Schlagwort-Archive: psychische Störungen

Therapie-Tools Zwangsstörungen von Susanne Fricke

„Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens unter einer Zwangsstörung. […]
Die Behandlung der Zwangserkrankung hat in den letzten 40 Jahren große Fortschritte gemacht. Galt sie früher als kaum behandelbar, so stehen inzwischen mit der Kognitiven Verhaltenstherapie und den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern erfolgversprechende psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.“
(Seite 10)

Susanne Fricke stellt in ihren Therapie-Tools die wichtigsten Informationen zum Thema Zwangsstörungen vor: Fragebogendiagnostik, Komorbiditäten, Differenzialdiagnosen, Psychoedukation, Beziehungsgestaltung, Medikamente, Mikro- und Makroanalyse, Therapieziele, die eigentliche Behandlung (Umgang mit Fehlbewertungen, Exposition und Reaktionsmanagement, Schematherapie) sowie Wichtiges zum Ende der Behandlung.

Therapie-Tools Zwangsstörungen von Susanne Fricke weiterlesen

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.)

„Trotz der Häufigkeit von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten in der Allgemeinbevölkerung sind suizidspezifische Behandlungen bis heute nur selten Teil der Standardbehandlung.“ (Seite 136)

Die Autoren thematisieren in ihren Buch Terminologie und Klassifikation, Risikofaktoren und Schutzfaktoren, Zusammenhänge zwischen Suizidalität und verschiedenen psychischen Erkrankungen, aktuelle Modelle zur Entstehung und Ursachen suizidalen Verhaltens, genetische Risikofaktoren und Neurobiologie, Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabschätzung, evidenzbasierte Psychotherapie und Motivational Interviewing, medikamentöse Behandlung, Zugangsbeschränkung, Hinterbliebene nach Suizid, schulbasierte Prävention, Werther-Effekt und Papageno-Effekt sowie neue Technologien bei der Behandlung.

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.) weiterlesen

Bindung in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung von Kerstin Stemmer

„Der Bindungsstil prägt unbewusst Erwartungen an andere sowie Kontaktmuster und beeinflusst die Balance zwischen Exploration und Nähe. Dabei kann es zunächst zu nicht einzuordnenden, immer wieder ähnlich ablaufenden Interaktionen kommen.“ (Seite 5)

Die Karten der Box sind sehr einfach gehalten. Auf ihnen finden sich kurze Sätze, die (dysfunktionale) Grundüberzeugungen widerspiegeln, Affirmationen und Mut-mach-Sätze bieten, neue Impulse setzen und bestimmte Ansichten und Einsichten in Worte bringen. Hier finden sich auch verschiedene Facetten von Bindung wie das Bedürfnis zum Alleinsein oder das Gefühl von Einsamkeit, mit Bindung assoziierte Ängste sowie Fragen zum Thema.

Bindung in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung von Kerstin Stemmer weiterlesen

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman

„[…] wie lautet doch bloß das sechste Abhängigkeitskriterium der ICD-10? Gehören Wahnwahrnehmungen zu den inhaltlichen Denkstörungen oder zu den Wahrnehmungsstörungen? Und über welches Cytochrom-P450-Isoenzym wird verflixt noch mal Clozapin abgebaut? Die Zieldosis von Milnaciopran – wie ist die nur?“ (Seite 3)

Psychiatrie pocket beinhaltet Informationen zum psychopathologischen Befund, eine Übersicht über ICD-10-Codes, Wissen über Prävalenzen, Rechtliches (Grundgesetz, Unterbringung, Betreuung etc.), über Notfälle in der Psychiatrie (z.B. medikamentöse Behandlung, Abgrenzung von Malignem neuroleptischen Syndrom und perniziöser Katatonie, Serotonin-Syndrom, Wernicke-Enzephalopathie), über Suizidalität, über Diagnostik und Therapie bestimmter Diagnosen (z.B. Delir, Demenz, affektive Störungen, Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen). Zudem gibt es ein Kapitel zu Psychotherapie und zu Psychopharmaka.

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman weiterlesen

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski

„Sichere Bindungen eines Kindes oder Jugendlichen zu seinen (Ersatz-) Eltern sind ein herausragender Schutzfaktor für eine positive Entwicklung, während unsichere Bindungen als größter bekannter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen gelten können.“ (Klappentext)

Die Autoren thematisieren in ihren Therapie-Tools initial die Grundbedürfnisse nach Grawe, bevor sie auf Bindungstypen, Topologie von Bindungsstörungen, neuropsychologische Grundlagen, bindungspsychologische Basisthemen, Bindungsdiagnostik, Bindungsaufbau und -erhalt (auch in Risikokontexten) sowie den Umgang mit Konflikten eingehen.

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski weiterlesen

Psychiatrie fast. 6 h Crashkurs von Tom Bschor und Steffen Grüner

„Gerade ein Fach, das einerseits spannend ist, weil es zum Assoziieren und Interpretieren einlädt, und das andererseits wegen der Komplexität seines Gegenstands, der Psyche, an der Schwierigkeit leidet, eindeutige Definitionen zu geben, benötigt in besonderer Weise eine klare Struktur.“ (Seite 3)

Psychiatrie fast beinhaltet sowohl Informationen zu Anamnese und psychopathologischem Befund als auch zu einzelnen Störungsbildern wie affektiven Störungen, Schizophrenie, Abhängigkeit, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen. Zudem gibt es Kapitel zu Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suizidalität, Psychotherapie, Psychopharmakotherapie und Forensischer Psychiatrie.

Psychiatrie fast. 6 h Crashkurs von Tom Bschor und Steffen Grüner weiterlesen

Ein erhabenes Königreich von Yaa Gyasi

„Wenn es uns in vielen, vielen Jahren möglich sein wird, die Teile des Gehirns zu identifizieren und zu isolieren, die bei diesen Krankheiten betroffen sind, wenn es uns möglich sein wird, die notwendigen Hürden zu überspringen, um die Forschung auch für andere Tiere als Mäuse nutzbar zu machen, könnten dann diese Ergebnisse auf Menschen übertragen werden, die sie am nötigsten haben?
Könnten sie einen Bruder dazu bringen, die Nadel wegzulegen? Könnten sie eine Mutter aus dem Bett holen?“
(Seite 54)

Gifty promoviert in Kalifornien im Bereich der Neurowissenschaften. Ihre Leidenschaft gehört ihren Mäusen und der Arbeit am Belohnungssystem, all ihre Kraft und Energie investiert sie in ihre Forschungstätigkeit, von anderen Menschen hält sie sich meist fern oder bleibt verschlossen.

Als Giftys Mutter zum wiederholten Male eine depressive Episode entwickelt, holt Gifty ihre Mutter zu sich.

Ein erhabenes Königreich von Yaa Gyasi weiterlesen

Essstörungen. Das Kurzlehrbuch von Thorsten Heedt

„Derzeit geben uns die Essstörungen noch einige Rätsel auf.“ (Seite 1)

Thorsten Heedt berichtet in seinem Kurzlehrbuch über verschiedene Facetten von Essstörungen, z.B. von der Geschichte der Essstörungen, von den verschiedenen Formen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung) und ihrer Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Schwerpunkte der Behandlung sind dabei die Kognitive Verhaltenstherapie nach Fairburn und die Körperbildtherapie nach Legenbauer und Vocks. Heedt erwähnt aber auch neuere/alternative Behandlungsansätze wie Psilocybin.

Essstörungen. Das Kurzlehrbuch von Thorsten Heedt weiterlesen

Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie – Diagnostik – Therapie von Petra Garlipp und Horst Haltenhof

„Das Phänomen ‚Wahn‘ gehört nach wie vor zu den undurchdringlichsten Phänomenen der Psychiatrie.“ (Seite 1)

Die Autoren des Buches stellen in ihrem Buch verschiedene (seltene) Wahnstörungen näher vor. Dabei enthält das Buch Wahnstörungen der Identität (Abstammungswahn, Lykanthropie), zur Körperlichkeit (Eigengeruchswahn, körperdysmorpher Wahn, hypochondrischer Wahn, Dermatozoenwahn, Cotard-Syndrom), zur Interpersonalität (Liebeswahn, Eifersuchtswahn, Fregoli-Syndrom, Capgras-Syndrom, Intermetamorphose, sensitiver Beziehungswahn, Kontaktmangelparanoid, Querulantenwahn, induzierte wahnhafte Störung) sowie Kapitel über Wahn bei sensorischer Beeinträchtigung, über Suizidalität, Delinquenz und interkulturelle Aspekte.

Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie – Diagnostik – Therapie von Petra Garlipp und Horst Haltenhof weiterlesen

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Ein Praxisleitfaden von Lieselotte Mahler, Alexandre Wullschleger und Anne Oster

„In der näheren Auseinandersetzung mit dem Thema merke ich, wie absolut unverarbeitet diese Erfahrung von Demütigung, unendlicher Scham und Ohnmacht in mir aufsteht, wie alles zurückrollt – als wäre es gestern gewesen. Dabei ist es Jahre her. Bis heute erlebe ich die Zwangsmaßnahmen als ungerecht, als willkürlich, als Machtdemonstration, als Grenzüberschreitung. Hätte mir eine Nachbesprechung geholfen?“ (Seite 9f)

Das Buch ist aus der Praxis des Weddinger Modells in einem multiprofessionellen Team entstanden und bietet initial eine Begriffsklärung sowie Wissenswertes über Formen von Zwang in der Psychiatrie (Unterbringung, Isolierung, Fixierung, Zwangsmedikation), im Verlauf Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zu Ursachen und Folgen von Zwangsmaßnahmen und zum Weddinger Modell. Nachfolgend wird der Leitfaden zur standardisierten Nachbesprechung erfolgter Zwangsmaßnahmen vorgestellt und Möglichkeiten der Implementierung in den Behandlungsalltag diskutiert. Schließlich werden auch die Ergebnisse der Evaluation der leitfadengestützten Nachbesprechung präsentiert.

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Ein Praxisleitfaden von Lieselotte Mahler, Alexandre Wullschleger und Anne Oster weiterlesen