Schlagwort-Archive: Abenteuer

Das Lächeln der Vergangenheit von Birgit Weidt

„Tropische Nächte sind Hörspiele: Zikaden zirpen, laut klatschen die Flughäute der Flughunde, Wildtauben gurren, heiser klingt der Schrei eines Falken. Aus der Ferne höre ich das tosende Meer, wie es an die Küste schlägt. Ich lausche noch eine ganze Weile in die Dunkelheit hinein, bis mich die Müdigkeit übermannt.“ (Seite 92)

Immer wenn ich nach Australien reise, empfinde ich den roten Kontinent als das Ende der Welt. Aber Neukaledonien liegt noch dahinter! Und hierhin zieht es Birgit Weidt, die seit ihrer Kindheit von Neukaledonien schwärmt und träumt, seit sie von ihrem Großvater eine Holzmaske von der pazifischen Inselgruppe zum Spielen bekommen hat. Die Maske war für den Großvater ein Talisman, und Weidt möchte nicht nur die Südseeinseln kennenlernen, sondern auch dem Geheimnis der Maske auf die Spur kommen. Das Lächeln der Vergangenheit von Birgit Weidt weiterlesen

Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis

„Ziehen Sie Ihre Schuhe an. Es geht los.“

Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit bricht Sarah Marquis zu einem großen Abenteuer auf: zu ihrer Expedition durch sechs Länder (Mongolei, China, Russland, Laos, Thailand, Australien), die sie „ExplorAsia“ nennt. Für die nächsten drei Jahre wird sie mit einem großen Rucksack und einem Handwagen unterwegs sein und die sechs Länder laufend erkunden. Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis weiterlesen

Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner

„zu zeigen, dass es überall auf der Welt, in jeder Kultur und jeder Nation, Leute gibt, die gut sind und die gerne helfen“

Die Zwillingsbrüder Hansen und Paul Hoepner wollen – wie schon Jules Vernes Phileas Fogg – in 80 Tagen die Welt umrunden. Die beiden wollen sich allerdings ohne Geld auf den Weg machen und sich ihre Reise finanzieren, indem sie unterwegs arbeiten und selbst gebastelten Schmuck verkaufen. Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner weiterlesen

Das Morgenland ist weit von Oss Kröher

Im Jahre 1951 machen sich Gustav Pfirrmann und Oss Kröher mit einem vorsintflutlichen Motorrad auf die Reise nach Indien. Sie durchqueren dabei Italien, Griechenland, die Türkei, Syrien, den Irak, den Iran, Afghanistan und Pakistan, sind fast 1 ½ Jahre unterwegs und erleben dabei eine Welt, die sich in den letzten 60 Jahren extrem verändert hat. Das Morgenland ist weit von Oss Kröher weiterlesen

Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert

„Das Glück liegt in der Vorstellung. Und manchmal in der Ausführung.“

Michael Obert nimmt den Leser mit auf eine „Reise, auf eine Weltreise, die uns nicht, wie die handelsüblichen Round-the-World-Tickets, zu den Hot Spots, sondern eher zu den Lost Spots der Erde führt, in verlassene, vergessene oder wenig bekannte und oft schwer zugängliche Regionen“.

So berichtet er zum Beispiel von Voodoo und Zombies in Haiti, von der einsamen Azoreninsel Corvo, von Berberaffen in Gibraltar, vom Eisenerzzug in Mauretanien, von Tuareg in der Ténéré, von Verliebten in Shiraz, von Rumpelpisten in Zentralasien, vom Golfspielen in Afghanistan und vom „Vomit Express“ in Bhutan. Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert weiterlesen

Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable

„Dieses Gefühl, dass sich plötzlich unkontrolliert viel Energie in einem anstaut und man körperlich fast überwältigt wird von der wilden Sehnsucht und unbändigen Lust aufs Leben – davon können wir alle mehr gebrauchen.“ (Seite 11)

Waltraud Hable kündigt ihren Job als Chefredakteurin eines Magazins, vermietet ihre Wohnung unter, hebt ihr Erspartes vom Konto ab und stürzt sich in ein Abenteuer: Sie nimmt sich elf Monate Zeit, um die Welt zu bereisen, macht sich auf den Weg nach Tansania, Südafrika, USA, Argentinien, Brasilien, Australien, Japan, Myanmar, Laos, Thailand, Indien, Finnland, Marokko und Portugal. Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić

„An keinem Punkt Europas ist das Blau der Karibik so nah.“

Jagoda Marinić kennt Kroatien als die Heimat ihrer Eltern, wo sie jedes Jahr ihre Sommerferien verbringt und wohin sie auch als Erwachsene immer wieder zurückkehrt. In ihrer Gebrauchsanweisung für Kroatien erkundet sie für den Leser und mit ihm das Land von Norden nach Süden, erklärt die Mentalität, Traditionen, kulturelle Besonderheiten und vermittelt dem Leser ihre große Begeisterung für Land und Leute.

Ich habe die Gebrauchsanweisung für Kroatien bereits 2013 (also in der alten Ausgabe) gelesen, und das Buch war meine erste Begegnung mit den Gebrauchsanweisungen von Piper. Seitdem habe ich unzählige Gebrauchsanweisungen gelesen und begonnen, die Piper-Reihe zu sammeln. Heute kann ich sagen, dass ich die Gebrauchsanweisungen großartig finde, dass das Buch von Marinić aber auch mit zu den besten Büchern der Reihe gehört. Gebrauchsanweisung für Kroatien von Jagoda Marinić weiterlesen

Mandelas Traum. Meine Reise durch Südafrika von Leonie March

„Die Apartheid hat Narben hinterlassen, die noch nicht vollständig verheilt sind. Für viele ist Vergebung vorerst unmöglich. Aber wenn wir wollen, dass sich die Dinge in unserem Land zum Besseren wenden, müssen wir uns versöhnen. Wir dürfen unsere Kinder und Enkelkinder nicht mit einer polarisierten Gesellschaft belasten.“ (Seite 146f)

Nach einem ersten Südafrika-Aufenthalt im Jahre 1990 kehrt Leonie March immer wieder in „dieses gleichsam wunderbare und schwierige Land“ (Seite 7) zurück, und irgendwann lässt sie sich endgültig in ihrem Traumland nieder, zieht mit ihrem Mann Brett in seine Heimat und ihre neue Wahlheimat im Süden von Durban.

In Mandelas Traum reist sie durch verschiedene Provinzen und Regionen – KwaZulu-Natal, Eastern Cape, Western Cape, Northern Cape, Johannesburg und Limpopo – und erzählt von Apartheid und Regenbogennation, Absturz und Aufbruchstimmung, Demokratie und Autokratie, Kriminalität und Bürgerwehren, Brautpreis und Ubuntu, Bunny Chows und Kavady-Festival, Homelands und Casinos, HIV und AIDS, Nelson Mandela und ANC, Mandla Mandela und Jacob Zuma, Wassermangel und Diamantenminen, Gentrifizierung und Cape Flats, Goldgräberei und Arbeitslosigkeit, dem Königreich Mapungubwe und dem legendären Chaka Zulu. Mandelas Traum. Meine Reise durch Südafrika von Leonie March weiterlesen

Ein Jahr in Südafrika. Reise in den Alltag von Kristina Maroldt

„Die afrikanische Nacht kann einem Angst machen. Weil man sich in ihr so unbedeutend fühlt wie selten sonst auf der Welt. Doch sie ist auch einer der wenigen Momente, in denen der sonst so fremde Kontinent seine Arme öffnet und jeden darin aufnimmt.“ (Seite 186)

Die Journalistin Kristina Maroldt begleitet ihren Freund Max nach Kapstadt, wo ihm eine Korrespondentenstelle angeboten wurde und wo die beiden ein ganzes Jahr verbringen.

In Ein Jahr in Südafrika erzählt Maroldt von Minibus-Taxi und Verkehrstoten, Morden und Vergewaltigungen, ANC und Apartheid, Equality Court und Rassismus, Coon Carnival und Cape Flats, Gangs und Tik, Haaren und Mode, Xhosas und Zulus, Nyanga und Transkei, HIV und antiretroviraler Therapie, Rugby und Football, Buren und Campen, Halbmarathon und Picknick, Autodiebstahl und Lässigkeit, Johannesburg und Kapstadt, Nadine Gordimer und Nelson Mandela, Korruption und Wahrheits- und Versöhnungskommission, Sangoma und Stammesrecht, Ubuntu und Sterkfontain Caves. Ein Jahr in Südafrika. Reise in den Alltag von Kristina Maroldt weiterlesen

Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer

„Wenn ein Schiff sinkt, erzeugt es einen Strudel an der Meeresoberfläche, der alles, was lose in der Umgebung treibt – Planken, Rettungsflöße, Überlebende – hinter sich her unter Wasser reißt.“ (Seite 67)

Mitte Oktober 2012 bildete sich im Karibischen Meer ein Sturm, der später als Hurrikan Sandy in die Geschichte eingehen wird, der über Jamaika, Kuba und die Bahamas nach Norden zog und dann das Festland der USA erreichte.

Trotz der Sturmwarnung entschloss sich Robin Walbridge, der Kapitän der Bounty, einem Nachbau der Original-Bounty aus dem 18. Jahrhundert, aus dem Hafen auszulaufen, weil er sich sicher war, dass dies für das Schiff weniger gefährlich sei. Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer weiterlesen