Schlagwort-Archive: Sachbuch

Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern von Roberto Trotta

„Noch früher war es so klein wie ein winziger Punkt. Das war, als alles begann.“

In Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern erklärt der Astrophysiker Roberto Trotta auf sehr verständliche Weise und mit einfachen Worten komplexe Zusammenhänge und bringt dem Leser so verschiedene Themen der Astrophysik wie Kosmologie, Evolution von Sternen, Teilchenphysik und Gravitationsdynamik näher. Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern von Roberto Trotta weiterlesen

Blümchensex von Michael Allaby

„Beim Blümchensex wird also gelogen und betrogen, was das Zeug hält.“ (Seite 8)

Wer glaubt, Pflanzen seien harmlose Zeitgenossen, die kein Wässerchen trüben können, passiv am Wegesrand stehen und schüchtern auf eine vorbeifliegende Biene warten, der irrt sich! Michel Allaby zeigt dem unbedarften Leser in seinem Buch Blümchensex, was für frivole Gewächse unter uns leben: Da gibt es leichte Mädchen, aber auch Jungfern, scheue Pflänzchen und unverfrorene Gören, die unersättliche Säufer oder triebgesteuerte Vertreter des Homo sapiens anziehen.

Neben den Schilderungen des emsigen Liebeslebens von Pflanzen erklärt Allaby ganz nebenbei viele Dinge, die man als Kind im Biologieunterricht gelernt, aber wieder vergessen hat, weil der Lehrer nur die trockenen Fakten, nicht aber die heißen Details erwähnt hat: Aufbau von Blüten, Blütenformen, Bestäubung etc. Blümchensex von Michael Allaby weiterlesen

Gemeine Gewächse von Amy Stewart

„Im Reich der Pflanzen lauern unermessliche Gefahren.“

Amy Stewart, laut eigener Aussage „weder Botanikerin noch Wissenschaftlerin, sondern eine naturbegeisterte Autorin und Gärtnerin“, stellt in ihrem Buch Gemeine Gewächse allerlei Pflanzen vor, die berauschend (z.B. Betelnuss), schmerzhaft (z.B. Australische Brennessel), gefährlich (z.B. Coyotillo), zerstörerisch (z.B. Gewöhnlicher Blutweiderich), tödlich (z.B. Eibe), illegal (z.B. Qat), angriffslustig (z.B. Karnivoren) oder aggressiv (z.B. Sandbüchsenbaum) sind. Gemeine Gewächse von Amy Stewart weiterlesen

Was Pflanzen wissen von Daniel Chamovitz

„Halten Sie sich einmal vor Augen: Pflanzen sehen Sie.
Pflanzen überwachen ständig ihre sichtbare Umgebung. Sie sehen es, wenn Sie in ihre Nähe kommen, und wissen, wann Sie sich über sie beugen. Sie wissen sogar, ob Sie ein blaues oder ein rotes Hemd anhaben. Sie nehmen wahr, ob Sie Ihr Haus frisch gestrichen oder die Blumentöpfe von einer Seite des Wohnzimmers auf die andere gestellt haben.“ (S. 17)

Daniel Chamovitz, der Direktor des Manna Center for Plant Biosciences an der Universität von Tel Aviv, erzählt in seinem Buch Was Pflanzen wissen von den fünf Sinnen (Was eine Pflanze sieht/riecht/schmeckt/fühlt/hört), geht der Frage nach, woher eine Pflanze weiß, wo sie ist, und erörtert, woran sich eine Pflanze erinnert.

Chamovitz berichtet von elektromagnetischen Wellen und Photorezeptoren, Stäbchen und Zapfen, Charles Darwin und Kanariengras, Tabak und Photoperiodismus, blauem versus rotem Licht, Ethylen und Reifungsprozessen, Kohlenhydraten und Schwitzen, Düngemitteln und Welthunger, Berührungsempfindlichkeit und Schmerz, Venusfliegenfalle und Mimose, Genetik und Musikbeschallung, Propriozeption und Schwerkraft, prozeduralem und episodischem Gedächtnis. Was Pflanzen wissen von Daniel Chamovitz weiterlesen

Geschenkideen für den Postmann, der sich gerne in andere Zeiten versetzt

Geschenkideen für den Postmann, der sich gerne in andere Zeiten versetzt weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus und über Russland

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reisebücher aus und über Russland auf. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen. Gegliedert ist meine Bücherliste diesmal nach Epochen, da ich dies für dieses Thema als passend empfunden habe. Die ehemaligen Sowjetrepubliken, die heute nicht mehr zur Russischen Förderation gehören, habe ich hier bewusst ausgelassen. Dazu wird es sicherlich irgendwann ein eigenes Monatsthema geben.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus und über Russland weiterlesen

Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova

„Unglaubliches hat nun Europa in seinem Wahn begonnen.“ (Albert Einstein)

Im Sommer 1913 steht Albert Einstein, der bislang in Zürich wirkte, vor einer wichtigen Entscheidung, die sein Leben dramatisch beeinflussen wird: Max Planck und Walther Nernst bieten ihm eine hochdotierte Stelle an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin an. Hier hat er die Möglichkeit, sich ganz der Weiterentwicklung seiner Relativitätstheorie zu widmen und sich zudem in der Nähe seiner Cousine Elsa aufzuhalten, mit der er eine Affäre hat.

Kurz nach dem Umzug nach Berlin scheitert Einsteins Ehe mit Mileva, die mit den beiden Kindern Berlin verlässt. Zeitgleich beginnt der Erste Weltkrieg, und der Pazifist Einstein muss mit Erschrecken zusehen, wie die Deutschen mit großer Begeisterung in den Krieg ziehen und wie seine Kollegen Walther Nernst und Fritz Haber intensiv an chemischen Waffen arbeiten, die schließlich an der Front zum Einsatz kommen, wobei im Verlauf des Gaskriegs etwa 100000 Soldaten ums Leben kamen und mehr als eine Million verwundet wurden. Einstein beschäftigt sich währenddessen unablässig mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie und sagt unmittelbar nach ihrer Vollendung die Existenz von Gravitationswellen voraus. Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus dem und über den Iran

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reisebücher aus dem und über den Iran auf. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus dem und über den Iran weiterlesen

Atlas unserer Zeit von Alastair Bonnett

„Nie war es aufregender, nie war es notwendiger, die Welt zu kartografieren.“

Alastair Bonnett, der mich vor zwei Jahren bereits mit seinem Buch Die seltsamsten Orte der Welt beeindrucken konnte, hat für seinen Atlas unserer Zeit 50 Karten zusammengestellt, die unseren Planeten auf faszinierende Weise zeigen:

„Fünfzig neue Ansichten, die uns überraschen und provozieren, uns aber auch veranlassen werden, das Leben auf der Erde aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.“ Atlas unserer Zeit von Alastair Bonnett weiterlesen