, verurteilen oder bevormunden will. Es ist ein Buch für Abenteurer und Ängstliche, für Erfahrene und Einsteiger, für Experimentierfreudige und Abstinente, für Neugierige und Vorsichtige. Ein Buch für jeden, der sich ein umfassendes Bild von Drogen aller Art, von Rausch und Sucht, von Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken machen will.“ (Seite 10)

Das Autorenteam aus dem Drogen- und Präventionsforscher Henrik Jungaberle und dem Journalisten, Autor und mittlerweile abstinent lebenden, ehemaligen Heroin-User Jörg Böckem thematisiert in ihrem Buch die allgemeine Wirkung von Drogen, erzählt Konsumgeschichten, erwähnt die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben, befasst sich mit Konsum-, Motiv- und Risikotpen, Set und Setting, 1., 2. und letztem Mal, Suchtgedächtnis und Craving, Feiern und Sex, Helfen und Hilfe bekommen, Drogennotfällen und Überdosierung, Dealern und Magiern, Betäubungsmittelgesetz und Legalisierung.

High Sein. Ein Aufklärungsbuch von Jörg Böckem und Henrik Jungaberle weiterlesen