Schlagwort-Archive: Sachbuch

So sterben wir. Unser Ende und was wir darüber wissen sollten von Roland Schulz

„Tage vor deinem Tod, wenn noch niemand deine Sterbestunde kennt, hört dein Herz auf, Blut bis in die Spitzen deiner Finger zu pumpen. […] Auch aus den Zehenspitzen zieht sich das Blut zurück. Deine Füße werden kalt. Dein Atem verflacht. Die Sinne schwinden. Dein Körper leitet den Abschied vom Leben ein.“

Roland Schulz beschreibt in seinem Buch detailliert, was beim Sterben, nach dem Tod und während des Trauerprozesses geschieht, thematisiert unter anderem Patientenverfügung, Totenfürsorge, Testament, Schmerzen, Verlust von Appetit, Geruch und Geschmack, Cheyne-Stokes-Atmung, terminale Luzidität, Schluckreflex, Individualtod und biologischer Tod, Totenflecken und Totenstarre, Leichenschau und Totenschein, Bestattung und Autolyse, Aufbahrungsbuch und Aussegnungshalle, Sterbeurkunde und Trauerfeier, Trauer und Resilienz, Erinnern und Vergessen.

So sterben wir. Unser Ende und was wir darüber wissen sollten von Roland Schulz weiterlesen

Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute von Michael Stolberg

„Wenn ein Arzt hoffnungslose Fälle behandelte, musste er daher stets damit rechnen, dass man nicht etwa seinen hilfreichen und barmherzigen Beistand am Sterbebett lobte, sondern vielmehr den tödlichen Ausgang seiner fehlerhaften, unwirksamen oder womöglich gar ihrerseits schädlichen Behandlung zuschrieb.“ (Seite 58)

Michael Stolberg erzählt in seinem Buch die Geschichte der Palliativmedizin von 1500 bis heute.

Im ersten Kapitel befasst er sich dabei mit der frühen Neuzeit (1500 bis 1800), schreibt von Krebs, Schwind- und Wassersucht, von verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, von den Auswirkungen von sterbenden Patienten auf die Reputation des Arztes/Heilers, von aktiver versus indirekter versus passiver Sterbehilfe, vom Recht auf Wahrheit und Aufklärung sowie von Religiosität.

Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute von Michael Stolberg weiterlesen

Wo die Toten tanzen. Wie rund um die Welt gestorben und getrauert wird von Caitlin Doughty

„Ich wollte mit eigenen Augen sehen, wie in anderen Kulturen mit dem Tod umgegangen wird, weil ich glaubte, dann vielleicht zeigen zu können, dass es keine reglementierte Art gibt, mit dem Tod zu ‚verfahren‘ oder ihn zu verstehen.“ (Seite 16)

Caitlin Doughty führt in Los Angeles ein Bestattungsinstitut und setzt sich mit dem von ihr gegründeten „Order of the Good Death“ dafür ein, dass sich Menschen wieder stärker mit dem Tod und den Toten konfrontieren.

In Wo die Toten tanzen erzählt Doughty unter anderem von Scheiterhaufenverbrennung in Colorado, Días de los Muertos in Mexiko, der Forschungsstation FOREST, Glassärgen in Spanien, ñatitas in Bolivien, Katakomben von Neapel, Türmen des Schweigens und Himmelsbestattungen in Tibet.

Wo die Toten tanzen. Wie rund um die Welt gestorben und getrauert wird von Caitlin Doughty weiterlesen

Alles, was bleibt. Mein Leben mit dem Tod von Sue Black

„Todeserfahrungen verändern nicht nur die Einstellung zu den Dingen, sondern manchmal sogar ganze Lebenswege.“ (Seite 102f)

Sue Black ist weltweit eine der bedeutendsten forensischen Anthropologinnen. In Alles, was bleibt erzählt sie in einer Einführung von der Bedeutung des Todes in der heutigen Gesellschaft, von unserem Umgang mit dem Tod, jedoch auch von ihrem eigenem Leben und von ihrem Weg in die Anatomie und in die forensische Anthropologie.

In den nachfolgenden Kapiteln bietet Black tiefe Einblicke in ihr Fachgebiet, berichtet unter anderem von Verwesungsstadien, dem eigenen Umgang mit Sterben und Tod, Beerdigungsriten, Sterbehilfe, Kannibalismus, Möglichkeiten der Identifizierung von aufgefundenen Toten durch Geschlechts-/Alters-/Abstammungs- und Größenbestimmungen, Kosovokrieg und Massenkatastrophen. Alles, was bleibt. Mein Leben mit dem Tod von Sue Black weiterlesen

So stirbt man also. Was Sie schon immer über den Tod wissen wollten von Marc Ritter und Tom Ising

„Es soll und kann nicht trösten, es soll und darf keine Angst machen, und es kann und will diese nicht nehmen und schon gar nicht aus der Welt schaffen.“ (Seite 7)

Marc Ritter und Tom Ising sprechen in So stirbt man also verschiedene Facetten von Tod und Sterben an, und das Resultat ist ein Sachbuch, das einen sehr detaillierten und breiten Einblick ins Thema Vergänglichkeit bietet.

Die Autoren schreiben z.B. über Sterbephasen, Weiterleben nach dem Tod, Suizid, letzte Worte, Autopsie, Lebenserwartung, Todesursachen, Mumifizierung, Kryonik, Viren, Sterbehilfe, Testament, Staatstrauer, Totenschein, Todesstrafe, Transplantation, Grabbeigaben, Bestattungsarten, Taphophilie, Sterbebegleitung und Día de los muertos.

So stirbt man also. Was Sie schon immer über den Tod wissen wollten von Marc Ritter und Tom Ising weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Insekten weiterlesen

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson

„Insekten sind für zahlreiche ‚Ökosystemdienstleistungen‘ zuständig, etwa Bestäubung und Zersetzung, und es kann kein Zweifel bestehen, dass die meisten Lebewesen auf der Erde (wir eingeschlossen) nicht ohne sie überleben könnten.“ (Seite 79)

Seit seinem 7. Lebensjahr interessiert sich Dave Goulson für Hummeln und andere Insekten. Im Prolog erzählt er auf ebenso amüsante wie erschreckende Weise von seinen frühen Versuchen der Tierzucht und Tierpflege, bevor er in den nachfolgenden Kapiteln allerhand Wissen über Hummeln vermittelt.

Goulson erzählt u.a. von Dunkler Erdhummel, Gartenhummel, Feldhummel, Erdbauhummel, von Überwinterung, Nisten, Metamorphose, Tierpräparation, Anatomie, Physiologie, Evolution, Anthropozän, Navigationsfähigkeit, Hummel-Fußabdrücken, Geselligkeit, Verwandtschaftsverhältnissen, Kuckuckshummeln, Krankheiten und Feinden.

Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel von Dave Goulson weiterlesen

Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz

„Jede Art erfüllt im Ökosystem ihren jeweiligen „Zweck“, und es liegt nicht an uns, darüber zu befinden, welche Art wir als „überflüssig“ erachten und welche nicht.“ (Seite 27)

Der promovierte Biologe Andreas H. Segerer und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Eva Rosenkranz erzählen in Das große Insektensterben von Artenreichtum und der Bedeutung von Insekten, Fortpflanzung und Metamorphose, Aufgaben der Insekten und „Nutzen“ für den Menschen, Krefeld-Studie zum Artensterben und Anthropozän, Bio- und konventioneller Landwirtschaft, Betonwüsten und Lichtverschmutzung, Klimawandel und Zukunftsaussichten. Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz weiterlesen

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal

„Wenn wir also schon in einer Welt leben, die von Insekten beherrscht wird, sollten wir dann nicht auch wissen, welchen Einfluss sie haben und warum er so groß ist?“

David MacNeal erzählt in Planet der Insekten von Anatomie, Präparation, Geschichte der Entomologie, Ameisen, Fortpflanzung, Radioaktivität, Klimawandel, Gelbfieber, Malaria, Typhus, Beulenpest, Bettwanzen, Insektenvernichtungsmitteln, Body-Farm, Heilkunst, Entomophagie und Insektensterben.

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal weiterlesen

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller

„Wagners Musik fährt mit ungebremster Wucht in den Körper und ins Gemüt, und zwar in dieser Reihenfolge.“ (Seite 104)

Enrik Lauer und Regine Müller fassen in Der kleine Wagnerianer die wichtigsten Informationen zusammen, damit man als (Neu-) Wagnerianer gewappnet ist und mit Wagner-Wissen glänzen kann.

Sie erzählen von Tristan-Akkord und Genialität, ersten Kompositionen und Uraufführungen, Erfolgen und Misserfolgen, Minna und Cosima, Wagners Verhältnis zu Geld, Antisemitismus, Psychoanalyse, von den Bayreuther Festspielen, von Lohengrin, Die Meistersinger von Nürnberg, Der Ring des Nibelungen und Parsifal.

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller weiterlesen