Alle Beiträge von Infraredhead

Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel von Jean-François Parot

„Schließlich handelte es sich ja um eine so dicht verknäuelte Reihe von Knoten, dass weder durch Nachdenken noch Betrachten Anfang und Ende der Schlingung erkennbar war.“ (Quintus Curtius Rufus)

1759 in Frankreich: Der 19-jährige Nicolas Le Floch hat bei Jesuiten in Vannes ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert und schließlich als Notariatsgehilfe in Rennes gearbeitet. Eines Tages gibt ihm sein Patenonkel, der Marquis de Ranreuil, ein Empfehlungsschreiben für seinen Freund Monsieur de Sartine, der Polizeipräfekt in Paris ist, und schickt Nicolas zu ihm.

Sartine bietet Nicolas eine Anstellung als Sekretär im Dienste des Königs an, und Nicolas zeigt viel Talent und Eifer bei seiner Arbeit, wodurch sein Ansehen steigt. Nachdem der Polizeikommissar Lardin, in dessen Haus Nicolas untergekommen ist, verschwindet, erhält Nicolas von Sartine deshalb die vertrauensvolle Aufgabe, Lardin aufzuspüren. Bald wird eine Leiche gefunden, bei der es sich um den Polizeikommissar handeln könnte, doch Nicolas vermutet, dass es sich um eine Finte handeln könnte. Und je mehr Nicolas recherchiert, desto mehr verdächtige Personen tun sich auf, desto komplexer werden die Zusammenhänge und desto mehr gerät sein eigenes Leben in Gefahr. Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel von Jean-François Parot weiterlesen

Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov

Der Band beinhaltet sieben Erzählungen Anton Čechovs (Eine langweilige Geschichte, Flattergeist, Krankenzimmer Nr. 6, Der Student, Herzchen, Die Dame mit dem Hündchen, Die Braut) sowie ein Nachwort von W. Somerset Maugham und einen Anhang mit Anmerkungen zur Transkription und zu russischen Namen, Wörtern, Feiertagen etc.

Čechov erzählt nicht vom russischen Adel und beschreibt Emotionen nicht auf blumige oder leidenschaftliche Art und Weise. Er fokussiert vielmehr auf den „einfachen“ Russen, der von Nöten und Sorgen geplagt ist, der oft in Armut lebt, der um seinen Lebensunterhalt kämpfen muss. Meistererzählungen von Anton Pawlowitsch Čechov weiterlesen

Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri

„Ich glaube nicht, dass man jemanden retten kann, der nicht gerettet werden will.“

Samuel ist mit dem Auto seiner Großmutter tödlich verunglückt, doch ob es sich um einen Unfall oder um einen Suizid handelt, ist ungewiss. In Alles, was ich nicht erinnere versuchen die einzelnen Protagonisten Licht ins Dunkel zu bringen und erzählen die Geschichte um Samuel und sein Leben aus ihrer Perspektive, so dass der Leser nach und nach versteht, um welchen Menschen es sich bei Samuel gehandelt hat, was ihn geprägt und bewegt hat.

Dabei zieht sich die Frage der Schuld wie ein roter Faden durch den Roman: Wer trägt die Verantwortung für Samuels Tod? Ist es Laida, mit der Samuel eine Beziehung geführt hat, die schließlich gescheitert ist? Ist es Vandad, mit dem sich Samuel angefreundet hat, obwohl die beiden so unterschiedlich sind, Vandad sich von Samuel aushalten ließ und ihn finanziell ausnutzte? Oder lag es schlichtweg an den maroden Bremsen des alten Autos, um das sich scheinbar nicht angemessen gekümmert wurde? Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri weiterlesen

Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch)

„Und immer dasselbe?“
„Ja, bis zum Grabe. Das ist das Leben!“
„Nein, das ist nicht das Leben!“
„Was ist es dann deiner Meinung nach?“
„Das, das ist eine Oblomowerei.“
„Ob-lo-mowerei! Ob-lo-mo-we-rei! Worin besteht denn deiner Ansicht nach das Lebensideal? Nicht in der Oblomowerei? Streben denn nicht alle nach dem, wovon ich träume? Alle streben doch nach Ruhe und Stille.“

Ilja Iljitsch Oblomow entstammt dem russischen Adel und ist mit materieller Sicherheit aufgewachsen. Als Erwachsener ist er unfähig, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, verbringt seine Tage und Nächte in seiner Wohnung in der Petersburger Gorochowaja, versucht zwar, der permanenten Schläfrigkeit und Trägheit zu entfliehen, verschiebt jedoch alles, was sein Diener Sachar an ihn heranträgt, auf den nächsten Tag, so dass das väterliche Gut Oblomowka immer mehr verfällt, sich die Rechnungen immer weiter auftürmen und wichtige Briefe nicht beantwortet werden. Oblomow von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Hörbuch) weiterlesen

Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova

„Unglaubliches hat nun Europa in seinem Wahn begonnen.“ (Albert Einstein)

Im Sommer 1913 steht Albert Einstein, der bislang in Zürich wirkte, vor einer wichtigen Entscheidung, die sein Leben dramatisch beeinflussen wird: Max Planck und Walther Nernst bieten ihm eine hochdotierte Stelle an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin an. Hier hat er die Möglichkeit, sich ganz der Weiterentwicklung seiner Relativitätstheorie zu widmen und sich zudem in der Nähe seiner Cousine Elsa aufzuhalten, mit der er eine Affäre hat.

Kurz nach dem Umzug nach Berlin scheitert Einsteins Ehe mit Mileva, die mit den beiden Kindern Berlin verlässt. Zeitgleich beginnt der Erste Weltkrieg, und der Pazifist Einstein muss mit Erschrecken zusehen, wie die Deutschen mit großer Begeisterung in den Krieg ziehen und wie seine Kollegen Walther Nernst und Fritz Haber intensiv an chemischen Waffen arbeiten, die schließlich an der Front zum Einsatz kommen, wobei im Verlauf des Gaskriegs etwa 100000 Soldaten ums Leben kamen und mehr als eine Million verwundet wurden. Einstein beschäftigt sich währenddessen unablässig mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie und sagt unmittelbar nach ihrer Vollendung die Existenz von Gravitationswellen voraus. Allein gegen die Schwerkraft von Thomas de Padova weiterlesen

Couchsurfing in Russland von Stephan Orth

„Ebenfalls ein harter Brocken: Russland. Im Spätsommer 2016 fühlt sich eine Reise dorthin an wie ein Besuch im Feindesland. Als lebten wir wieder in Zeiten, in denen das Sprichwort kursierte: >Besuche die Sowjetunion, bevor sie dich besucht.<.“

Stephan Orth will sich auf Suche nach der Wahrheit über Russland machen, kündigt seinen Job bei Spiegel Online und reist zehn Wochen lang durch das Land.

Orths Reise führt ihn u.a. nach Moskau, in den Nordkaukasus, nach Südrussland, auf die Krim, nach Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Nowosibirsk, in die Republik Altai, nach Jakutsk und Wladiwostok. Couchsurfing in Russland von Stephan Orth weiterlesen

Russland und Sowjetunion im November 2017

© A.Savin, Wikimedia Commons (Quelle: Wikipedia)

Anlässlich des 100. Jahrestages der Октябрьская революция в России, der Oktoberrevolution, die laut gregorianischem Kalender am 7. November 1917 begann, mache ich im November 2017 Russland und die Sowjetunion zum Monatsthema auf Travel Without Moving. Russland und Sowjetunion im November 2017 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus dem und über den Iran

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reisebücher aus dem und über den Iran auf. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte aus dem und über den Iran weiterlesen

Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren… von Lois Pryce

„Man kann nur dann wirklich reisen, wenn man loslässt und annimmt, was jeder Ort zu bieten hat, ohne ihn in eine bekannte Schablone pressen zu wollen.“ (Freya Stark)

Die Umstände, die Lois Pryce in den Iran führten, waren recht merkwürdig: Sie hatte ihr Motorrad im Londoner Stadtteil Kensington geparkt und fand bei der Rückkehr daran einen Zettel von einem gewissen, ihr unbekannten Habib, der ihr eine Motorradreise nach Schiraz ans Herz legte, damit sie sein Land vor Ort und jenseits der gängigen Vorurteile gegenüber dem Iran kennenlernen kann.

In der Folge beschäftigt sich Pryce intensiver mit dem Land und beschließt letztendlich, sich auf den Weg in den Iran zu machen und sich selbst von der von Habib angepriesenen Schönheit des Landes zu überzeugen. Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren… von Lois Pryce weiterlesen

Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi

„Das stört mich am meisten, wenn ich im Iran bin: dass ich wahr und unwahr manchmal nicht unterscheiden kann.“

Die Ich-Erzählerin Mona lebt in Deutschland, aber ist gebürtige Iranerin. Gemeinsam mit ihrer Mutter reist sie nach dem Tod ihrer Großmutter ein letztes Mal nach Maschhad im Nordosten des Iran. Durch den Tod der Großmutter wird Monas einzige Verbindung zum Land gekappt und die „anstrengende On-Off-Beziehung“ der Ich-Erzählerin zu ihrer alten Heimat beendet. Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi weiterlesen