Schlagwort-Archive: Sachbuch

Wir sind das Klima! von Jonathan Safran Foer (Hörbuch)

„Allem Wissen über menschengemachten Klimawandel zum Trotz haben wir 2018 mehr Treibhausgase produziert als je zuvor – der Anstieg liegt dreimal höher als das Wachstum der Weltbevölkerung. Gute Ausreden gibt es zuhauf: der größere Kohleverbrauch in China und Indien, die starke Weltwirtschaft, ungewöhnlich heiße Sommer und kalte Winter, die mehr Heizung und Kühlung erforderten. Aber die Wahrheit ist so roh wie offensichtlich: Es ist uns egal.“ (CD 1 , Track 16)

Jonathan Safran Foer erzählt in Wir sind das Klima! von Psychologie, Shoa, Rassismus, Thanksgiving, hysterischer Kraft, Heimspielen, Nikotin, Treibhausgasen, Massentierhaltung, der Belagerung von Masada und Svalbard Global Seed Vault.

Er berichtet von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, bettet diese in Forschungsergebnisse ein, zieht so Parallelen zwischen unterschiedlichen Themen und Ereignissen. Dieser Mix aus harten Fakten und Anekdoten hat mir ausgesprochen gut gefallen und sorgt dafür, dass das Geschriebene greifbarer und persönlich relevanter wird, sowie dafür, dass man sich Inhalte besser merken kann.

Wir sind das Klima! von Jonathan Safran Foer (Hörbuch) weiterlesen

Elefanten. Das Leben der Riesen zwischen Geburt, Familie und Tod von Hannah Mumby

„Abgesehen von ihrer grauen Haut, ihrer Körpermasse, ihrer Erhabenheit und der Angst, die sie auslösen, sind Elefanten manchmal und in gewisser Weise genau wie wir.“ (Seite 14)

Hannah Mumby erzählt in ihrem Buch von ihren Erlebnissen in Kenia, Südafrika, Myanmar, Thailand und Nepal, berichtet von verschiedenen Elefanten, von Familie und Zusammenleben, Wilderern und Oozies, Gewicht und Größe, Sexualität und Aufzucht der Jungen, Parasitenbefall und Krankheiten, Spielen und Kämpfen, Theory of Mind und Kooperation, Knurren und Infraschall, Alter und fehlender Menopause sowie Elfenbein und Tod.

Elefanten. Das Leben der Riesen zwischen Geburt, Familie und Tod von Hannah Mumby weiterlesen

Der Charme des Todes. Rätselhafte Todesfälle und kuriose posthume Schicksale berühmter Persönlichkeiten von Thomas Köhler

„Der Charme des Todes weht durch die Zeilen dieses Buches!“ (Klappentext)

Thomas Köhler erzählt in Der Charme des Todes von Scheintod und Todeszeichen, Verwesung und Autolyse, Mumifizierung und Mumifikation, Attentaten (z.B. Papst Johannes Paul II., Gaius Iulius Caesar, Franz Ferdinand), berühmten Morden (z.B. Rasputin), Suiziden und erweiterten Suiziden sowie rätselhaften Todesfällen (z.B. Grab des Tutenchamun, Michael Jackson).

Der Charme des Todes. Rätselhafte Todesfälle und kuriose posthume Schicksale berühmter Persönlichkeiten von Thomas Köhler weiterlesen

Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung von Julia Schnetzer

„[…] Expedition durch unsere sieben Weltmeere und zu einigen der vielen Geheimnisse, die immer noch in ihnen schlummern“ (Seite 27)

Beim ersten Tauchen in der Südsee ist Julia Schnetzer klar, dass sie Meeresbiologie studieren möchte – sie hat sich verliebt in das Meer und ist auch 20 Jahre später noch genauso fasziniert von der Thematik.

In Wenn Haie leuchten erzählt Schnetzer von der Kartierung des Meeresbodens und Phantominseln, Green Fluorescent Protein und HIV-Forschung, Biofluoreszenz und Biolumineszenz, Radiokarbonmethode und Bombenpeak-Stoppuhr, Quallen und Unsterblichkeit, Delfinen und kognitiven Fähigkeiten, Plastikmüllstrudel und Plastiktüten im Marianengraben, Haien und Tiefseevulkanen, Fischen und optischen Täuschungen, Viren und Cyanobakterien.

Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung von Julia Schnetzer weiterlesen

In Afrika. Reise in die Zukunft von Alex Perry

„Vereinfachung kann für Hilfe nützlich sein. Sie kann Hilfe aber auch behindern.“

Alex Perry erzählt in seinem Buch In Afrika von der Geschichte und Politik verschiedener afrikanischer Staaten, vom Versagen der Hilfsorganisationen und vom neuen Afrika als „Ort zorniger Selbstbehauptung“, von Reichtum und Armut, Korruption und Gewalt, Entdeckungsreisenden und Kolonialismus, Diktaturen und Diktatoren, Gefängnis und Folter, HIV und AIDS, Ursachen und Auswirkungen von Hilfsmaßnahmen, Biolandwirtschaft und Hunger, Apartheid und security estate, Terrorismus und Islamismus, bin Laden und Boko Haram, Kokain und Drogenkartellen, Klimakriegen und Bürgerkriegen.

In Afrika. Reise in die Zukunft von Alex Perry weiterlesen

Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere von Bill François (Buch und Hörbuch)

„Als das Meer gerade wieder einatmete, sah ich hoch oben vom Felsen am Rande der Wellen etwas aufblitzen. Ein Leuchten, das meinen Blick magisch anzog, vielleicht ein kleiner Schatz, ein Stück Perlmutt oder ein verlorener Gegenstand. Das musste ich mir ansehen. Über die scharfkantigen Felsen stolpernd kam ich dem schimmernden Etwas näher und näher. Und ich sah meine erste Sardine.“ (Seite 10)

Die erste Begegnung mit einer Sardine weckt Bill François‘ Begeisterung für die Geheimnisse des Meeres: Er wollte wissen, wie Meeresbewohner miteinander kommunizieren, wie sie ihre Welt erleben und entdecken.

In Die Eloquenz der Sardine erzählt François von Farben und Gerüchen, elektrischen Feldern und Magnetfeldern, Geräuschen und Kommunikation, Fischschuppen und Fischschwärmen, Putzerfischen und Korallen, Kraken und Buckelwalen, Austern und Wellhirnschnecken, Garnelen und Hummern, Fischfang und Aquakultur, Sardellen und Riemenfischen, Pariser Streetfisher und Sargassosee, Meeresungeheuern und Carl von Linné, Spiegeltheorie und Nonnengänsen.

Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere von Bill François (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Briefe an einen jungen Therapeuten. Einblicke in das Herz der Psychotherapie von Victor Chu

„Wie gestaltet man den Kontakt zum Klienten/Patienten? Welche Nähe, welche Distanz ist förderlich? Welche professionellen Grenzen sind zu beachten? Wie geht man als Therapeut/Therapeutin mit den eigenen Normen und moralischen Vorstellungen um, wenn diese nicht mit denen des Klienten übereinstimmen?“ (Seite VII)

Victor Chu blickt zurück auf 45 Arbeitsjahre im psychotherapeutischen Bereich, und mit Briefe an einen jungen Therapeuten möchte er Berufseinsteiger an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Dabei richtet er sich laut eigener Aussage an alle Therapeuten, unabhängig vom Ausbildungsstand und von der Therapieschule.

Er schreibt z.B. von Berufsethos, Erstkontakt, Therapievertrag, therapeutischer Beziehung, Schwierigkeiten und Problemen bzgl. der therapeutischen Beziehung, Sexualität, finanziellen Aspekten, Selbstschutz des Therapeuten und Abschiednehmen.

Briefe an einen jungen Therapeuten. Einblicke in das Herz der Psychotherapie von Victor Chu weiterlesen

Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert von Andreas Eckert

„Ein Sklave zu sein oder sich als ein solcher zu fühlen, hieß abgrundtief verzweifelt zu sein, denn kein Zustand konnte schlimmer sein als die Existenz als Sklave.“ (Seite 7)

Andreas Eckert – Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin – berichtet in seinem Buch von Sklavengesellschaften versus Gesellschaften mit Sklaven, der Verbreitung von Sklaverei in verschiedenen Epochen, der Definition des Begriffs der Sklaverei, Sklaverei in Griechenland, in Rom sowie im Mittelalter, Handel mit Menschen aus Afrika, Sklaverei auf Plantagen in Nord- und Lateinamerika, Abschaffung der Sklaverei und moderner Sklaverei.

Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert von Andreas Eckert weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Griechenland weiterlesen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch)

„Nur eine Sache ist mir klarer als je zuvor: Dass wir uns immer mehr von einem gemeinsamen Verständnis von Wirklichkeit entfernen, das müssen wir dringend ändern.“ (Seite 12)

Mai Thi Nguyen-Kim – promovierte Chemikerin und bekannt durch ihren YouTube-Kanal maiLab – setzt sich in Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit mit verschiedenen Themen auseinander, über die immer wieder gestritten und debattiert wird, und sie erwähnt dabei Fakten, die auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien beruhen, erklärt, wie diese Ergebnisse überhaupt zustande gekommen sind, worauf man bei der Interpretation von Studienergebnissen achten sollte.

Nguyen-Kim berichtet z.B. über die Legalisierung von Drogen, den Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt, alternative Medizin, Impfungen sowie Tierversuche. Erwähnt werden dabei unter anderem Korrelation und Kausalität, p-Werte und Effektgrößen, Publication Bias und Confirmation Bias, Placebo und Nocebo, Reliabilität und Validität sowie Gen-Umwelt-Interaktionen.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Mai Thi Nguyen-Kim (Buch und Hörbuch) weiterlesen