Schlagwort-Archive: Deutschland

Ich bin dein Tod (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 9) von Inge Löhnig

„Ich bin dein Tod. Mich hast du verdient.“

In einem Reihenmittelhaus in Passau wird ein Ehepaar mit einer Armbrust getötet. Zweieinhalb Wochen zuvor hat der Mann, ein Lehrer, eine Postkarte mit einer Morddrohung bekommen, was seine Frau aber nicht beunruhigt hatte, denn so etwas ist vorher schon vorgekommen, war aber nie ein Ernstfall.

Dann wird in Augsburg ein SPD-Stadtrat ermordet. Und es kommt zu weiteren Todesfällen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben.

Doch dann entdecken Konstantin Dühnfort und sein Team den gemeinsamen Nenner.

Ich bin dein Tod (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 9) von Inge Löhnig weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen

„Sylt dünkte uns eine Insel der Verrückten“ (Seite 9)

Silke von Bremen lebt seit 1989 auf Sylt und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Sylt von Hindenburgdamm und Wattenmeer, Syltern und Touris, Nudisten und Nebensaison, Wattwurm und Kegelrobbe, Rehen und Füchsen, Westerland und Kampen, Keitum und Munkmarsch, Muschelfischerei und Hörnum, Seefahrt und Walfang, Klimawandel und Corona-Pandemie.

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Ariane Grundies

„Und die Ruhe, wie einem die Ruhe fehlen kann, wenn man Mecklenburg-Vorpommern verlässt.“ (Seite 10)

Ariane Grundies erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Geschichte und Bewohnern, Bart und Tüddelüt, Starrsinn und Schweigsamkeit, FKK und Religion, AfD und NPD, Mecklenburg und Vorpommern, Mole und Buhne, Bernstein und Phosphor, Rostock und Schwerin, Greifswald und Stralsund, Rügen und Usedom, Hiddensee und Poel, Kraniche und Fotografieren, Kreidefelsen und Gespensterwald, Fisch und Fleisch, Energie und Sanddorn.

Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern von Ariane Grundies weiterlesen

Das Grüne Band – Geteilt durch Deutschland – 1400 km Natur, Geschichte, Emotionen von Joey Kelly

„Ab diesem Moment stand für mich fest, das laufe ich irgendwann mal ab.“ (Seite 34)

Das Grüne Band ist die ehemalige Sperrzone von fünf Kilometer Breite, die sich über fast 1400 Kilometer entlang der gesamten innerdeutschen Grenze zieht. Über 40 Jahre lang war diese Region von Menschen nicht benutzbar, und heute beherbergt das Grüne Band mehr als 150 Naturschutzgebiete.

Aufgrund eines europaweiten Lockdowns muss Joey Kelly seine Alpenüberquerung verschieben und erfüllt sich stattdessen einen anderen Traum: Er läuft in vier Etappen das Grüne Band ab und sieht die ehemalige deutsch-deutsche Grenze somit in allen vier Jahreszeiten.

Das Grüne Band – Geteilt durch Deutschland – 1400 km Natur, Geschichte, Emotionen von Joey Kelly weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Bayern von Bruno Jonas

„Sie haben bestimmt schon von den märchenhaft schönen Schlössern König Ludwigs II. gehört, von Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee, vom grünen Hügel in Bayreuth und von Richard Wagner. Möglicherweise haben Sie sogar schon einmal eine Oper von Wagner erleben dürfen und sich gefragt, ob das wirklich so lange dauern muss? Ich kann Sie beruhigen, nicht alles dauert in Bayern so lange wie eine Wagner-Oper, wenngleich auch vieles seine Zeit braucht.“ (Seite 12)

Bruno Jonas erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Bayern von Grundgesetz und CSU, Fußball und Franz Beckenbauer, Bayerischem Wald und Böhmerwald, Hofbräuhaus und Oktoberfest, Sintflut und Völkerwanderung, Hirschlederhose und Dirndl, Märchenkönig Ludwig II. und Richard Wagner, SPD und AfD, Liebe und Glaube, Fronleichnam und Kruzifix, Granteln und Stimmungsschwankungen, Wirtschaftskriminalität und Zuwanderungsgesetz, Alkoholkonsum und Suizid.

Gebrauchsanweisung für Bayern von Bruno Jonas weiterlesen

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati

„Die schönsten Momente, die ein Leben lang bleiben werden, passieren […] unverhofft und überall.“ (Seite 15)

Franziska Consolati macht in ihrem Buch einen Brückenschlag zwischen ihren Erfahrungen auf Fernreisen und ähnlichen Erlebnissen in Deutschland (und Nachbarländern). So kann man mit ihr Dinge unternehmen, die sie ursprünglich in Afrika, in Asien, in der Antarktis, in Europa, im Nahen Osten, in Nord- und Südamerika sowie in Ozeanien erlebt hat.

In Deutschland um die Welt. Abenteuer aus allen Kontinenten, für die wir nicht in die Ferne reisen müssen von Franziska Consolati weiterlesen

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen!

„Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch unsere Heimat Deutschland, bringt Ihnen Menschen und ihre Traditionen nahe, führt Sie zu seltenen Tieren und Pflanzen und macht eine reiche Geschichte erlebbar.“ (Klappentext)

Heimatreise ist gegliedert in die vier Himmelsrichtungen: „Der Norden“ enthält z.B. die Regionen Nordfriesland, Ostfriesland, Lüneburger Heide, Rügen und Usedom sowie Mecklenburgische Seenplatte, „Der Westen“ den Teutoburger Wald, das Sauerland, die Eifel, die Mosel und den Pfälzerwald, „Der Osten“ den Harz, den Thüringer Wald, das Erzgebirge, das Vogtland, die Sächsische Schweiz und den Spreewald und „Der Süden“ die Fränkische Schweiz, den Bayerischen Wald, den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, das Allgäu und den Bodensee.

Heimatreise: Auf zu Deutschlands schönsten Zielen! weiterlesen

Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells

„Was sorgt dafür, dass ein Leben wird, wie es wird?“ (Seite 11 der gebundenen Ausgabe)

Jules wächst behütet mit seinen beiden Geschwistern bei seinen Eltern auf. Er ist mutig, ein selbstbewusstes Kind. Doch sein Leben nimmt eine tragische Wendung, als seine Eltern bei einem Autounfall sterben.

Der elfjährige Jules, seine Schwester Liz und sein Bruder Marty kommen in ein Internat, werden dort aufgrund des Altersunterschieds getrennt und finden alle drei ihren eigenen, mehr oder weniger funktionalen, Umgang mit dem schweren Verlust.

Jules entwickelt diffuse Ängste, fühlt sich unsicher, isoliert und ausgegrenzt. Als er Alva begegnet, findet er in ihr eine enge Vertraute und beste Freundin, bis auch diese Beziehung zerbricht.

Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells weiterlesen

Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer (Hörbuch)

„Die meisten denken, ein Haus sei nichts als Stein und Mörtel, totes Material. Aber sie vergessen, dass in meinen Wänden der Atem von all denen hängt, die hier gewohnt haben. Ihre Tränen, ihr Blut habe ich aufgesogen, ich habe ihre Schreie gehört, ihr Flüstern, ihr endloses Gemurmel in den Nächten. All ihre Leben habe ich in mich aufgenommen, durch sie lebe ich selbst, auf meine Weise.“ (Track 2)

In der Utrechter Straße im Berliner Wedding steht ein altes Haus, das um 1890 gebaut wurde, in das seit 115 Jahren die unterschiedlichsten Menschen ein- und ausgehen, und das nun aufgrund der Gentrifizierung dem Untergang geweiht ist.

Zu diesem Haus kehrt im Jahre 2015 Leo Lehmann in Begleitung seiner Enkelin Nira zurück, um Erbangelegenheiten zu klären. Leo, ein Jude, ist damals als sogenanntes „U-Boot“ bei Gertrud Romberg untergekommen, die nach wie vor im gleichen Haus lebt. Leo verbindet zahlreiche Erinnerungen mit dem Haus, u.a. wurde sein Freund Manfred hier vor mehr als 70 Jahren von der Gestapo abgeholt, und Leo fragt sich seitdem, ob Gertrud ihn verraten hat.

Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer (Hörbuch) weiterlesen

Und doch ist es Heimat von Jochen Metzger

„Die Feinde sind da. Mitten in Sandheim.“

Sandheim, ein badisches Dorf zwischen Bruchsal und Karlsruhe, ist vom Zweiten Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben, doch kurz vor Ende des Krieges fallen auch hier Bomben. Die Dorfbewohner warten auf den Einzug der Amerikaner, doch auch die französische Armee rückt immer näher. Und doch ist es Heimat von Jochen Metzger weiterlesen