Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani

„Es ist die Begegnung eines Menschen, der ein Land hinter sich gelassen hat, in dem es für ihn kein Weiter gab, mit einem Menschen aus einem Land, in dem es ein Weiter gibt, dem sich dieser aber verweigert.“ (Seite 19)

Reza verlässt zusammen mit seinen Eltern den Iran und lebt fortan in einer Plattenbauwohnung in Bochum. Die Gegend ist ein Problemviertel mit Gewalt, Hoffnungslosigkeit und Diskriminierung, und die neue Heimat fühlt sich so gar nicht nach Heimat an:

Als wir Schwäne waren von Behzad Karim Khani weiterlesen

Selbstwertbezogene Interventionen (Standards der Psychotherapie) von Lydia Fehm und Anke Weidmann

„Wir wollen dazu beitragen, dass der Bereich der selbstwertbezogenen Interventionen überschaubarer wird, und dass die Leserin über ein klareres Verständnis unterschiedlich intensiven Arbeitens mit selbstwertorientierten Strategien und Methoden verfügt.“ (Seite 2)

Lydia Fehm und Anke Weidmann setzen sich in ihrem Buch initial mit der Problembeschreibung und theoretischen Konzepten auseinander (z.B. verwandte Konstrukte, Selbstwertmodelle und Befunde zu Selbstwert).

Im weiteren Verlauf thematisieren sie den Zusammenhang zwischen Selbstwertproblemen und (ausgewählten) psychischen Störungen. Danach befassen sie sich mit Indikation und Diagnostik (z.B. Fragebögen, gesprächsbasierte Techniken, indirekte Messtechniken).

Im ausführlichsten Teil des Buches stellen Fehm und Weidmann Interventionen und praktische Behandlungsempfehlungen vor. Danach fassen sie die Wirksamkeit selbstwertspezifischer Interventionen zusammen.

Im Anhang finden sich einige Arbeitsblätter, z.B. zu aufrechterhaltenden Faktoren und zu Säulen des Selbstwerts.

Selbstwertbezogene Interventionen (Standards der Psychotherapie) von Lydia Fehm und Anke Weidmann weiterlesen

Mentalisieren bei Psychosen von Helga Felsberger

„Der Begriff ‚Mentalisieren‘ beschrieb bislang die imaginative und intuitive Fähigkeit, das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Zustände, wie etwa Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle, Überzeugungen und Motive, zu interpretieren. Eine solche Fähigkeit setzt allerdings die Möglichkeit und Bereitschaft zur kommunikativen Bezogenheit voraus.“ (Seite 9f)

Helga Felsberger setzt sich in ihrem Buch initial mit dem Begriff „schizophren“ und mit Stigmatisierung auseinander, geht im weiteren Verlauf auf Klassifikation und Erklärungsmodelle von Psychosen ein, bevor sie Besonderheiten des Mentalisierens bei Psychoseerfahrung eingeht und die Mentalisierungsbasierte Psychosen-Psychotherapie (MBT-P) vorstellt.

Mentalisieren bei Psychosen von Helga Felsberger weiterlesen

Die toten Engel vom Montmartre. Commissaire Morel ermittelt von René Laffite

„Als Spross einer Gaunerfamilie konnte man sich besser in die Köpfe von Kriminellen hineinversetzen.“ (Seite 38)

Um 5 Uhr morgens erhält Commissaire Geneviève Morel einen Anruf von Commandant Yves Alboury: Auf einem der Windmühlenflügel von Le Moulin de la Galette wurde eine Frauenleiche gefunden.

Die Ermittler gehen aufgrund der auffallenden Kleidung davon aus, dass es sich bei der Toten um eine Tänzerin aus dem Moulin Rouge handelt. Ihr Gesicht wurde durch Schusswunden komplett zerstört, und sie sieht aus, als ob man einen (sündigen) Engel gekreuzigt hat.

Dann wird eine zweite Frauenleiche gefunden – doch diesmal in der Opéra Garnier.

Die toten Engel vom Montmartre. Commissaire Morel ermittelt von René Laffite weiterlesen

EX-IN Genesungsbegleitung. Erfahrungsberichte aus der Praxis von Susanne Ackers und Klaus Nuißl (Herausgeber)

„einer der hoffnungsvollsten Ansätze zur Veränderung der Psychiatrie“ (Seite 7)

Zwanzig Genesungsbegleiter und Genesungsbegleiterinnen erzählen in EX-IN Genesungsbegleitung von ihrer Tätigkeit im Kontext von Klinik, Begleitung, Beratung, Alltagsbewältigung und anderen Einsatzgebieten.

EX-IN Genesungsbegleitung. Erfahrungsberichte aus der Praxis von Susanne Ackers und Klaus Nuißl (Herausgeber) weiterlesen

Naturparadies Slowenien. Naturjuwel zwischen Küste und Karst von Marc Graf, Michael Lechner und Christine Sonvilla

„Slowenien, das ist dort, wo die Alpen auf das Mittelmeer, die Pannonische Tiefebene und die Karstwelt treffen.“ (Seite 26)

Das Buch stellt verschiedene Regionen und Lebensräume Sloweniens vor (Wälder, Küste, Karst, Berge etc.), setzt sich dabei mit Flora und Fauna auseinander, erzählt von Salinen, Höhlen, Flüssen, Traditionen und Weinanbau.

Naturparadies Slowenien. Naturjuwel zwischen Küste und Karst von Marc Graf, Michael Lechner und Christine Sonvilla weiterlesen

Weird India. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Extreme von Andrea Glaubacker

„Es ist die Bandbreite Indiens, die uns staunend und manchmal überwältigt sein lässt.“ (Seite 8)

Andrea Glaubacker erzählt in ihrem Buch von Armut und Reichtum, Kastenwesen und Dalits, Kalbelia und Matriarchat, Kinderarbeit und Überwachungsstaat, Sikhs und Muslimen, Bargeld und Korruption, Hinduismus und Buddhismus, Tod und Diclofenac, Lingam und Yoni, Ganges und Kühen, Yoga und Sadhus, Ehe und Verhütung, Witwenverbrennung und Mitgift, Homosexualität und Hijras, Bollywood und Genderklischees, Chili und Cannabis, Höflichkeit und Zeitmanagement, Musik und Pressefreiheit, Tattoos und Mehndis, Luftverschmutzung und ökologischer Wende.

Weird India. 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Extreme von Andrea Glaubacker weiterlesen

Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain. Sein zweiter Fall (Ein Fall für Lacroix) von Alex Lépic

„das beste Baguette der ganzen Stadt“ (Seite 11)

Commissaire Lacroix kauft in der Boulangerie Lefèvre für das Abendessen ein. Es handelt sich um die Bäckerei, die im Vorjahr die Auszeichnung für das beste Baguette der Stadt erhalten hat, und am gleichen Tag findet der diesjährige Wettstreit statt.

Maurice Lefèvre, der Besitzer der Boulangerie Lefèvre, setzt sich dabei erneut gegen 246 andere Bewerber durch, und zum ersten Mal in der 26-jährigen Geschichte des Wettbewerbs kann der Vorjahresgewinner seinen Titel verteidigen. Eine Sensation!

Am nächsten Morgen wird Commissaire Lacroix informiert, dass in der Boulangerie Lefèvre eine männliche Leiche gefunden wurde. Es handelt sich um den 56-jährigen Lefèvre, der mit einem hölzernen Brotschieber erschlagen wurde.

Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain. Sein zweiter Fall (Ein Fall für Lacroix) von Alex Lépic weiterlesen

Dinosaurier-Freundschaft von James Stewart und K. Roméy

„weil mir außerdem klar geworden ist, dass es sehr viel wichtiger und erfüllender ist, über Hoffnung zu schreiben“ (Seite 4)

Der Titel Dinosaurier-Freundschaft bezieht sich darauf, dass Freunde oft diejenigen sind, die uns Hoffnung vermitteln, aber sie sind nicht die Einzigen, die uns zuversichtlich machen können. Dieses Buch fokussiert deshalb auf all die Personen, die uns hoffnungsvoll stimmen können (Kapitel zu Freunden, Familie, Liebe und Profis), und es geht dabei natürlich auch um uns selbst.

Dinosaurier-Freundschaft von James Stewart und K. Roméy weiterlesen

Meine persönlichen Warnsignale. Ein psychoedukatives Therapieprogramm zur Krankheitsbewältigung für Menschen mit Psychoseerfahrung – Manual für Gruppenleiter von Bernd Behrendt

„Da sich psychotische Krisen in der Regel durch personentypische Warnsignale ankündigen, liegt der Schwerpunkt dieses Programms darin, die individuellen Warnsignalmuster zu erarbeiten und geeignete Strategien zu finden, um die Wahrscheinlichkeit einer Wiedererkrankung zu senken.“ (Seite 9)

Bernd Behrendt beschreibt in seinem Buch initial unter anderem, was Psychoedukation ist und wie man methodisch-didaktisch vorgeht, stellt das Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell und empirische Befunde zur Wirksamkeit psychoedukativer Programme vor.

Danach geht Behrendt näher auf sein Warnsignal-Inventar ein, präsentiert die Praxis der Warnsignalgruppen und der Angehörigengruppen und beschreibt danach das Manual für Gruppenleiter, wobei er das Vorgehen sehr genau darstellt, viele Hintergrundinformationen aufbereitet und benötigte Materialien auflistet.

Meine persönlichen Warnsignale. Ein psychoedukatives Therapieprogramm zur Krankheitsbewältigung für Menschen mit Psychoseerfahrung – Manual für Gruppenleiter von Bernd Behrendt weiterlesen