
„Imaginative Techniken dienen der Bearbeitung von belastenden Erinnerungen und problematischen Emotionen, die einen biografischen Bezug aufweisen.“ (Seite 2)
Laura Seebauer und Gitta Jacob befassen sich in ihrem Buch aus der Reihe Fortschritte der Psychotherapie initial mit der Beschreibung der Methode, den Wirkhypothesen, der Diagnostik und Indikation, bevor sie detaillierter auf die eigentliche Behandlung eingehen.
Schließlich bietet die beiden Autorinnen noch Informationen zu Effektivität und Prognose und runden ihre Schilderungen mit einem ausführlichen Fallbeispiel ab.
Imaginatives Überschreiben (Fortschritte der Psychotherapie) von Laura Seebauer und Gitta Jacob weiterlesen