Schlagwort-Archive: Graphic Novel

Der Araber von morgen, Band 1. Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) von Riad Sattouf

„‘Der Araber von morgen’ hat das fast Unmögliche vollbracht: in der stark polarisierenden Debatte wird das Buch von allen Seiten als Meisterwerk gefeiert.“ (Klappentext; Zitat von Adam Shatz, The New Yorker)

Riad Sattouf erzählt im ersten Band von Der Araber von morgen von seinen Eltern und seiner Kindheit in Frankreich, Libyen und Syrien.

Er berichtet von dem Gefühl, fremd und anders zu sein, von den Diktaturen Muammar al-Gaddafis und Hafiz al-Assads, von Korruption, Propaganda, Hinrichtungen, Zensur, Mangelwirtschaft, Gewalt, aber auch von Familienzusammenhalt und Unterstützung.

Der Araber von morgen, Band 1. Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) von Riad Sattouf weiterlesen

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio

„Wie gefährlich Wissen ist und wie viel glücklicher derjenige Mensch, welcher seine Geburtsstadt für die Welt hält, als derjenige, der größer werden will, als es seine Natur erlaubt.“ (Seite 6, Zitat von Mary Wollstonecraft Shelley)

Wenige Tage nach Mary Godwins Geburt stirbt ihre Mutter, und das Mädchen wächst in unkonventioneller und intellektueller Umgebung auf.

Später verlässt sie kurzzeitig ihre Heimat London, lebt eine Weile im schottischen Dundee, beginnt zu schreiben, verliebt sich in Percy Bysshe Shelley, den sie schließlich heiratet.

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio weiterlesen

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl

„Um eine Versuchung loszuwerden, muss man ihr nachgeben.“ (Seite 43)

Als der Maler Basil Hallward auf den jungen und schönen Dorian Gray trifft, entwickelt sich eine Freundschaft, und der Maler möchte Dorian porträtieren.

Es handelt sich bei dem Porträt um ein echtes Meisterwerk, und es wird das Leben Dorians nachhaltig verändern, denn er geht schließlich einen Pakt ein: Er selbst wird nicht altern, sondern stattdessen das Bild.

Das Bildnis des Dorian Gray nach Oscar Wilde von Amálie Kovárová und Petr Šrédl weiterlesen

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp

„Geht nicht gibt‘s nicht“ (Seite 29)

Die 1920er Jahre in der kanadischen Provinz Québec: Den Eltern von Felix Ducharme gehört der Dorfladen in Notre-Dame am See, den Felix schließlich übernimmt. Zwanzig Jahre lang ist Felix mit der fünf Jahre jüngeren Marie verheiratet, und als er stirbt, überlegt Marie, ob sie nicht in ihre Heimat Chicoutimi zurückkehren soll, denn in Notre-Dame am See ist sie immer noch die Zugezogene, keine Heimische.

Doch Marie bleibt und behält den Dorfladen, arbeitet hart, ist Stütze und Hilfe für viele im Dorf.

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp weiterlesen

Kim Philby. Gentleman, Spion, Verräter. Als Doppelagent zwischen Moskau und London von Pierre Boisserie und Christophe Gaultier

„Wenn ich Freunde denunzieren muss, pfeife ich auf die Wahrheit. Wenn die Wahrheit zu Ungerechtigkeit führt, sage ich nicht die Wahrheit.“ (Seite 18)

Harold „Kim“ Philby stammte aus bürgerlichem Hause. Er besuchte die renommierte Westminster School und studierte später am Trinity College in Cambridge.

In Cambridge fühlte sich Philby anfangs fremd, hatte scheinbar nichts mit seinen Kommilitonen gemein. Doch dann knüpfte er in Nordengland Kontakte zur Arbeiterklasse, beginnt, über die Ungerechtigkeiten und die Kluft zwischen Arm und Reich nachzudenken, schließt sich schließlich den Kommunisten an und wird Mitglied der „Cambridge Five“.

Kim Philby. Gentleman, Spion, Verräter. Als Doppelagent zwischen Moskau und London von Pierre Boisserie und Christophe Gaultier weiterlesen

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe

„Die wahren Monster sind die, denen man das nicht ansieht.“ (Klappentext)

Sébastien Perez und Benjamin Lacombe erzählen in ihrem Buch von der Bankiersfamilie Appenzell, wobei sie bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen, als die Familie noch wohlhabend war und in einer Villa in der Gemeinde Ballovre lebte.

Über die Jahre und Generationen hinweg kommt es zum finanziellen Abstieg, denn der Urgroßvater Charles hatte nichts vom Geschäftssinn seines Vaters geerbt und anscheinend die falsche Frau geheiratet.

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe weiterlesen

1984. Graphic Novel nach George Orwell von Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa

„KRIEG = FRIEDEN. FREIHEIT = SKLAVEREI. UNWISSENHEIT = STÄRKE“ (Seite 15)

1984 erschien bereits 1949 und erzählt die Geschichte von Winston Smith, der im Jahre 1984 in Ozeanien lebt und im Ministerium für Wahrheit arbeitet. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte überzeugend und durch Vernichtung alter Zeitungen etc. zu fälschen und so passend für die neueste Propaganda des Ministeriums zu machen.

Eines Tages fällt ihm bei der Arbeit eine junge Frau auf, wobei er vermutet, dass sie Mitglied der Gedankenpolizei oder ein Spitzel ist, ihn aushorchen und der Geheimpolizei ausliefern möchte.

1984. Graphic Novel nach George Orwell von Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa weiterlesen

Bezimena von Nina Bunjevac

„Aus dem sonderbaren Kind wurde ein noch sonderbarer junger Mann, der immerzu im Schatten lauerte und den die unheilvollen Gedanken seiner Kindheit nie ganz verlassen hatten – sie hielten sich nunmehr lediglich verborgen.“

Bezimena taucht den Kopf einer Priesterin unter Wasser, bis sie stirbt, und sie wird schließlich als Junge wiedergeboren. Die Eltern – eine wohlhabende Gerberfamilie – hatten einen langgehegten Kinderwunsch, und finden mit Benedict (Benny) vorerst ihr Glück.

Doch schon als Kind zeigt Benny auffälliges Verhalten gegenüber einer Mitschülerin, und als Erwachsener trifft er die „weiße Becky“, die er schon als Junge begehrt hat, wieder. Er findet ihr Tagebuch, in das sie Szenen sexuellen Inhalts gezeichnet hat, die Benny schließlich in die Tat umsetzt.

Bezimena von Nina Bunjevac weiterlesen

Auf der Suche nach Moby Dick. Graphic Novel nach Herman Melville von Isaac Wens und Sylvain Venayre

„Es gibt zwei Arten, etwas über eine Orange zu erfahren. Man kann ihre Oberfläche untersuchen, minutiös, Millimeter für Millimeter. Danach weiß man etwas über die Orange. Man kann aber auch ein Loch in die Schale bohren und bis ins Innere der Frucht vordringen. Auch so lernt man etwas über die Orange.“ (Seite 23f)

Moby Dick erschien erstmals 1851 in London und New York, und ich kenne den Roman als Hörbuch, das ich vor ein paar Jahren gehört habe. Richtige Freunde sind Herman Melville und ich nicht geworden, ich glaube, ich fand den Roman damals einfach zu weitschweifig, obgleich er auch sehr spannende Passagen hat.

Nun habe ich die Graphic Novel gelesen, und entgegen meiner Erwartung entspricht das Buch nicht ganz der bekannten Geschichte, sondern geht darüber hinaus: In Paris trifft ein junger Journalist einen Experten für Melvilles Werk, und gemeinsam erkunden sie nicht nur die bekannte Geschichte um Kapitän Ahab und seine Jagd auf den Wal, sondern sie lassen den Leser auch an weiterführenden Informationen teilhaben, z.B. an den Hintergründen der Veröffentlichung und an kulturgeschichtlichen Besonderheiten zur Entstehungszeit des Romans.

Auf der Suche nach Moby Dick. Graphic Novel nach Herman Melville von Isaac Wens und Sylvain Venayre weiterlesen

Verbrechen und Strafe. Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski von Bastien Loukia

„Wird nicht ein einziges winziges Verbrechen von tausend guten Taten wettgemacht? […] Für ein einziges ausgelöschtes Leben werden Tausende Leben wieder lebenswert.“ (Seite 39)

Der verarmte Student Rodion Romanowitsch Raskolnikow lebt in St. Petersburg und muss immer mehr seines (ohnehin eher kärglichen) Besitzes bei der gefürchteten, habgierigen Pfandleiherin Aljona Iwanowna versetzen. Bei diesen Gelegenheiten erkundet er ihre Wohnung und ihre Gewohnheiten, denn er plant ein Verbrechen, und eines Tages erschlägt er sie mit einem Beil. Auch ihre Schwester Lisaweta, die zufällig in der Wohnung der Pfandleiherin auftaucht, tötet er, kann zwar unbemerkt fliehen, doch findet keine Ruhe mehr.

Verbrechen und Strafe. Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski von Bastien Loukia weiterlesen