Schlagwort-Archive: Psychotherapie

Alles nach Plan. ADHS im Erwachsenenalter meistern von Nina Baer und Peter Kirsch

„Noch ein Buch zu ADHS? Reiten wir hier auf einer Modewelle? Handelt es sich hier nicht um eine erfundene Krankheit, wie es derzeit in der öffentlichen Diskussion immer wieder behauptet wird? Und dann auch noch ADHS im Erwachsenenalter, jetzt gibt es also nicht nur unerzogene Kinder, sondern auch unerzogene Erwachsene, die nur eine Ausrede suchen für ihre Probleme am Arbeitsplatz oder im Leben allgemein?

Dieses Buch ist ein Statement gegen diese Stimmungen.“ (Seite 9)

Nina Baer und Peter Kirsch thematisieren initial, wie sich ADHS bei Erwachsenen zeigt, wie eine Diagnose gestellt wird, wie häufig die Störung ist und welche Komorbiditäten bzw. andere Probleme bestehen können.

Danach gehen sie näher auf die psychotherapeutische und die medikamentöse Behandlung ein, erklären, was man selbst tun kann und wie Angehörige helfen können.

Im dritten Abschnitt widmen sich die Autoren dem TADSE-Programm und der damit verbundenen Selbsthilfe, die auf das Steuern von Impulsen, auf das Üben von Konzentration und Fokussieren, auf die Verbesserung des Zeitmanagements, auf planvolles Handeln und auf die Reduktion von Vergesslichkeit abzielt.

Alles nach Plan. ADHS im Erwachsenenalter meistern von Nina Baer und Peter Kirsch weiterlesen

Sexuelle Funktionsstörungen. Leitfaden für die Psychotherapie und ärztliche Praxis von Elisabeth Drimalla

„Deshalb ist es sowohl in der somatischen Therapie als auch in der Psychotherapie so unerlässlich, nach der Sexualität zu fragen, die biopsychosozialen Faktoren und ihr Zusammenspiel zu eruieren, diagnostisch abzuklären und bei dem therapeutischen Vorgehen zu berücksichtigen.“ (Seite 5)

Elisabeth Drimalla setzt sich im ersten Teil ihres Buches mit dem biopsychosozialen Ansatz sexueller Funktionsstörungen auseinander, geht dann näher auf die Diagnostik ein (sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau und beim Mann sowie „diagnostischer Werkzeugkoffer“) und befasst sich schließlich ausführlich mit der Therapie sexueller Funktionsstörungen (Wirkfaktoren, Fallstricke, „therapeutischer Werkzeugkoffer“, Therapieplanung, therapeutischer Prozess etc.).

Sexuelle Funktionsstörungen. Leitfaden für die Psychotherapie und ärztliche Praxis von Elisabeth Drimalla weiterlesen

Therapie-Tools Psychosen von Stephanie Mehl und Eva Heibach

„Die Kognitive Verhaltenstherapie für Menschen mit Psychosen ist immer noch ein aufstrebendes junges Feld und noch immer nicht vollständig in der Versorgungsrealität der psychotherapeutischen Praxen und Kliniken angekommen. Für Menschen mit Psychosen und ihre Familien bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte für Hilfestellungen, Behandlung und Entlastung. Nicht immer ist dazu wichtig, dass man als Betroffener Psychosen als Krankheit anerkennt, sondern die Kognitive Verhaltenstherapie sieht es als ihre Aufgabe an, alle Menschen zu erreichen und wieder in die Lage zu versetzen, ihre wichtigen Lebensziele zu realisieren.“ (Seite 12)

Therapie-Tools Psychosen thematisiert initial den Einstieg in die Behandlung und den Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, Diagnostik, Störungsmodell und Therapieziele/Lebensziele.

Danach setzen sich Stephanie Mehl und Eva Heibach mit emotionaler Stabilisierung, Verbesserung der Stimmung und Negativsymptomatik, mit Emotionsregulation und Achtsamkeit, mit Verbesserung von Selbstakzeptanz, Selbstwert und Selbstmitgefühl sowie der Veränderung von maladaptiven Schemata auseinander.

Im Anschluss widmen sich die Autorinnen Wahnüberzeugungen und akustischen Halluzinationen sowie Traumata und belastenden Erinnerungen, bevor sie das Buch mit Rückfallprävention und Therapieende abschließen.

Therapie-Tools Psychosen von Stephanie Mehl und Eva Heibach weiterlesen

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob

„[…] Psychotherapeutinnen gehen in der Regel völlig selbstverständlich davon aus, dass es das Bestreben jedes Menschen ist, sich selbst besser zu verstehen, einen besseren Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu bekommen und diese Bedürfnisse angemessener auszudrücken, um sie letztlich auch besser erfüllt zu bekommen. Dazu gehört im psychotherapeutischen Verständnis, sich Klarheit über eigene, auch etwas verborgenere Gefühle zu verschaffen und die Lücken in der eigenen Bedürfniserfüllung klarer zu sehen.“ (Seite 41)

Gitta Jacob berichtet in ihrem Buch initial von Grundlagen in Zusammenhang mit Wut: Wut als Basisemotion, Wut bei verschiedenen psychischen Störungen, Ursachen und Psychodynamik von pathologischer Wut.

Danach geht Jacob näher auf den Umgang mit Wut in der Psychotherapie ein, z.B. wie man Widerstand einordnet, wie man Abstand zum Wutausdruck herstellt, wie man Gefühle „hinter der Wut“ bearbeitet und reduziert.

Weitere Themen umfassen soziale Kompetenz, Emotionsregulation, Verstärkerbilanz, Selbsterfahrung und extreme Situationen.

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob weiterlesen

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann

„In wenigen Worten: Sie erfahren hier, wie man sich mit krank machenden Denkweisen und damit einhergehenden belastenden Gefühlen den gesamten Alltag versaut… und wie man es bleiben lässt.“ (Seite 11)

Harlich H. Stavemann erklärt in seinem Buch, was man über Gefühle wissen sollte, wie wichtig Bewertungsprozesse sind, wie Denkmuster entstehen und wie man sie aufspürt, welche Denkfallen es gibt, wie man diese verändern kann.

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann weiterlesen

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer

„Einsamkeit ist also bis zu einem gewissen Grad normal und das Ziel des Buches ist es nicht, Einsamkeit zu pathologisieren. Momente der Einsamkeit gehören zum Menschsein dazu und das Gefühl kann uns hilfreiche Informationen über den Grad unserer aktuellen sozialen Verbundenheit liefern. Nichtsdestotrotz gibt es auch Formen der Einsamkeit, die mit einem hohen Leidensdruck und negativen Konsequenzen einhergehen.“ (Seite 1)

Tobias Krieger und Noëmi Seewer erklären in ihrem Fortschritte der Psychotherapie-Band initial, was man unter den verschiedenen Begriffen rund um das Thema Einsamkeit versteht, wie verbreitet Einsamkeit ist, welche Risikofaktoren und subjektive Ursachen es gibt.

Danach gehen sie auf den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Gesundheit ein, stellen relevante Modelle und Theorien vor, bieten Einblicke in die Diagnostik.

Im Anschluss thematisieren Krieger und Seewer Behandlungsmethoden und therapeutische Interventionen, stellen Kontextfaktoren vor, geben Einblicke in empirische Evidenz und präsentieren drei etwas ausführlichere Fallbeispiele.

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer weiterlesen

Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben von Melanie Gräßer, Dana Martinschledde und Eike Hovermann jun.

„Schreiben ist Kommunikation mit dem Unaussprechlichen.“ (Seite 12, Zitat von Max Frisch)

Die Autoren bieten anfangs Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, stellen dann Techniken vor, wie man ins therapeutische Schreiben einsteigen kann, befassen sich mit Schreiben in der psychotherapeutischen Diagnostik, bevor sie die Klassiker des therapeutischen Schreibens sowie das Erstellen von Gedichten, Songtexten/Theaterstücken, Tagebuch, Briefen und Comic-Strips vorstellen. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie man sich schreibend selbst entdeckt, wie man Beziehungen zu anderen schriftlich erforscht, wie man schriftlich Ressourcen aktiviert, wie man sich schreibend mit Symptomen und Erlebnissen auseinandersetzen und wie man in und mit Gruppen/Paaren schreiben kann. Auch Fantasiereisen sind ein Thema.

Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben von Melanie Gräßer, Dana Martinschledde und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Psychoedukation Schizophrenie und Sucht. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen von Roberto D´Amelio, Bernd Behrendt und Thomas Wobrock

„Die traditionelle Trennung zwischen den Behandlungssystemen und der Hilfestruktur für psychotische Störungen einerseits und Suchterkrankungen andererseits, mit jeweils eigenen Behandlungsstandards, haben zunächst die Entwicklung eines integrativen Therapieansatzes erschwert. Inzwischen besteht Konsens darüber, dass eine effektive Therapie von Patienten mit Doppeldiagnosen voraussetzt, dass ein Team von Therapeuten angemessene Interventionen für beide Störungen anbietet. Mittlerweile sind aus dieser Notwendigkeit heraus in etlichen Kliniken eigene Behandlungseinheiten für Patienten mit Doppeldiagnose entstanden.“ (Seite V)

Die Autoren erklären initial, was Psychoedukation ist, bieten Informationen zu Schizophrenie und zu Sucht sowie zur Komorbidität von Schizophrenie und Sucht, vermitteln Grundlagen der integrativen Therapie von Patienten mit Doppeldiagnose.

Danach gehen die Autoren auf die Struktur und die Durchführung von psychoedukativen Gruppen zu Doppeldiagnose ein und stellen die Manuale für Patienten- und für Angehörigengruppen vor. Dabei werden die einzelnen Sitzungen sehr genau beschrieben, und alle Folien und Handouts können online heruntergeladen werden. Zudem finden sich Infos über das GOAL-Behandlungsprogramm mit den Modulen Psychoedukation, Praxis, Kreativ, Sport und Nachsorge sowie eine Warnsignalgruppe.

Psychoedukation Schizophrenie und Sucht. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen von Roberto D´Amelio, Bernd Behrendt und Thomas Wobrock weiterlesen

Motivationale Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Rene Noack und Peter Beiling

„Veränderungsmotivation darf keine Voraussetzung für eine Psychotherapie sein.“ (Seite 9)

René Noack und Peter Beiling setzen sich im Grundlagen-Kapitel mit Motivationspsychologie und mit den Kernelementen der motivierenden Beziehungsgestaltung auseinander, bevor sie praktische Therapietechniken vorstellen: Motivationsanalyse, grundlegende Gesprächsführungsstrategien und -techniken (z.B. offene Fragen, reflektierendes Zuhören, Zusammenfassen), Bewusstmachen eigener Werte und Motive, Ambivalenzbearbeitung, Finden und Formulieren von Therapiezielen sowie laufende Motivierung und Motivationsprüfung.

Motivationale Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie von Rene Noack und Peter Beiling weiterlesen

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp

„Je größer die Not, desto unübersichtlicher wird die Menge an nötigen hilfreichen Schritten, aber auch die Sehnsucht nach einfachen Lösungen. Weder das Leben noch Psychotherapie sind jedoch ein einfaches Unterfangen, DBT schon mal gar nicht.“ (Seite 2)

Das Kartenset enthält 64 Karten, die in sechs farblich kodierte Themenbereiche unterteilt sind: Achtsamkeit (purple), Umgang mit Gefühlen (rot), zwischenmenschliche Fertigkeiten (grün), Selbstfürsorge und Selbstwertstärkung (blau), Stresstoleranz/Hochstress-Skills (curry) sowie Therapie- und Lebensinstrumente (gelb).

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp weiterlesen