Schlagwort-Archive: Bildband

Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps

„Das Meer erzählt Geschichten vom Sein, vom Leben, vom Werden.“ (Seite 13)

Europa hat vier Meere: die Ostsee, die Nordsee, den Atlantik und das Mittelmeer. Und von diesen Meeren erzählen die Autorinnen und Autoren von Meeresrauschen, indem sie besonders schöne Orte vorstellen und von Inseln, Halbinseln, Stränden, Hansestädten, Sand, Flaschenpost, Fauna, Essen, Watt, Thalasso, Strandräubern, Polarlichtern, Algenküchem Wasserstrudeln, Klippenspringen, Fernwanderwegen, Küsten, Inselhüpfen, Fischerdörfern und Segeln berichten.

Der Leser begleitet die Autorinnen und Autoren z.B. nach Hiddensee und Danzig, Sylt und Amrum, die Lofoten und Cornwall, Sardinien und Zakynthos. Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps weiterlesen

Bücher über das Universum

In diesem Post liste ich Bücher über das Universum auf.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Bücher über das Universum weiterlesen

Sternbilder von Nicholas Roemmelt, Eugen E. Hüsler und Marco Barden

„Je tiefer die Teleskope schauen, je weiter ins All unsere Geräte horchen, desto näher rückt die Unendlichkeit.“

Nach Jahreszeiten gegliedert werden in Sternbilder typische Sternkonstellationen gezeigt und erklärt. Die einführenden Texte stammen dabei aus der Feder von Marco Barden, einem promovierten Astrophysiker, der sein Wissen auf verständliche Weise an den Leser weitergibt.

Der Fokus des Buches liegt jedoch auf den meist großformatigen Fotografien der Milchstraße, des Mondes, Startrails etc. Bei diesen Bilder handelt es sich um oftmals spektakuläre Aufnahmen, die nicht nur den Sternenhimmel, sondern auch alpine Landschaften, besondere Lichtstimmungen, Menschen und künstliches Licht zeigen. Sternbilder von Nicholas Roemmelt, Eugen E. Hüsler und Marco Barden weiterlesen

@NATGEO von Ken Geiger,‎ Cory Richards und Kevin Systrom

„Ich glaube daran, dass Fotografien die Welt verändern können.“ (Seite 21, Ken Geiger)

Im Jahre 2012 richtete National Geographic den Instagram-Account @NATGEO ein, der zu einer der wichtigsten Plattformen für National Geographic-Fotografen wurde.

Nach einem Vorwort von Kevin Systrom (Geschäftsführer und Mitbegründer von Instagram), Cory Richards (Fotograf bei National Geographic, für den der @NATGEO-Account initial eingerichtet wurde) und Ken Geiger (ehemaliger stellvertretender Leiter für Fotografie bei National Geographic) werden im Bildband @NATGEO die besten Bilder aus dieser umfangreichen Sammlung vorgestellt. Darunter befinden sich Bilder von Städten und Landschaften, Menschen und Tieren, Architektur und Streetart, Umweltkatastrophen etc. @NATGEO von Ken Geiger,‎ Cory Richards und Kevin Systrom weiterlesen

Spuren der Sterne. Die Ursprünge des Lebens in Kosmos und Tiefsee von Ute Wilhelmsen und‎ Till Mundzeck

„Wo auch immer sie stattgefunden haben, die ersten Zuckungen des Lebens, letztlich sind wir alle Sternenstaub, wie es der Astronom Carl Sagan formulierte. Denn fast alle chemischen Elemente, aus denen die Materie und damit auch wir selbst bestehen, haben ihren Ursprung in Sternen und ihren Explosionen.“ (Seite 38)

Ute Wilhelmsen und Till Mundzeck beschäftigen sich in Spuren der Sterne mit dem Kosmos und der Tiefsee, denn beide sind „kalt, dunkel, fern und geheimnisvoll“ und „beide stecken vielleicht voller Leben, das noch vollkommen unbekannt ist“ (Seite 8). Die Autoren erzählen u.a. von der Entstehung des Lebens, von der Suche nach Leben, von ungewöhnlichen Lebensformen, von Robotern, die bei der Erkundung von Tiefsee und Universum helfen, und von Missionen wie Rosetta. Spuren der Sterne. Die Ursprünge des Lebens in Kosmos und Tiefsee von Ute Wilhelmsen und‎ Till Mundzeck weiterlesen

SPACE – Das Weltall: Eine einzigartige Reise durchs Universum von Carole Stott, Robert Dinwiddie und‎ David Hughes

„Das Universum zwingt diejenigen, die in ihm leben, es zu verstehen.“ (Carl Sagan)

SPACE bringt dem Leser in Text und Bild die Astronomie und Astrophysik näher. Dabei entfernen sich die Autoren immer mehr von der Erde und bewegen sich immer weiter in die Ferne: von unseren direkten Nachbarn (Mond, Sonne, Merkur, Venus, Mars) über die äußeren Planeten unseres Sonnensystems (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) und die Milchstraße bis zu anderen Galaxien und schließlich zu den „Grenzen des Universums“ (Entstehung von Galaxien, Urknall, Hintergrundstrahlung, Ende des Universums). SPACE – Das Weltall: Eine einzigartige Reise durchs Universum von Carole Stott, Robert Dinwiddie und‎ David Hughes weiterlesen

Die Jagd nach Sternenstaub von Jon Larsen

„Mikrometeoriten stellen die älteste Materie dar, die wir kennen: Es handelt sich um winzige Mineralfragmente aus der Zeit, bevor die Planeten entstanden sind. Es könnte sogar ‚Sternenstaub‘ darunter sein, der älter ist als die Sonne, unserem Stern, und wäre dann weiter gereist als alle Materie, die es auf der Erde und im Sonnensystem gibt.“ (Seite 9)

Seit 2010 ist Jon Larsen auf der ganzen Welt unterwegs, um Mikrometeoriten in bewohnten Gebieten aufzuspüren. In fast 1000 Sucheinsätzen hat Larsen Staubproben untersucht und zeigt in Die Jagd nach Sternenstaub eine Auswahl seiner Funde.

Im Buch finden sich sowohl Mikrometeoriten als auch extraterrestrische Sphärulen, anthropogene Sphärulen und irdische Objekte. Die Jagd nach Sternenstaub von Jon Larsen weiterlesen

166 Tage im All von Alexander Gerst und Lars Abromeit

„Aus dem All sehen wir keine Mauern und keine Grenzen.“ (Sigmund Jähn)

Im Jahre 2014 verbringt der Geophysiker und Astronaut Alexander Gerst 166 Tage im All. In seinem Bildband erzählt er von den Vorbereitungen, vom Alltag in der ISS, von seinen Eindrücken und seinen Gedanken. 166 Tage im All von Alexander Gerst und Lars Abromeit weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel weiterlesen

Meer aus Sand von George Steinmetz

George Steinmetz ist seit der Lektüre von Wilfred Thesigers Die Brunnen der Wüste von der Rub al-Khali fasziniert. Eines Tages macht er sich auf die Reise durch das „Leere Viertel“, bereist Saudi-Arabien, den Jemen, den Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate. Seine Spezialität ist dabei die Luftbildfotografie, die er mit Hilfe eines motorisierten Gleitschirms realisiert und die eine einzigartige Betrachtung der Wüste ermöglicht. Meer aus Sand von George Steinmetz weiterlesen