Schlagwort-Archive: Hörbuch

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch)

„Aber Menschen, die so einen irrationalen Unsinn glauben, die glauben ihn eben. Und Glaube lässt sich nicht weg argumentieren. Wenn man für rationale Argumente wäre, dann würde man das Irrationale ja nicht glauben. Aber Wissen und Glaube, Rationalität und Irrationalität, das alles spielt keine relevante Rolle. Was wichtig ist, ist die Faszination.“ (Track 116)

Der Astronom und Scienceblogger Florian Freistetter erzählt in seinem Hörbuch Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Sternen und Planeten, Mond und Sonnensystem, Kuipergürtel und Kometen, Geburt und Tod von Sternen, Milchstraße und Andromedagalaxie, Frauen in der Astronomie und Physik, Planetarium, Astrologie und Feiertagen sowie vom Ende von allem.

Sternengeschichten. Die Geheimnisse des Universums von Florian Freistetter (Hörbuch) weiterlesen

Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben von Yael Adler (Hörbuch)

„Das ist gelebte Ernährungsmedizin.“ (Track 222)

Yael Adler erzählt in ihrem (Hör-)Buch Genial ernährt! im ersten Teil von Makronährstoffen und geht dabei sehr detailliert auf Proteine und Aminosäuren, Kohlenhydrate und Fette ein.

Im zweiten Teil des Buches erklärt sie, was es mit Mikronährstoffen auf sich hat, berichtet u.a. von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen.

Der dritte Teil fokussiert auf besondere Ernährungsformen und spezielle Diäten wie Mikrobiom, basische Ernährung, Vegetarier und Veganer, Paleo, Low-Carb und ketogene Diäten, Intervall- und Heilfasten sowie den Umgang mit Allergien.

Im letzten Teil thematisiert sie Getränke und flüssige Nahrung, Ur- und Pseudogetreide, funktionelle Lebensmittel wie Moringa, Maca und Vitalpilze sowie Obst, Küchenkräuter und Gewürze.

Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben von Yael Adler (Hörbuch) weiterlesen

Tante Julia und der Kunstschreiber von Mario Vargas Llosa

„Bestens geeignet für eine Hörspielserie von Pedro Camacho“

Lima in den 1950er Jahren: Bei einem Familienessen trifft der 18-jährige Mario – Jura-Student und Journalist bei Radio Panamericana – auf die 32-jährige Tante Julia, die frisch geschieden und laut den Familiengerüchten auf der Suche nach einem neuen Ehemann ist.

Aus anfänglichem Spott und Necken wird eine wenig ernste Liebelei, die schließlich zu einer großen Liebe wird, die sich gegen Vorurteile und gegen das Gerede der Familienmitglieder stellt.

Tante Julia und der Kunstschreiber von Mario Vargas Llosa weiterlesen

Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen von Michiko Aoyama (Hörbuch)

„Das Café Marble liegt in einer ruhigen Wohngegend. Das kleine Gebäude befindet sich, leicht versteckt, direkt am Ende einer Reihe von Kirschbäumen, die den Fluss säumen. Am anderen Ufer, über eine Brücke erreichbar, findet man Geschäfte und andere Einrichtungen, aber hier, auf dieser Seite, herrscht wenig Betrieb, weil es fast nur Wohnhäuser gibt.“ (Track 1)

Als Wataru zum ersten Mal das Café Marble in einem Vorort Tokios betritt, ist er ganz verzaubert und wünscht sich, hier zu arbeiten. Und wie der Zufall so will, sucht der Besitzer gerade eine Aushilfe. Er stellt Wataru spontan ein, und bald ist dieser sogar der Geschäftsführer des Cafés.

Jeden Donnerstag sitzt eine junge Frau im Café, trinkt heißen Kakao und schreibt Briefe. Wataru verliebt sich in diese Frau, die er heimlich Kakao-san nennt.

Michiko Aoyama stellt verschiedene Personen vor, die alle irgendwie eine Verbindung mit dem Café haben. Teilweise besteht auch nur eine sehr lose Verbindung, aber das Café Marble ist der gemeinsame Nenner der Geschichte.

Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen von Michiko Aoyama (Hörbuch) weiterlesen

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch)

„Es ist vergeblich, sich an die Vergangenheit zu erinnern, wenn sie nicht einen gewissen Einfluss auf die Gegenwart ausübt.“ (Track 1, Zitat von Charles Dickens, David Copperfield)

Demon Copperhead ist eine Neuerzählung von Charles Dickens’ Roman David Copperfield (den ich übrigens noch nicht gelesen habe). Statt im Viktorianischen England ist die Handlung bei Barbara Kingsolver in der Gegenwart und in Lee County im äußersten Südwesten des Bundesstaates Virginia angesiedelt. Lee County ist eines der ärmsten Countys der USA.

Hier wächst Damon Fields auf, der von (fast) allen Demon genannt wird. Seine Mutter war bei seiner Geburt 18 Jahre alt, ist drogenabhängig und lebt in einem Trailer. Demons Vater – Copperhead – ist tot. Mehr Familie gibt es anscheinend nicht, wobei sich die Nachbarn Mr und Mrs Peggot viel um Demon kümmern, ihm Kleidung und Essen besorgen, ihn erziehen, eine Art Ersatzfamilie sind.

Demon wächst somit unter widrigsten Bedingungen auf: Armut, Vernachlässigung, Parentifizierung, Gewalt, Entwürdigung, Drogenkonsum. Als sich seine Mutter nach einer Überdosis in eine längere Behandlung begeben muss, wird Demon auf die Farm von Mr Crickson geschickt, der Kinder bei sich aufnimmt.

Demon Copperhead von Barbara Kingsolver (Hörbuch) weiterlesen

Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter (Hörbuch)

„Es kam ihr manchmal vor, als wäre es ihre aufrichtigste Haltung. In den Chats war sie womöglich die echte Juno.“ (Track 4)

Während Jupiter nebenan im Pflegebett schläft, schreibt Juno nachts mit Love-Scammern, mit Männern, die Frauen Liebe vorgaukeln, es aber nur auf ihr Geld abgesehen haben.

Juno erzählt den Männern das Blaue vom Himmel, gibt vor, eine andere zu sein, spielt mit den Männern, die es eigentlich darauf abgesehen haben, mit ihr zu spielen und sie anzulügen.

Dies alles lenkt Juno von ihrem eigentlichen Leben ab: von den Geldsorgen, von der Sorge um den kranken Jupiter, von den täglichen Pflichten.

Dann trifft Juno auf den Love-Scammer Benu, der in Nigeria lebt, den sie von Anfang an durchschaut, der dies weiß, mit dem sie trotzdem monatelang in Kontakt bleibt, der eine wichtige Konstante in ihrem Leben wird, dem sie immer mehr vertraut und immer mehr anvertraut.

Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter (Hörbuch) weiterlesen

Signora Commissaria und der lachende Tod. Ein Toskana-Krimi von Alexander Oetker (Hörbuch)

„der findet sein Wohl in der Toskana“ (Track 1)

In Florenz wird ein Busfahrer auf seiner letzten Tour vor dem Feierabend brutal getötet. Eine Woche zuvor gab es bereits einen anderen Mord, der große Ähnlichkeiten mit dem Busfahrermord aufweist: Das Opfer wurde mit einem Cuttermesser die Kehle durchgeschnitten, die Leiche war so präpariert, dass der Tote ein Lächeln im Gesicht hat.

Bei der Leiche findet sich jeweils ein edles Stofftaschentuch mit den eingestickten Initialen des nächsten Opfers.

Signora Commissaria Giulia Ferrari ist eigentlich noch im Urlaub, kümmert sich aber mit Auftauchen des zweiten Toten um diesen Fall, ermittelt zusammen mit dem blinden Polizisten Enzo und dem ehemaligen Kripobeamten Luigi, der eigentlich eine Bar betreibt, wenn er nicht gerade in die Auflösung eines Mordfalls involviert ist.

Signora Commissaria und der lachende Tod. Ein Toskana-Krimi von Alexander Oetker (Hörbuch) weiterlesen

Mörderische Delikatessen. Der erste Fall für Emma Ferrari von Sabine Steck (Hörbuch)

„Manchmal ist ein Zufall wohl nur ein Zufall.“ (Track 177)

Himmelsricht an der Donau hat zwei Sehenswürdigkeiten: die mittelalterliche Burgruine und den Feinkostladen Alimentare del Sole von Emma Ferrari.

Emmas Laden ist ihre große Leidenschaft, und nun wurde endlich der Kredit bewilligt, der sie dazu befähigt, das Haus, in dem sich der Laden befindet, zu kaufen. Doch dann erklärt ihr der Hausbesitzer, dass sich der Kaufpreis verdoppelt hat.

Emma ist außer sich, ruft während einer Veranstaltung vor versammelter Mannschaft, dass sie dem Hausbesitzer am liebsten den Hals umdrehen möchte.

Am nächsten Tag findet sie den Hausbesitzer tot in ihrem Laden – erschossen. Emma ist die Hauptverdächtige und beschließt, selbst zu ermitteln, um den Täter zu finden und ihre eigene Unschuld zu beweisen.

Mörderische Delikatessen. Der erste Fall für Emma Ferrari von Sabine Steck (Hörbuch) weiterlesen

Fräulein Gold. Nacht über der Havel. Die Hebamme von Berlin 7 von Anne Stern (Hörbuch)

„Berlin, 1930: In der Stadt rumort es gewaltig.“ (Klappentext)

Die Welt hat sich verändert, und auch in Berlin sind die Wirtschaftskrise und die politisch aufgeladene Situation tagtäglich spürbar.

Auch die Hebamme Hulda Gold merkt den immer mehr erstarkenden Antisemitismus, die Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen und die wachsende Armut unter den Frauen, Müttern, Kindern, Familien.

Dann wird ein junger Mann tot an der Havel gefunden, der Mitglied der Wandervogel-Bewegung war. Alles deutet auf Fremdverschulden hin, und sein Bruder wird vorerst verhaftet. Seine Schwester Jutta verhält sich auffällig, und es scheint, als wüsste sie mehr über die Geschichte, als sie der Polizei gegenüber zugibt.

Fräulein Gold. Nacht über der Havel. Die Hebamme von Berlin 7 von Anne Stern (Hörbuch) weiterlesen