Schlagwort-Archive: Sachbuch

Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille

„Der böse Wolf ist […] nur ein Mythos. Es liegt an uns, ob wir ihn mittlerweile hinter uns lassen können. Nur dann kann die Rückkehr der Wölfe auf Dauer gelingen.“

Axel Gomille erzählt in seinem Buch vom Wolf in den Mythen, Legenden und Märchen, von der Domestizierung des Wolfes, von der Ausrottung und der Wiederansiedlung der Wölfe in Deutschland, von Wolfsforschung, von der Aufzucht der Welpen, der Nahrung und dem Jagdgebiet sowie vom Verhältnis zwischen Wolf und Mensch. Zudem erklärt er Vorsichtsmaßnahmen und gibt Verhaltensregeln für den seltenen Fall, dass man in freier Wildbahn einem Wolf begegnet. Deutschlands wilde Wölfe von Axel Gomille weiterlesen

Einstein im Aquarium von Claudia Ruby

„Trotzdem ist jede Spezies für sich ein Gewinner im Millionen Jahre alten Spiel der Evolution.“

In Einstein im Aquarium kann man viel Spannendes über besondere Fähigkeiten verschiedener Tiere lesen. Man erfährt beispielsweise von der Organisation von Schwärmen, von Sprache und Kommunikation, von der Intelligenz von Fischen, vom Orientierungssinn von Fischen, Vögeln, Walen und Schmetterlingen, von den Fähigkeiten von Primaten, Delphinen, Orcas, Krähen und Raben. Zudem bekommt der Leser Einblicke in Fachbegriffe aus der Lern- und Entwicklungspsychologie, zum Beispiel Objektpermanenz, Theory of Mind und Skinners operantes Konditionieren. Einstein im Aquarium von Claudia Ruby weiterlesen

Tiere essen von Jonathan Safran Foer

„Wenn nichts mehr wichtig ist, gibt es nichts zu retten.“

„Ich liebe Sushi, ich liebe Brathähnchen, ich liebe ein gutes Steak. Aber meine Liebe hat Grenzen.“

Jonathan Safran Foer beschreibt in Tiere essen einerseits seinen eigenen Weg als temporärer Vegetarier und seinen (bisher) endgültigen Entschluss, auf Fleisch zu verzichten, andererseits die Ursachen, die Fakten sowie die komplexen und weit reichenden Konsequenzen der Massentierhaltung. Tiere essen von Jonathan Safran Foer weiterlesen

Keine Bange vor der Schlange von Sebastian Lotzkat

„höchst giftig, extrem aggressiv, dazu noch teuflisch boshaft und deswegen unverzüglich zu vernichten“

Der Herpetologe Sebastian Lotzkat setzt sich in Keine Bange vor der Schlange mit dem weitverbreiteten schlechten Image der Tiere auseinander, räumt mit gängigen Vorurteilen auf und erklärt, wie Schlangen in Wirklichkeit sind. Dabei berichtet er von Schlangen in der Geschichte und in der Mythologie, legt dar, wie Menschen Schlangen wahrnehmen und wie Menschen wahrscheinlich auf Schlangen wirken, erläutert Anatomie, Verhalten, Abstammung, Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Tarnung und Fortpflanzung. Zudem erwähnt er Schlangen, die tatsächlich eine Gefahr darstellen können, solche, die harmlos und regelrecht niedlich sind, und setzt sich mit der Ungefährlichkeit heimischer Arten auseinander. Zudem gibt der Autor Empfehlungen, was man tut, wenn man auf eine Schlange trifft und wenn man gebissen wird, wie man Schlangen in freier Wildbahn findet und wie man Schlangen als Haustiere hält. Keine Bange vor der Schlange von Sebastian Lotzkat weiterlesen

Der dritte Schimpanse von Jared Diamond

„Irgendwo auf der Skala zwischen Bakterien und Menschen muß festgelegt werden, wo Töten zu Morden und Essen zu Kannibalismus wird.“

Jared Diamond erzählt in Der dritte Schimpanse die Geschichte vom Aufstieg und vom Fall des Menschen. Im ersten Teil verfolgt er „unseren Werdegang von vor mehreren Jahrmillionen bis kurz vor dem Erscheinen der Landwirtschaft vor zehntausend Jahren“. Im zweiten Teil berichtet Jared Diamond von den „Veränderungen im menschlichen Lebenszyklus, die für das Entstehen der Sprache und Kunst ebenso wichtig waren wie die in Teil 1 behandelten anatomischen Veränderungen“. Im dritten Teil geht der Autor detailliert „auf die kulturellen Merkmale ein, die uns nach eigener Auffassung von den Tieren unterscheiden“. Teil 4 behandelt den Missbrauch chemischer Stoffe und Xenophobie als diejenigen Merkmale, die drohen, dem Homo sapiens zum Verhängnis zu werden. Der fünfte Teil behandelt schließlich die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen. Der dritte Schimpanse von Jared Diamond weiterlesen

Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams und Mark Carwardine

„Die Welt wäre ärmer, dunkler und einsamer ohne sie.“

Mit dem Aye-Aye fing alles an: Douglas Adams und der Zoologe Mark Carwardine machen sich auf den Weg nach Madagaskar, um die fast ausgestorbene Lemuren-Art auf der Insel aufzuspüren. Inspiriert durch diese Reise unternehmen die beiden drei Jahre später eine Reise zu den Komodowaranen. Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams und Mark Carwardine weiterlesen

Belletristik und Sachbücher zum Thema Flucht und Migration

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher auf, die im engeren oder weiteren Sinne mit Flucht und Migration assoziiert sind.

Ich erwähne hier vor allem diejenigen Bücher, die ich selbst gelesen habe und sehr empfehlen kann bzw. solche, die ich gerne noch lesen möchte. Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik und Sachbücher zum Thema Flucht und Migration weiterlesen

Allein unter Flüchtlingen von Tuvia Tenenbom

„Durch die Öffnung seiner Grenzen für die Flüchtlinge hat sich Deutschland große Anerkennung erworben. Doch durch die absolute Planlosigkeit, was mit den Flüchtlingen zu tun ist, sobald sie einmal im Land sind, hat es ihr Schicksal besiegelt. Was die Flüchtlinge in diesen Lagern durchmachen – von endloser Langeweile über erschreckende Messerstechereien, kaputte Toiletten und fades Essen bis zum Zusammenpferchen ehemaliger Feinde und der mangelhaften Hygiene in allen Räumen -, wird Folgen für ihr gesamtes späteres Leben haben.“

Tuvia Tenenbom ist durch Deutschland gereist, um ein Buch über Flüchtlinge zu schreiben. Unterwegs sucht er Personen auf, die aus ihrer Heimat geflohen sind, und solche, die Flüchtlingen helfen wollen, spricht mit Menschen, die keine Flüchtlinge im Land haben möchten, stellt Politikern wie Gregor Gysi, Frauke Petry und Henriette Reker unangenehme Fragen, interviewt Lutz Bachmann und Akif Pirinçci, trifft sich mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland und mit Antifa-Aktivisten, besucht Flüchtlingsheime in Berlin, in ostdeutschen und bayerischen (Klein-) Städten und in anderen Regionen Deutschlands – und stellt so Vergleiche an und versucht zu verstehen, was in Deutschland passiert und warum es passiert ist. Allein unter Flüchtlingen von Tuvia Tenenbom weiterlesen

Inside IS – 10 Tage im „Islamischen Staat“ von Jürgen Todenhöfer

„Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen.“

Jürgen Todenhöfer berichtet in Inside IS einleitend von Al Qaida und Abu Musab Al Zarkawi, von Osama bin Laden und Ayman Al Zawahiri, von IS/ISI/ISIS und Abu Bakr Al Baghdadi, von der Geschichte des Islamischen Staates und dem Einfluss der USA. Dabei zieht er Parallelen zu anderen Epochen, Regionen und zu den Angriffskriegen des Westens und macht so deutlich, dass der Terror des IS nicht neu ist und worin die Ursachen für das Entstehen und das Erstarken des IS liegen. Inside IS – 10 Tage im „Islamischen Staat“ von Jürgen Todenhöfer weiterlesen

Die neue Odyssee von Patrick Kingsley

„Weil es keine andere Wahl gibt.“

Patrick Kingsley erzählt in Die neue Odysee von der aktuellen Flüchtlingskrise: vom Arabischen Frühling, vom Beginn des Konflikts und vom Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien, von Armut und Elend in Afrika, von Perspektivlosigkeit und Verzweiflung, von Menschenschmugglern und Korruption, von freiwilligen Helfern und von Zukunftsszenarien. Die neue Odyssee von Patrick Kingsley weiterlesen